das große "A" - oder: wie stelle ich pfeile des hochmittelalters authentisch her?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek »

oah... kindoms of heaven könnte so ein geiler film sein...




[H3]WENN NICHT [/H3]
[red][H2]ORLANDO BLOOM[/H2][/red]
[H3]MITSPIELEN WÜRDE!!!
BildDIESES MÄDCHEN!!!Bild[/H3]
(Gott sei dank spielt noch liam neeson mit...)

hm... tja. trotzdem, der trailer sieht ja recht saftig aus. hab ihn neulich im tv gesehen. was stellen die eigentlich dar? johanniter? deutschritter?

ach ja. was ist jetzt eigentlich mit den hornnocks? (bitte betrachtet dazu meinen letzten post...)


Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
Authomas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 850
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Authomas »

Magst du etwa keine Mädchen? 8-| :-o :D :p

Hornnocks habe ich schon bei Bowra gesehen, so um die 2-3 euro das stück wenn ich mich richtig erinnere. Aber ich habe keine Ahnung, wie authentisch die sind.

Jo
Wenn man kein Ziel hat, ist jeder Schuss ein Treffer :-)
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek »

pardon, hab mich im begriff vergriffen - ich meinte natürlich horn-inlets, pardon.

und - ich mag mädchen...


[red][H4]ABER NICHT IM KETTENHEMD!!![/H4][/red] :D
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5848
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 14 Mal
Hat Dank erhalten: 17 Mal

Beitrag von locksley »

@ Filnek

Templer eindeutig am Tatzenkreuz zu erkennen. Nur so als Anmerkung zum Thema "A".

Tempelritter: Rotes oder manchmal auch schwarzes "Tatzenkreuz" auf weißem Wappenrock.

Johanniter; Rotes Kreuz auf Weiß

Deutschritter: "Eisernes Kreuz" in schwarz auf Weiß.

Tatzenkreuz meint das "normale Kreuz" kurzer Querbalken mit langem Längsbalken. mit geschwungenen Ausläufern an den jeweiligen Enden. Bin Computergraphisch leider ein totaler Depp, aber kanns bei Bedarf einscannen.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek »

tja, lieber locksley... da ich ja selbst mal johanniter (vorher stempler, dazwischen sogar deutschritter) werden wollte, kenn ich mich mit den orden eigentlich recht gut aus - leider variieren die kleidungsstücke im verlauf weniger jahre so sehr (allein die große farbumstellung bei den johannitern, von weiss auf schwarz zu weiss auf rot...), dass man dabei relativ schlecht bestimmen kann.
und die waffenröcke (sofern solche überhaupt in der form vorliegen (siehe: mönchskutte der johanniter im mittleren 12.jahrhundert)) sind auch von diözese von diözese verschieden...

deiner theorie nach müsste unser mädchen ja ein deutschritter sein (guggst du hier:
Bild
ist ja auch egal...


jungs, ich wollt euch noch mal fragen

1. wegen der inlets...
und
2. wegen der getaperedten schäfte... also, die dinger sollen ein halbes zoll haben - und sich dann auf wieviel verjüngen? und - vor allem - zur spitze oder zum nock hin verjüngen?
3. ach, bevor ichs vergesse: hab gerade festgestellt, dass halbzollschäfte gar net in meinen jo-jan 6fach befiederer *PRAHL* passen... da gehen nur 11 mm rein, keine 12 1/2... dann muss ich jetzt ganz dolle weinen - und wohl oder übel eine zollbruchzahl finden, die besser ist als 11/25" ... was gibts denn in der größenordnung für schäfte?
4. kann man denn getaperedte schäfte in das nocksägetool einsetzen? passen die überhaupt da rein? wenn einer so ein gerät besitzt, wäre es sehr freundlich, wenn er/sie das mal ausmessen könnte...

Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek »

lasst mich nicht in diesen film - oder ich steh ne woche später im kettenhemd vor den toren jerusalems und schreie: IM NAMEN DES KAISERS DES HEILIGEN RÖMISCHEN REICHES, LASST MICH HIER REIN!!!

ich bring das fertig.

und dann heisst es: verkloppen und anzünden :D


Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

du...

Beitrag von Prywinn »

nimmst du mich mit?
dann stellen wir uns gemeinsam gewandet und gerüstet...

und ich wette, wir finden noch ganz ganz viele hochmotivierte andere bekloppte mittelalterleute...
horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von horsebow »

Original geschrieben von Filnek
1. wegen der inlets...
und
2. wegen der getaperedten schäfte... also, die dinger sollen ein halbes zoll haben - und sich dann auf wieviel verjüngen? und - vor allem - zur spitze oder zum nock hin verjüngen?
3. ach, bevor ichs vergesse: hab gerade festgestellt, dass halbzollschäfte gar net in meinen jo-jan 6fach befiederer *PRAHL* passen... da gehen nur 11 mm rein, keine 12 1/2... dann muss ich jetzt ganz dolle weinen - und wohl oder übel eine zollbruchzahl finden, die besser ist als 11/25" ... was gibts denn in der größenordnung für schäfte?
4. kann man denn getaperedte schäfte in das nocksägetool einsetzen? passen die überhaupt da rein? wenn einer so ein gerät besitzt, wäre es sehr freundlich, wenn er/sie das mal ausmessen könnte...

