Ulmenbogen Tillerhilfe

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Ravenheart »

Der Breitentaper oben sieht gut aus, und ja, er darf in der äußeren WA-Hälfte etwas mehr biegen.

Ein WA hat immer 3 Bereiche:
1. Biegebereich
2. Übergang von 1. zu 3., wo die Biegung schwächer wird.
3. steifer Bereich (Handlang vom Ende bis handlang vor dem Griff, falls der Griff NICHT mitbiegt)

Bei Bogen mit mitbiegendem Griff gibt es Bereich 3. am Griff quasi nicht, da treffen sich die beiden Bereiche 2. in der Griffmitte, im Extremfall sogar beide Bereiche 1., dh.h. er biegt in der Mitte voll. (Ist allerdings nicht sehr angenehm zu schießen!)

Je gradliniger ein Bogen seitlich ist, desto mehr liegt Bereich 1. etwas außerhalb der halben WA-Länge, je pyramidaler er ist, desto mehr wandert die 1. Richtung Griff. Ist er paddelförmig, liegt die Mitte von 1. genau bei der größten Breite.
Bogenbiegung.jpg
Rabe
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Mann Rabe, was für eine schöne Übersicht!!! Du machst bestimmt Vorträge über Bogenbau... auf jeden Fall hier im FC 8)

Ja, das demonstriert sehr gut, dass es auf die Biegung ankommt und nicht auf irgendwelche Rezepte. Im Endeffekt muss man sich den Blick für die richtige Biegung "erfahren".

Also ich habe heute abend weitergemacht und da ich so langsam wirklich Muffensausen bekomme einen Hieb Holz zuviel abzunehmen, behaupte ich mal, dass der Bogen fertig getillert ist. Jetzt werde ich ihn morgen ein paar Stunden auf Standhöhe spannen und dannn mit dem Ausziehen beginnen ;D

Draufsicht:

Vom Freitag
Draufsicht siebter Februar.jpg
Vom Sonntag
Draufsicht neunter Februar.jpg
Tiller am Freitag unterer WA links
versuchsweise endgültige Standhöhe.jpg
Tiller am Sonntag unterer WA links
endgültige Standhöhe unterer WA links.jpg
unterer WA rechts
endgültige Standhöhe unterer WA rechts.jpg
Ich muss dazu sagen, dass der Bogen auch in sich verdreht ist, was das Ganze nicht leichter gemacht hat bei der Tillerbeurteilung.

Habt Ihr noch Anmerkungen? Oder kann ich jetzt wirklich behaupten, dass der Tiller fertig ist ::)

Viele Grüße

PS. Es gibt doch diesen Trick mit einem kurzen geraden Holzstück o.ä. an der Innenseite des Bogens entlangzufahren. Im inneren Bereich der Wurfarme ist die Biegung fast verschwunden...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von killerkarpfen »

??? ohne den Bogen einmal auszuziehen ???

Also von jetzt an musst Du anfangen den Bogen langsam bis an das gewünschte Zuggewicht immer weiter auszuziehen.
Dabei die Biegung beobachten und mit der Ziehklinge noch steifere Zonen korrigieren.
Darüber gibt es viel zu lesen, auch hier im Forum. 8)

Erst wenn der Vollauszug mit dem gewünschten Zuggewicht und möglichst perfekter Biegung stimmen, bist Du dann mit dem Tillern fertig. ;)

Ps. Ich denke das wird für Dich eine noch einmal so grosse Herausforderung, wie das was Du bis zum erreichen der Standhöhe mitgemacht hast. ;)
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Blacksmith77K »

Das kann man handhaben wie man will, also was ich da auf Standhöhe sehe, macht auf jeden Fall problemlos 28" Auzug mit.

Der untere Wurfarm (rechts) muss noch ein bischen rumkommen, würde aber auch erst 20-25 Schüsse mit max. 26" Auszug machen und mir das DANN nochmal genau ansehen.
endgültige Standhöhe unterer WA rechts.jpg
... ansonsten, SEHR ansehnlich! ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Ravenheart »

Ja, das sieht jetzt schon richtig gut aus!
Nun musst Du ihn langsam und schrittweise an den Auszug gewöhnen.

* 30x ziehen bis zum bisherigen Auszug
* Kontrollieren
* Falls nicht o.k., nacharbeiten und noch mal von oben, falls o.k., 30x mal 1 Zoll weiter ziehen
* Kontrollieren
* Falls nicht o.k. ..... (u.s.w.)
...

Wichtig: Spätestens ab 2" VOR dem max. angestrebten Auszug NICHT mehr länger als 5 - 10 Sek. eingehängt lassen!
Fotos bei Vollauszug mit Hilfe einer 2. Person machen!

Rabe
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

SO, kleines Update. Ich hatte Zeit und konnte es nicht lassen ...
Die Ellipse von Blacksmith hat mir keine Ruhe gelassen :) Also du meinst, den Wurfarm, den ich eigentlich als unteren WA auserkoren habe sollte der obere sein? Oder habe ich das missverstanden?

Beim Ausziehen habe ich bemerkt, dass derjenige welcher etwas steifer ist und mein "unterer" weicher und mehr nach unten geht.
Das sieht man auch am Auszugsbild... links gehts etwas stärker nach unten.

Ich habe jetzt doch noch etwas weiter geschabt bis ich einigermassen zufrieden war und den Bogen aufgespannt. Hängt jetzt im Regal bis heute abend zum "Setzen"... Ich hoffe der Set wird nicht zuviel.

DANN werde ich erst mit dem wirklichen Ausziehen beginnen, weil sich der erste WIRKLICHE Set schonmal gebildet hat...
Wenn ich bei 26" angekommen bin schiesse ich ein paar Pfeile:

Standhöhe 14cm
Standhöhe Montag dreizehn Uhr.jpg
etwas weiter ausgezogen und schnell fotografiert...
Montag ausgezogen dreizehn Uhr.jpg
Vielen Dank für Eure Hilfe und die super Hinweise :)

PS: Nochmal ein Foto ohne Raster im Hintergrund:
Wand.jpg
Zuletzt geändert von Bogenhannes am 10.02.2014, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Blacksmith77K »

Lass den jetzt so und pull ihn auf 28" raus. Natürlich Stück für Stück, aber der Tiller ist PERFEKT! Da gibt es nichts mehr zu ändern.
Wand.jpg
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

So, alles braucht leider etwas Zeit im Moment...

Auszug 60cm
Auszug 60cm siebzehnter Februar.jpg
Ellipsenaugenhilfe
fast Vollauszug ellipse.jpg
Vollauszug, entschuldigt die schlechte Beleuchtung und die Verdrehung
Vollauszug.jpg
Ellipse
Vollauszug Ellipse.jpg
Tja, das Ergebnis ist nocht ganz perfekt wie mir scheint...
Aber ich würde den Bogen gerne so stehen lassen und finishen.

Was meint ihr?
Grüßli

PS:
Nochmal ohne Ellipse vor der Scheune
Scheune.jpg
::)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Ravenheart »

...is doch prima geworden!
Da wirst Du lange Freude dran haben.... :)

Mach ihn hübsch und gut is...

Rabe
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2918
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Benedikt »

Klasse!
Ich meine, noch eine kleine Schwachstelle im oberen Wurfarm zu Beginn des letzten Drittel zzu sehen, die is aber minimal!

Hübsches Stöckchen :)
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Ravenheart »

Ja, der Übergang vom Biegenden zum Steifen ist an beiden Enden etwas plötzlich - aber so dicht an den Enden nicht wirklich tragisch. Irgendwann muss ein Bogen auch mal als fertig erklärt werden, sonst bleibt nur ein Kinderbogen über.

Rabe
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Also das stimmt schon, ich stehe vor der Wahl im mittleren Drittel noch etwas zu schwächen, oder ganz außen...und dann gäbs ne Peitsche, beides fänd ich jetzt nicht so prickelnd. Wenn der Bogen 70 Pfund ziehen würde wäre DAS nicht so tragisch. Aber er zieht momentan bei 25" 39,5lb also 18kg...
Und dafür, dass es mein ERSTER D-Bogen ist, o.k. :)
Er hat jetzt übrigens 5,5cm Stringfollow direkt nach dem Abspannen und später kann man 4,5cm Set messen. Also eigentlich im grünen Bereich. Bin mal gespannt, wie das 500 Schüsse später aussieht.

Im Grunde genommen ist dieser Bogen auch nur ein Testballon gewesen. Ich habe vom gleichen Stamm einen Stave, der zwei Meter lang ist und den ich gerne in einen D-Bogen der Marke 70 lb verwandeln würde. Fotos folgen noch. DAS ist auch der eigentliche Grund, warum dieser Thread in der nächsten Zeit oben bleiben wird.

Was meint ihr, ist das mit Ulmenholz möglich? Vielmehr, was ist mit Ulme im oberen Bereich überhaupt möglich? Ich habe hier im Forum noch keinen wirklich starken Ulmenbogen gesehen...
Mir rumort im Kopf immer der "sagenhafte" walisische Kriegsbogen aus Ulmenholz herum 8)
Hab DOCH was gefunden: viewtopic.php?f=15&t=13767&hilit=Kriegsbogen+aus+Ulme

Grüße und Danke für die Blumen ;D

PS: Ich muß noch gestehen, dass ich den Bogen nur noch langsam bis zum vollen Auszug hochgezogen habe, d.h. am Tiller der Standhöhe habe ich NIX mehr geändert :o
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Schon interessant, wie schnell ein Beitrag nach hinten rückt :o

Bei mir gehts jetzt mit dem zweiten Ulmenbogen los:

Der Stave in seiner ganzen Pracht
ganze Pracht.jpg
von vorne
ganze Pracht 1.jpg
Abschnitt
Abschnitt.jpg
Ich habe die Maße von Blacksmiths Bogen übernommen mit einer kleinen Veränderung und -längerung:
Der Bogen soll 190 cm lang werden:
Länge.jpg
Abmessung:
Zumessung.jpg
Griffteil:
Abmessung Griffteil.jpg
Nach einem vergeblichen Versuch mit Absägen und Stechbeitel die Seiten abzuspalten...
vergeblicher Versuch.jpg
habe ich doch seufzend zum Hobel und dem Ziehmesser greifen müssen...
Es ist eben Ulme und die lässt sich bekanntlich schwer spalten und ist zäh grumpf.
In diesem Sinne...Mahlzeit >:)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3707
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 31 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Haitha »

Sorry, aber aus dem Sahnestück hätte ich mindestens zwei Bogen gebaut!
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Die andere Hälfte habe ich in zwei Hälften gespalten, mit den entsprechenden Verwerfungen sind auch zwei ganz annehmbare Staves daraus geworden. Von denen ist einer schon ein Bogen geworden... :)
Der andere ist wegen Spaltproblemen etwas kürzer so um 165cm.
Bei dem Teil wollte ich kein Risiko mehr eingehen und hatte auch keine Lust auf nachträgliches Dämpfen...
Ulme soll dazu neigen wieder in die Ursprungsform zurück zu kriechen. Es tut mir ja selbst in der Seele weh so viel Holz zu vernichten, aber wenn was Gescheites dabei herauskommt ist doch gut. Wenn ich diesen Stave auch noch gespalten hätte, wäre der eine nach links, der andere nach rechts weggegangen.
Also fühle ich mich so auf der sicheren Seite... :)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“