Welches Design für Kirschpflaume?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Hallo allerseits,

ich habe hier ein 120cm Stämmchen einer Kirschpflaume mit ca. 10cm Durchmesser. Das würde ich gerne verspeissen und daraus einen Bogen im ELB-Design bauen. Kann mir jemand sagen, ob die Kirschpflaume das verträgt oder welches Design besser geeignet wäre? Ich habe gesehen, das Exus einen schönen ELB daraus gebaut hat. Mein Ziel wäre mal ein Bogen mit 60# oder mehr.

Das Holz ist sehr schwer und fest. Es ließ sich schonmal ziemlich schwer durchsägen. Ich freue mich schon auf das Längs-Durchsägen mir der Japansäge. :)

Hier mal noch ein Bild vom Stammanschnitt:

Bild

Der äussere Jahresring müsste ja eigentlich gut gehen oder?

Danke für euere Hinweise und Tipps schon mal im Vorraus!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Bogenhannes »

Willst du den Bogen spleissen, oder nur eine Hälfte herausarbeiten?
1,20 wäre mir zu kurz..., aber wenn du die Breite ungefähr beibehältst wird der Bogen ziemlich stark.
Ich säge immer alle 10-15cm ungefähr bis zur Stammhälfte ein und klopfe dann das Stück mit dem Stechbeitel ab, bis der halbe Stamm den ich haben will freigelegt ist. Dann hobel ich glatt.
Das würde dir das mittige Sägen mit der Japansäge ersparen. 8)
Aber vielleicht willst du ja spleissen und beide Hälften intakt halten...
Viele Grüße

PS. Ich glaube bei Kirschpflaume sind immer alle Jahresringe i.O.
DAs Holz ist so hart...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Firestormmd hat geschrieben:[...] Das würde ich gerne verspeissen und daraus einen Bogen im ELB-Design bauen. [...]
;)

Natürlich spleißen. Ich will den Bogen längs halbieren und beide Hälften auf eine Gesamtlänge von 190cm zusammenspleißen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3679
Registriert: 17.02.2012, 16:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Bowster »

ich habe hier ein 120cm Stämmchen einer Kirschpflaume mit ca. 10cm Durchmesser. Das würde ich gerne verspeissen



Na dann guten Appetit, Verspeisen aber bitte nur mit einem "s", nothing for ungood 8)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10950
Registriert: 07.03.2008, 17:04
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von acker »

hm , ich würde dem Elbdesign einen Dichtetest voran stellen !
Wenn das Holz sehr schwer ist, würde ich eher zu einem pyramidalen Bogen mit Recurves raten.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Dann werd ich heute Abend mal ein Stück entrinden, wiegen und schauen wieviel Wasser das Stück verdängt. Reicht das?

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Exus »

Also bei meinem Bogen war ich noch nicht besonders Gut vom Tiller (gesamt Biegung) habe nicht in der Optimalen Jahreszeit geerntet und auch nur einen 1-2mm rücken gehabt bei 40# hatte ich sehr wenig bis kein Set. Das heißt für mich , wenn ich jetzt ein dickeres holz hätte würde ich einen Elb Breite 3,5 zu 2cm dicke 3.5 zu 1.5 etwas abgeflacht und 60-80 # bei 190cm versuchen .


Allerdings gehört es nicht zu den schnell Trocknenden hölzern also schön Gewicht messen.

Viel Glück


Exus
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Danke für den Tipp. Das mit dem Schnelltrocknen habe ich gestern gemerkt. Vorgestern den vermeintlich trockenen Stamm an den Stirnsteiten abgesägt, gestern waren die Stirnseiten zerrissen. Also habe ich erstmal Schadensbegrenzung betrieben und sie Flächen mit Leim versiegelt und ihn wieder nach draußen verfrachtet. Am WE werde ich ihn mal längs aufsägen und die Flächen auch einschmieren. Das wird wohl noch ein wenig dauern, bis der bereit ist. Schade. ;)

Aber das Holz sieht auf jeden Fall toll aus. Nur mal kurz befeuchten und schon feuert die Maserung mächtig an. Wenn was wird, wird es was schönes.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

So, der Stamm wurde aufgesägt. Mann, was war das für eine Schinderei! Das Holz ist unglaublich hart und hat sich extrem geweigert, aufgesägt zu werden. Mir ist ein paar Mal fast der Arm abgefallen, aber nach gefühlten 3 Stunden war der Stamm endlich durch. Die letzten 15 cm hat er sich sogar spalten lassen. :)

Ich habe erstmal den vorläufigen Spleiß angezeichnet und ausgesägt. Passt noch nicht zu 100%, wird aber noch angepasst. Das Holz ist nur dummerweise zu hart, um mit Feile oder feiner Raspel bearbeitet werden zu können. Das kenn ich von Hasel, Ahorn oder Eberesche ganz anders. Aber es lässt sich unheimlich schön Messern. Die Oberfläche ist danach unglaublich sauber und glänz reglerecht, ganz feines Holz!

Bild

Bild

Ich habe den V-Spleiß 10cm lang und 4ch breit angelegt. Den Griffbereich werde ich später noch mit einem Reststück Holz stabilisieren. Aber jetzt lasse ich das Holz noch ein wenig trocknen und fange langsam mit dem Besäumen an.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von arcus »

Ja, tolles Holz isses schon- und zur Bearbeitung kann ich Dir nur zustimmen. Meine Kirschpflaume liegt schon seit Juli im schuppen und ist immer noch nee trocken- obwohl gleich aufgeschnitten.

arcus
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Ich werde jetzt Tag für Tag etwas Material wegnehmen und den Bogen auf ein ganz grobes Übermaß bringen, so 40x40mm. Nach dem Spalten hat er bisher keine neuen Risse gezeigt. Den Spleiß muss ich noch ein wenig nacharbeiten, weil er nicht genau in der Flucht liegt, aber das sollte kein Problem sein. Die Männliche Seite kann ich ohne Probleme noch etwas nacharbeiten. Dann werde ich verleimen und weiter trockenen lassen. Ich denke in 2-3 Wochen hole ich ihn dann rein zur Formgebung. Hier werde ich mir mal richtig Zeit lassen und alles ordentlich machen, damit es was schönes wird. Wenn ich nur nicht so ungeduldig wäre. ;)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Kleiner Build-along für Kirsch-Pflaumen-ELB

Beitrag von Firestormmd »

Langsam aber sicher geht es mit dem Bogen weiter. Ich habe den Spleiß mit der Japansäge ausgesägt. Er hat sogar, nach ein wenig geraspel, gut gepasst. Allerdings war er vom Sehnenverlauf etwas schief. Also habe ich den männlichen Teil nochmal neugemacht und dann hat er gut gepasst. Verleimt hae ich mit R&G-Laminierharz, dass ich mit Thixotropiermittel angedickt habe. Bis jetzt macht alles einen sehr guten Eindruck.

Bild

Sieht ganz gut aus.

Bild

Nun mit dem kleinen Ziehmesser die groben Konturen ausgearbeitet. Auf allen Seiten habe ich noch mindestens 2mm Aufmaß. Ich lass mir diesmal viel Zeit und betrachte sämmtliche Maße lieber einmal zu viel.

Hier ist noch eine leichte Biegung nach links. Das werde ich aber noch mit einer seitlichen Korrektur korrigieren können:

Bild

Den Dickenverlauf habe ich mittlerweile schon abgemessert. Von den Maßen her habe ich mich erstmal an Blackies 6-Footer gehalten. Sicher werde ich ihn noch etwas flacher machen müssen, aber für den Anfang wird es schon gehen.

Bild

Die nächsten 2 Tage, werde ich ihn mal zum Bodentiller bringen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Bogenhannes »

Also ich fand dein Projekt von Beginn an interessant. Aber jetzt wird es richtig spannend :)
Sehr schön... möcht ich auch mal machen. Nur das mit dem Sägen wäre mir zu krass. Da fällt mir ja schon beim Lesen der Arm ab, Respekt.

Viel Erfolg auf jeden Fall. Bitte versuch doch mal den Bodentiller zu dokumentieren...

Grüße
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von Firestormmd »

Die letzten 2 Tage habe ich genutzt, den Bogen tillerbereit zu machen. Dafür die Bogenmaße nun sehr genau nach Blackys Maßen ausgearbeitet und dann erstmal provisorische Leder-Nocken gebaut.

Bild

Hier der Rücken:

Bild

Von der Seite:

Bild

Der Bauch:

Bild

Dann habe ich den Bogen direkt auf Standhöhe gebracht:

Bild

Das Zuggewicht ist noch unglaublich hoch und natürlich hat sich gleich erheblich Set eingestellt. Ich denke, das Holz ist noch zu feucht. Ausserdem verträgt es wohl die Maße für den Eibenbogen nicht so gut. Deshalb werde ich den Bogen erstmal ordentlich trocknen lassen und ihn dann noch etwas abflachen. Hier der Set nach 5 Minuten Standhöhe. Etwas ist davon wieder zurückgegangen, aber nicht sehr viel:

Bild


Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
sner
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.05.2013, 16:07

Re: Welches Design für Kirschpflaume?

Beitrag von sner »

Spannendes projekt. Das Holz gefaellt mir auch gut.

Für welches Design hast du dich jetzt entschieden? Am Anfang war ja noch von einem Elb die rede.
Ich hab mir nicht gedacht (ich weiß aber auch nichts), dass das möglich ist. Da biegt sich ja alles mit oder? Haelt das die geklebte Stelle aus?
Martin [•_•]
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“