Eschenrecurve

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Eschenrecurve

Beitrag von Mecks »

Sohier nun endlich der fertige Bogen:

Holz: Esche
Länge: 1,90m
Tips: Eiche
Zuggewicht: 40# auf 28"
Dateianhänge
Grif seite.JPG
Grif oben.JPG
Nock seite.JPG
28 Zoll
28 Zoll
gespannt.JPG
Entspannt.JPG
Entspannt.JPG (8.54 KiB) 1660 mal betrachtet
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2918
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Benedikt »

Sieht sehr schön aus!
Vorallem das Griffleder harmoniert super mit dem Rest!
Wie hat das Biegen der Recurves denn geklappt?

Gruß Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks »

Das ging super. Nach ner halben Stunde über Dampf ab auf die Form und dann kalt werden lassen. Nur die 3 Wochen danach trocknen haben genervt.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2918
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Benedikt »

3 WOCHEN??????
Ich lass meine Bögen nach dem dämpfen 1 Tag in der Form und die verziehen sich nicht ;)
Gruß Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks »

Ja das war das erste mal das ich sowas mit Esche gemacht hab und da wollte ich halt sicher sein das die Recurves trocken sind. Aber wenn das mit einem Tag in der Form geht werd ich das mal versuchen. Danke für den Tip.

Gruß zurück vom Alex
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Ravenheart »

Sehr schön geworden! Bekommt der noch ne "Oberfläche"? Zumindest die Overlays sehen hier noch "roh" aus...

Wie breit ist der max.?

Rabe

PS: Für die Tillerbeurteilung braucht man immer noch ne Rücken-Gesamtansicht, zumindest 1 WA, denn der Breitenverlauf ist wichtig!
Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks »

Hi also die maximale breite ist 4,5cm. Versiegelt ist der mit Bienenwachs. Leider war aus der Eiche nicht mehr rauszuhohlen. Aber ich gelobe Beserung was das betrifft. Die nächsten Nocken werden wahrscheinlich aus Hick damit habe ich bessere erfahrungen gemacht.
Ein bild von den Wurfarmen konnte ich leider nicht machen da hat die Kamera nicht mitgespielt (nicht richtig scharf gestellt).
Da ich den Bogen Schon verschänkt hab kann das mit dem bild für die Wurfarme dauern.....
Ich hab nurnoch welche vom Bau selber Ich hoffe die Helfen. Und danke nochmal an alle für´s helfen. ohne euch hätte es nicht so gut gefunzt!
Dateianhänge
Unterer WA.JPG
Oberer Wa.JPG
Oberer Wa.JPG (10.89 KiB) 1591 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Fichtenelch78 »

Na der ist doch hübsch! Jaa..die Oberfläche...etwas Öl hätte dem guten Stück etwas mehr "Feuer" gegeben aber seis drum, er gefällt mir gut! Einer meiner ersten Bögen war auch aus Eiche .....aber der war Mist und laange nicht so schön wie der! :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks »

Danke für die Blumen. Aber Eiche soll auch gans gute bögen geben. Ich hab nen Bekannten der schießt einen 80# Bogen aus Eiche der soll erste sahne sein.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Squid (✝) »

Eiche ist ja auch nicht gleich Eiche.
Amerikanische Roteiche: Gutes Bogenholz.
Europäische Eiche: Mieses Bogenholz.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1312
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Eschenrecurve

Beitrag von alfred33 »

Wenn ich auf dem laufenden bin sind nur die Tips aus Eiche, da wird das nicht sooo. tragisch sein aus welchem Land die Eiche kommt, der Bogen ( übrigens sehr gelungen) ist aus Esche, ich hab allerdings die Erfahrung gemacht dass die Recurves nicht lange halten, da war mal eine Bauanleitung von den Bogenwölfen glaube ich, die hatten am Rücken am Recurve noch eine kleine Platte aufgeleimt um ihn zu stabilisieren.

alfredle ;)
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Squid (✝) »

Schon klar. Mein Beitrag bezog sich auf den direkt davor stehenden Beitrag: Da wird Eiche mal wieder pauschalisiert... ::)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Albert
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 70
Registriert: 12.01.2014, 17:29

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Albert »

Hallo Mecks, Hut ab, Dein Recurve gefällt mir sehr gut. Ich habe eine Frage bezüglich der allgemeinen Auslegung. Mir scheint der Bogen völlig symmetrisch zu sein (?). Nach dem Foto im ausgezogenen Zustand zu urteilen, wird der Pfeil oberhalb des Mittelpunkts der Sehne eingenockt, so dass der uWA der längere ist. Wie verhält sich so ein Bogen beim Schießen, hebt der Pfeil trotzdem sauber ab? Da ich blutiger Anfänger bin, sind diese Einzelheiten für mich noch böhmische Dörfer, ich möchte jedoch die Zusammenhänge richtig verstehen.

Nachdem, was ich im Forum gelesen habe, sollte der uWA "schneller" (d.h. leichter oder kürzer usw.) sein. Dies wäre der Grund für die asymmetrische Auslegung der WA. Ich habe jetzt meinen ersten asymmetrische Bogen fertig und sehe, dass - nach Deinem zu urteilen - es nicht unbedingt erforderlich gewesen wäre... Das Tillern fand ich schwieriger als bei einem normalen, symmetrischen Bogen. Fragen über Fragen...

Gruß - Albert
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Ravenheart »

Ah, danke für das Bild! Ja, der is ja doch deutlich pyramidal. Dann ist auch der Tiller ganz klasse geworden!

wg. Farbe der Overlays: Mach Dir keine Sorgen, das ist nur ein Randaspekt.
Der Bogen ist wirklich prima! Auch so..

Nur eines:

Wachs als Oberfläche ist nicht wirklich ausreichend! Du musst damit bei Regen vorsichtig sein. Er kann feucht werden und damit weicher.
Wenn er nicht lackiert werden soll, nimm Leinöl oder DanishOil als Oberfläche, und mach hinterher das Wachs da DRAUF! Das Öl zieht ein und bildet zudem eine wasserfeste, relativ geschlossene Schicht.
Wachs aber ist immer offenporig und nur als Polier-Finish zu gebrauchen.

Rabe
Benutzeravatar
Mecks
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 29.02.2012, 22:36

Re: Eschenrecurve

Beitrag von Mecks »

Hi also ja der Bogen ist symetrisch und der Pfeil hebt sauber ab zumindest soweit ich das sagen kann. Der Untere WA ist aber auch etwas stärker als der obere WA der Recurve ist dort auch etwas mehr gebogen. Dadurch ist der untere WA auch etwas schneller als der obere.
Ich bin selbst noch Anfänger was das Bauen betrifft kann aber deine Einschätzung zum Tillern von asymetrischen Bögen teilen.
Ich bin aber auch der meinung das bei asymetrischen Bögen der untere WA schneller sein sollte als der obere WA und sich mehr biegen sollte als der obere.

Einen schönen Sonntag wünscht der Alex.

@Rabe: Danke für die Info ich hab meinem Vater (der nun stolzer besitzer ist) schon darauf hingewiesen das er nur bei gutem wetter schießen sollte.
Kann man das Öl auch nachträglich auftragen?
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“