Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Vorheriger Beitrag:http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... us#p427905
Letzten Sonntag kam ich dazu, mein Experiment weiterzuköcheln...
Ich habe mich entschieden, den Rücken zu planieren (Decrowning), da der Markkanal Richtung Rücken verschoben ist, sprich mehr Holz auf der deflexen Seite vorhanden ist.
So bin ich den Kern los, und habe die maximale Materialausnutzung.
Hatte zuerst überlegt, den Bauch V-förmig auszukehlen, um so die Spannung aus dem Holz zu nehmen...ist aber aufwändiger, und ausserdem hatte ich den Eindruck, dass das Holz auf der deflexen seite fester ist.
Den Rücken möchte ich dann mit einem Hanfbacking versehen.
Über die Verbindung im Griff bin ich mir noch nicht ganz schlüssig...
Letzten Sonntag kam ich dazu, mein Experiment weiterzuköcheln...
Ich habe mich entschieden, den Rücken zu planieren (Decrowning), da der Markkanal Richtung Rücken verschoben ist, sprich mehr Holz auf der deflexen Seite vorhanden ist.
So bin ich den Kern los, und habe die maximale Materialausnutzung.
Hatte zuerst überlegt, den Bauch V-förmig auszukehlen, um so die Spannung aus dem Holz zu nehmen...ist aber aufwändiger, und ausserdem hatte ich den Eindruck, dass das Holz auf der deflexen seite fester ist.
Den Rücken möchte ich dann mit einem Hanfbacking versehen.
Über die Verbindung im Griff bin ich mir noch nicht ganz schlüssig...
- Dateianhänge
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Mein Neid zu diesem Holz ist dir sicher!!!
Sieht jetzt schon gut aus.
Gruss
Stefan
Sieht jetzt schon gut aus.
Gruss
Stefan
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Radon hat geschrieben:Mein Neid zu diesem Holz ist dir sicher!!!
Sieht jetzt schon gut aus.
Gruss
Stefan
Danke!...hab noch ähnliche Saplinge aus Flieder auf Lager, die dürfen aber schön in Ruhe trocknen!
Was sagen denn die Pfaffenhut-Experten? Macht das Holz das mit?

Gruss , laurinus
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Nach allem, was ich hier bisher gelesen habe, ist Pfaffenhütchen extrem belastbar.
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
klar macht das Holz das mit 

Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Damit es mal weitergeht, hab ich heut mal eine kleine Spätschicht eingelegt.
- Dateianhänge
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Bogen ist verklebt.
Hoffe, das ich heute abend weitermachen kann; mich juckts schon in den Fingern!!
Wurfarme hebeln sich selber ab?
Keine Angst, da kommen noch ein Hanfbacking und einige Wicklungen dran!
Ausserdem wird das Zuggewicht recht moderat sein; schätze so 30-40#...
Hoffe, das ich heute abend weitermachen kann; mich juckts schon in den Fingern!!

Wurfarme hebeln sich selber ab?
Keine Angst, da kommen noch ein Hanfbacking und einige Wicklungen dran!

- Dateianhänge
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3680
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Großes Tennis!
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- bogenfreund
- Jr. Member
- Beiträge: 85
- Registriert: 19.01.2011, 15:25
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Tolle Idee! Bei der geringen Dicke an den Fades (20mm'?) wirst du aber max. 40 Pfund herausholen. Mit der HLP tempern könnte noch ein paar Pfund bringen. Immer schön vorsichtig Holz wegnehmen und an die neue Dicke gewöhnen, denn das harte Holz geht langsam in die gewünschte Form. Viel Erfolg und Mut beim Tillern.
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Hallo Laurinus,
tolle Idee doch ich kann nicht ganz folgen. Auf dem Foto bei dem der Stave seitlich liegt sieht es so aus als wenn der Rücken Rechts liegt. D.h. von der Form scheint es ein inverser R/D Bogen zu werden. Bzw. Wo ist der Bogenrücken im Verhältnis zum Griffstück?
tolle Idee doch ich kann nicht ganz folgen. Auf dem Foto bei dem der Stave seitlich liegt sieht es so aus als wenn der Rücken Rechts liegt. D.h. von der Form scheint es ein inverser R/D Bogen zu werden. Bzw. Wo ist der Bogenrücken im Verhältnis zum Griffstück?
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Frankster hat geschrieben:Hallo Laurinus,
tolle Idee doch ich kann nicht ganz folgen. Auf dem Foto bei dem der Stave seitlich liegt sieht es so aus als wenn der Rücken Rechts liegt. D.h. von der Form scheint es ein inverser R/D Bogen zu werden. Bzw. Wo ist der Bogenrücken im Verhältnis zum Griffstück?
Richtig , auf dem Foto ist der Rücken rechts. Es wird ein Reflex-Deflex-Design ähnlich einem Angularbogen.Allet klar?
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Hä ? Hier ist der Rücken doch LINKS !

Dann wird das kein angularer Bogen sondern einer vom Typ " Möwe"
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Saplingbow 6, Laurinus - Pfaffenhütchen
Genau dieses Foto habe ich gemeint!
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt