Schäfte komprimieren?

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Schäfte komprimieren?

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo Zusammen!

Mich würde es interessieren was das komprimieren von Holzschäften bringt.

Höherer Spinewert bei kleinerem Schaftdurchmesser?
Schnellere Pfeile durch weniger Querschnitt?
Stabilere Pfeile, weniger Bruch?
Härtere Oberfläche, unempfindlicher?
Kleinerer Querschnitt, dadurch kleinere Gefahr die Nocken der vorigen Pfeile zu treffen?:D

Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht? Kann man den Schaft genau so gut bearbeite wie einen nicht komprimierten (Hobeln, spleissen, beizen,...)

Und wie komprimiert ihr eure Schäfte?

Bin sehr gespannt!!

Viele liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

RE: Schäfte komprimieren?

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Matthias Herp
Mich würde es interessieren was das komprimieren von Holzschäften bringt.
Höherer Spinewert bei kleinerem Schaftdurchmesser?

...fast gar nicht. Gleicher Spine bei geringerem Durchmesser - ja!

Schnellere Pfeile durch weniger Querschnitt?

...nein; ausschlaggebend ist die Masse, und die bleibt gleich.

Stabilere Pfeile, weniger Bruch?

...auch nicht generell; aber: sh. unten!

Härtere Oberfläche, unempfindlicher?

...ja, und glatter!

Kleinerer Querschnitt, dadurch kleinere Gefahr die Nocken der vorigen Pfeile zu treffen?

...das war ein Witz, ja?

Ich komprimiere v.A. den Spitzenkonus, was zur Folge hat, dass die äußeren Fasern nicht genau am Rand der Tülle enden, sondern 1 - 2 mm hinein laufen, was tatsächlich die Haltbarkeit erhöht!

Rabe
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

RE: RE: Schäfte komprimieren?

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo ravenheart!

Danke für die Antwort!
Dann dürfte das Komprimieren also nicht viele Vorteile bringen.
Original geschrieben von ravenheart
Kleinerer Querschnitt, dadurch kleinere Gefahr die Nocken der vorigen Pfeile zu treffen?
...das war ein Witz, ja?
Sicher war das ein Scherz! ;-)

Liebe Grüße,
Matthias
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

Hmmm ...

Beitrag von Kettensprenger »

... also interessanterweise haben bei Messungen durch den Chronometer die komprimierten 5/16-Schäfte (52-55#) bei gleicher Befiederung wie die 11/32-Schäfte, gleiche Spitzen, gleiche Länge, gleiche Machart die höchsten Geschwindigkeiten erzielt. Lagen so etwa 5 - 6 fps höher als

- normaler TAS-Kiefernschaft
- Nock-Taper-Kiefernschaft von TAS
- Birke
- Lärche
- Sidka-Fichte

Was ich auch aus meiner Erfahrung mit solchen Schäften sagen kann - ich bin schon ein wenig davon überzeugt, dass die komprimierten 5/16 Schäfte nicht ganz so schnell brechen wie die 11/32. Aber das kann auch subjektiv sein ... Und wie gesagt, ich habe nur Erfahrung mit komprimierten Schäftem der Firma TAS.
scio nescio
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Herstellung gleicher Schäfte.

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo Zusammen!

Wenn sich der Spine durch das Komprimieren nicht ändert, dann wäre es ja leichter möglich sich einen Satz gleicher Schäfte zu machen. mann müsste alle auf den gleichen Spine-Wert hobeln und dann auf den gleichen Durchmesser komprimieren. Dann müsste man nur noch nach dem gewicht sortieren.:D

Was haltet ihr davon?

Ich hoffe immer noch auf einen guten Rat wie man einen Schaft einfach komprimieren kann.

Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

..na ja, das Komprimieren hat "natürlich natürliche" Grenzen; die Fasern sollen ja nur verdichtet, aber nicht "zerquetscht" werden; sonst steigt erheblich die Gefahr von Längsrissen!

Eine "Heimwerker"-Methode zum Komprimieren ist das Rollen mit einem glatten "Druckbrett" (optimal: beschichtete Spanplatte; Kanten sanft abrunden!) auf einer glatten, aber nicht ZU glatten, sonst rutscht es nur) Unterlage..

So einen bestimmten Durchmesser gezielt hin zu bekommen, dürfte allerdings schwierig sein!

Dafür benötigt man schon eine "industrieelle" Vorrichtung, die mittels motorgetriebener Rollen und micrometergenau einstellbar die Schäfte "durchnudelt"....

Rabe
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

kopmrimieren

Beitrag von Matthias Herp »

Es müsste doch möglich sein einen Schaft durch einen "Trichter" mit fest definierter Öffnung zu pressen, eventuell unter Drehung.

Hat schon mal jemand sowas ausprobiert??

Liebe Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank »

probiert nicht, aber bei 3riversarchery gibts auch dafür was .
Evt. kamm man so einen Metallklotz ja auch 'nachbauen'. ich glaub nicht, daß die Bohrungen konisch sind.
Die paar Zehntel kann man das Holz bestimmt so mit der quetschen, wenn man den Block (wie beschrieben) heiß macht.
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) »

wozu der aufwand?
um dann am ende einige schäfte zu haben die vorher den gleichen durchmesser hatten und hinterher (evtl.) nicht?
gibt es doch fertig, wenn man's möchte.
ist letztendlich billiger und spart vor allem WERTVOLLE zeit
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE: kopmrimieren

Beitrag von Trebron »

Original geschrieben von Matthias Herp

Es müsste doch möglich sein einen Schaft durch einen "Trichter" mit fest definierter Öffnung zu pressen, eventuell unter Drehung.

Hat schon mal jemand sowas ausprobiert??

Liebe Grüße,
Matthias
Ja, ich soeben:D

Habe durch Zufall eines unserer defekten Stablämpchen in die Finger bekommen.
Der Batterieschacht besteht aus Alu, vorne ist ein Einsatz zur Aufnahme der Birnchenhalterung eingeschraubt. der Innendurchmesser diese Einsatzes beträgt 8,3 mm.
Nun habe ich einen 30 cm langen Schaftrest mit 8,8 mm in das Bohrfutter der Drehbank eingespannt, den Batterieschacht mit Einsatz in die Drehbank. Bei 1400 U/min habe ich den Schaft durch den Einsatz gedrückt. Die Reibungswärme hat sowohl den Schaft, als auch die Büchse erwärmt.
Obwohl achsial durchgedrückt, war der zuvor gerade Schaft leicht verbogen, ließ sich aber, da noch warm gut richten.
Werde das mal mit einem "ganzen Schaft" :D mit vorher / nacher Spineprüfung machen.
Mal sehen was dabei raus kommt
8-) :o
Bei Prüfung mit der Hand, hatte ich den Eindruck, als wenn er hinterher weicher gewesen wäre.

experimentelle Grüße

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

sinn und unsinn

Beitrag von Zentaur (✝) »

ja aber wozu das ganze?

habt ihr nix zu tun?8-)
irgendwie ist das so, als würde ich dei deckenlampe abbauen um die birne zu wechseln.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3356
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE: sinn und unsinn

Beitrag von Markus »

Original geschrieben von Zentaur

ja aber wozu das ganze?

habt ihr nix zu tun?8-)
irgendwie ist das so, als würde ich dei deckenlampe abbauen um die birne zu wechseln.
Ja sach mal Jan,
wie macht man das denn sonst???? 8-| :lalala :D

Freundliche Grüße,
der Markus
Arroganz ist der Tod der Kunst.
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) »

@maggus

man braucht ja auch 24 ostfriesen um eine kuh zu melken.:D
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
Benutzeravatar
Markus
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 3356
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE:

Beitrag von Markus »

Schtimmt, das haben wir so an der Unität gelernt. Und der Dozent kam aus Bajuwarien (oder war's doch ein Hesse ... ????)
Arroganz ist der Tod der Kunst.
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Zentaur (✝) »

nu aba gut.
das wird sonst zu OT und die anderen werden evtl. (zu recht) bös' .
und wir bekommen schimpfe:-(



dennoch:

isch raff's net.
warum man in diesem fall so einen aufwand treibt, der meiner meinung nach völlig unnötig ist und in keinem verhältnis steht.
interessiert mich wirklich.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“