Für dieses Jahr habe ich mir das Ziel gesetzt, eine einachsige Armbrust mit einer maximalen Zugkraft von 200kg zu bauen
Ich bin mom. in den Vorbereitungen für die Planung und Dimensionierung der ersten Armbrust
Mein größtes Problem liegt darin, die genaue Dimensionierung der Nuss und ihrer Ausführung im Zusammenspiel mit der Abzugsstange zu finden..
Geplante Nuss aus Niro oder Messing??
Dimensionierung:
AD 40mm, ID 8mm, Dicke 30mm, Nussfinger 12mm, Sehnenaufnahme D 10mm, Nussraste nicht radial ausgerichtet + Achse AD 8mm Ist diese geplante Nuss ausreichend dimensioniert, oder wird sie mir gleich um die Ohren fliegen??
Reicht der Bolzen mit AD 8mm aus die Zugkräfte aufzunehmen??
Ich hoffe Ihr könnt mir dabei behilflich sein und würde mich über jeden Tipp freuen!
Nach Erstellen einer Kartonvorlage nach Funktionsweise von Hrn. Jos von Eichsfeld http://www.youtube.com/watch?v=dK2dq243mL8 , stellt sich mir die Frage was passiert mit der Nuss nach Abschuss des Bolzens??
Durch eine gewisse Unwucht bzw. Masse wird die Nuss in Rotation gesetzt, die wird sich höchstwahrscheinlich mehrfach um die eigene Achse drehen..
Nach loslassen der Abzugsstange wird sich diese wieder in die Ausgangslage bewegen (sei es mittels Feder oder durch das Eigengewicht der Abzugsstange
Wie wird das Problem gelöst das verhindert, dass die Nusskanten (nicht nur die Nussraste) gegen den Abzugshebel knallt??? Muss ich eine durchgehende Nut fräsen oder wird das Problem gelöst indem ich den Abzugsbügel nicht loslasse

hoffe auf reichlich Information und bedanke mich vorerst!!!!
Lg
Stefan