Es ist Holzzeit! Teil 4

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von skinwalker »

Ravenheart hat geschrieben:
Onslow Skelton hat geschrieben: ;) Und der änder sich auch nicht mehr.
Man soll aber nie damit aufhören... ;) O0 :D :D :D :D

Rabe
NEEEEEEE ... der Frank soll genau so bleiben wie er ist ... der kleine Hessezwerch ... dafür liebe ich ihn ja !
nicht falsch verstehen ... not GAY ... denn echte Liebe gibt es nur unter Männern ... :D


Gruß
skin
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3677
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 150 Mal
Hat Dank erhalten: 38 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Spanmacher »

Ok. Nachdem der Frank bleiben kann, wie er ist, habe ich eine andere Frage:

Mir wurde ein Hainbuchenstamm angeboten, der seit zwei Jahren am Waldrand liegt. Mangels profunden Halbwissens lehnte ich dankend ab.
Deswegen meine Frage: Wie lange darf ein gefällter Baumstamm in der Gegend herumliegen, damit man noch manierliche Bogen daraus fertigen kann?

Cornwell
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Laurinus »

@madcala: Gratulation zu deinem Glück, du hättest leicht hin sein können...vor allem Totholz, das runterkracht wird leicht unterschätzt; auch rel dünne Äste können dir bei ausreichender Höhe den Schädel einschlagen.
Hatte selber schon mal einen "Warnschuss", als ich eine recht dünne Robinie von ca. 15cm gekappt hatte, und nach unten seitlich aus dem recht dichten Bewuchs rausziehen wollte, ist mir ein ca.5cm. dicker Totast auf den Helm geknallt.Ich weiss nicht, was ohne Helm passiert wäre...
Gute Besserung!


@Kaldra:Tolles Holz! Pass aber auf , das dir der Splint nicht zu sehr einreisst! Goldregen trocknet man sicherer mit Rinde.Ich würde an deiner Stelle den ganzen Splint mit Leim einkleistern!

Gruss, Laurinus
Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Laurinus »

Cornwell hat geschrieben:Ok. Nachdem der Frank bleiben kann, wie er ist, habe ich eine andere Frage:

Mir wurde ein Hainbuchenstamm angeboten, der seit zwei Jahren am Waldrand liegt. Mangels profunden Halbwissens lehnte ich dankend ab.
Deswegen meine Frage: Wie lange darf ein gefällter Baumstamm in der Gegend herumliegen, damit man noch manierliche Bogen daraus fertigen kann?

Cornwell

Ich denke Hainbuche wird stockig, wenn es so lange draussen war.
Gerbsäurehaltige Holzarten wie Robinie/Eiche/Esskastanie können mehr ab, da gammelt nur der Splint weg.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Heidjer »

@ Cornwell,
Gute Frage, da gibt es keine pauschale Antwort drauf!
Birke kann man 3-5 Tage liegen lassen, danach kann es schon zu faulen anfangen, Eberesche und Hasel würde ich bei Plusgraden und feuchten Wetter auch nicht länger als 1 bis 2 Wochen im Wald lassen.
Robinie würde ich bedenkenlos noch nach Jahren aus dem Wald mitnehmen, selbst wenn der Markbereich schon verfault ist, kann der äußere Kernholzbereich noch super in Ordnung sein.
Zaunpfähle aus Osage werden in den USA noch nach 15 Jahren wieder ausgegraben und zu tollen Bögen verarbeitet.

Wie es mit Hainbuche steht kann ich nicht sagen, es ist ein schweres dichtes Holz, das könnte schon beständig sein, andererseits gehört es zu den Birkengewächsen und Birken sind super empfindlich. ???