Filnek
ad 1. wegen der inlets ... mit einer Säge (z.B. Puksäge mit feinem Metallblatt) aus einem Rinderhorn mehrere ca 3 - 4 mm breite Streifen in Wuchsrichtung des Horns heraussägen, diese auf einem Blatt Schleifpapier auf einer ebenen Unterlage (z.B. Glasplatte) auf 3mm planschleifen, ins Schaftende parallel zu den Jahresringen mittig einen ca 1 Zoll langen Schlitz sägen, diesen mit einer 3mm Sägekettenfeile gleichmäßig weit auffeilen, den Hornstreifen einleimen, mit 2 oder 3 Wäscheklammern fixieren. Nach dem Trocknen die seitlich überstehenden Hornenden abschleifen und eine Nocke senkrecht zu den Jahresringen einfeilen.

ad 2. wegen der getaperten Schäfte ... ich denke 23/64" Schäfte, zur Spitze und zur Nocke hin auf 11/32" getapered, ist ausreichend und "A" genug. Eschen-/Kiefer-/Birkenschäfte aus einem Brett mit schön liegenden Jahresringen auf einer Hobellade (kürzlich wurde hier eine wunderschöne Bauanleitung dazu eingestellt) herstellen.

ad 3. wegen des JoJan ... ist nicht "A"! Befiederung à la ravenheart frei Schnauze (das menschliche Auge kann die 120° recht gut abschätzen) oder auf dem bewährten Mittelalterlichen Befiederungsgerät von Henning!

ad 4. wegen des Nocksägetools ... ist auch nicht "A". Nocken frei Schnauze sägen/feilen! Man kann den Schaft senkrecht einspannen und mit einer einfachen 3mm Sägekettenfeile (je nach Sehnendurchmesser auch dicker oder evtl. dünner) frei Auge mit ein bißchen Übung eine sehr präzis mittig sitzende Selfnocke feilen. Bevor man die schönen Schäfte verhunzt, kann man erstmal an Schaftabschnitten üben.

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

schäfte

Beitrag von AZraEL »

hey filnek,

ich hab in einem baumarkt hier in der gegend kiefernrundstäbe gefunden. 1 cm durchmesser, 2,40 lang...also da kann man 3 schäfte draus machen. kosten so 2,50 oder so...müsstest dann nur noch den spinewert bestimmen. hab mir mal just 4 fun einen kriegspfeil-replik gebaut, das runterbarreln auf 11/32 geht mit einem kleinen balsahobel und schleifpapier von hand recht gut. wäre vielleicht eine billige alternative?!
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

RE: RE:

Beitrag von Archiv »

Original geschrieben von horsebow

... Nocken frei Schnauze sägen/feilen! Man kann den Schaft senkrecht einspannen und mit einer einfachen 3mm Sägekettenfeile (je nach Sehnendurchmesser auch dicker oder evtl. dünner) frei Auge mit ein bißchen Übung eine sehr präzis mittig sitzende Selfnocke feilen. Bevor man die schönen Schäfte verhunzt, kann man erstmal an Schaftabschnitten üben.

Gruß, horsebow
Ich nehme eine dünnere Sägenkettenfeile, dann hab ich noch Spielraum. Meiner Erfahrung nach gelingt es fast nie wirklich mittig und gerade zu arbeiten. Ich hab dann mindestens auf einer Seite noch genug Material, um mit einer kleinen Schlüsselfeile den Schlitz auf das gewünschte Maß, gerade und mittig zu bekommen.

liebe Grüße benzi
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek »

hey azra,

die dinger aus dem baumarkt kenn ich nur zu gut... aus den vierkantbalken bau ich meine miniaturbelagerungsgeräte (also aus 12mm-balken) - und ich sag dir eins. nimm dir aus der abteilung für treppenleisten ne robuste messingleiste mit - die kannst du zum abgleichen mit den schäften benutzen um überhaupt mal WAS GRADES zu kriegen. die dinger sind allesamt schief und schel, und von "faserverlauf" kann da echt nicht die rede sein - gelegentlich hab ich den eindruck, die bohren die dinger quer aus den bäumen raus... lass die finger davon, es sei denn, du willst im herbst mal mit meinem brandpfeilrezept n anständigen heustack in brand setzen :D

benzi - ist das mit den inlets auch bei euch amerikanischen ureinwohnern (man muss ja auch bei rothäuten politisch korrekt sein: guckst du hier) verbreitet?

und, auch du, horse - was sind das für sägen, bitte? ich benutz ne metallsäge und ne laubsäge mit einem tordierten sägeblatt - ganz toll...


Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Beitrag von AZraEL »

ich weiss ja nicht was für baumärkte ihr da in meerbusch habt...aber die rundstäbe hier aus dem bauklotz sind alle vom faserverlauf her ok, zum teil etwas krumm, aber das kann man über wasserdampf richten...also ich versteh dein problem nicht ganz. ich finde das geben wunderbare schäfte ab. und billig sind sie dazu auch noch.
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Mongol »

Original geschrieben von Filnek

... da ich ja selbst mal johanniter (vorher stempler, dazwischen sogar deutschritter) werden wollte...

Filnek
Gute Wahl! Dann gibt's auch keine Gewandungsprobleme mehr... :D :D :D :D
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek »

stempler... wie witzig. welcher admin war das? ;-)

Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von horsebow »

Original geschrieben von Filnek

und, auch du, horse - was sind das für sägen, bitte? ich benutz ne metallsäge und ne laubsäge mit einem tordierten sägeblatt - ganz toll...


Filnek
@Fil: Puksägen sind kleine Bügelsägen mit auswechselbaren Blättern für Holz und Metall, die einfachste Ausführung ist einfach nur ein gebogener Metallbügel. Der Vorteil von Puksägen: sie sind billig ("Bastelsägen"), und man kriegt überall genauso billig genormte Ersatzblätter. Ich bin jetzt zu faul, um meine zu fotografieren und einzustellen, aber guck mal
hier

oder hier

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“