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von acker »

Hainbuche wird recht schnell stockig im Wald, zumindest die Teile welche auf dem Boden liegen.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
kaldra

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von kaldra »

@Laurinus: Vielen Dank für den Hinweis, habe den Rücken bereits sofort nach dem entfernen der RInde eingeleimt und schaue jeden Tag drauf, ob sich etwas tut :)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Gornarak »

Meine Hainbuche lag nur den Winter über im Wald, hatte dann aber Viecher und Fresskanäle im äußeren Jahresring.
Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1130
Registriert: 24.09.2012, 10:23
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Wazuka »

Kurzes Update zu meinen Fliederstaves (Selbstnotiz: mach endlich mal Fotos): Bisher sind keinerlei Risse zu sehen. Hoffmamal, daß es so bleibt!

Schleifstein und Miniziehmesser wurden in Rekordzeit geliefert. Das Messerchen ist echt cool und sauscharf, danke für den Tip. Bin allerdings gestern nicht mehr dazu gekommen, es auszuprobieren, denn ich hab gleich mal den Schleifstein an meinem alten Ziehmesser getestet. Es scheint so als wäre der Spiegel etwas arg gewölbt. Nach einer halben Stunde schleifen hab ich ihn leider immer noch nicht durchgehend glatt. Da brauch ich wahrscheinlich erst mal etwas gröberes als den 1000er Stein. Die Schneide hab ich trotzdem auch noch geschliffen (ging super), und das Messer ist nun wieder leidlich scharf. Für ein besseres Ergebnis muß ich wohl den Spiegel besser hinbekommen.

Kann ich den Spiegel erst mal mit einem nassen Schmirgelpapier abrichten? Wenn ja, welche Körnung ist zu empfehlen?
Deep in the human unconscious is a pervasive need for a logical universe that makes sense. But the real universe is always one step beyond logic.
Ballista
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 09.10.2013, 17:08

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ballista »

Hallo,

jetzt ist endlich mal mein Bäumchen gefällt worden und ich kann es am Samstag ernten.
Eigentlich wollte ich das ja schon im Dezember machen aber da kam dann immer wieder
was dazwischen. Im Anhang ein paar Bilder.
Jetzt gehts mal richtig los. ;)

Gruß
Richard

PS: Am Samstag mach ich noch ein paar Bilder fürs
Forum.
Dateianhänge
IMG_5607.JPG
IMG_5589.JPG
IMG_5594.JPG
IMG_5584.JPG
Der beste Zeitpunkt, einen Bogen zu bauen, ist vor zwanzig Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist heute.
AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von AndiE »

@Wazuka: Haben die Fliederstaves Drehwuchs?

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3677
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 150 Mal
Hat Dank erhalten: 38 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Spanmacher »

Ernte des heutigen Tages:

- Weißdorn
- Esche
- Feldahorn
- Hasel

insgesamt wurden 10 Rohlinge daraus.

Das Holz hat die Straßenverwaltung fällen lassen. Der Straßenmeister hat mir erlaubt, mich in Maßen zu bedienen. Nächstens gibt es aus der selben Quelle noch Hartriegel. Daraus werde ich mir auch einen "Ziegenhainer" anfertigen.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Heidjer »

@ Richard
nett, Esche bis zum Lebensende oder wird da eine neue Wohnungseinrichtung draus?
Ein besseres Bild von den Jahrringen mit Maßstab (Maßband oder ähnliches) wäre schön, dazu reicht ein kleiner Ausschnitt vom Stammquerschnitt, nur das man die Jahrringdicke und das Verhältnis von Früh- zu Spätholz erkennen kann. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 58 Mal

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Snake-Jo »

@wazuka: Ja, nimm einen Bandschleifer120er Korn bis 180 er und mach es nass. Geht wunderbar.
Ballista
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 09.10.2013, 17:08

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4

Beitrag von Ballista »

@Heidjer:
Ich werde am Samstag mal ein genaueres Bild mit Zollstock machen.
So wie ich das bis jetzt gesehen habe sind die Jahresringe ganz unten bis zu
12mm breit und oben Durchschnittlich ca. 2-4mm ABER überwiegend Spätholz. :D

Gruß
Richard
Der beste Zeitpunkt, einen Bogen zu bauen, ist vor zwanzig Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist heute.
Gesperrt

Zurück zu „Materialien“