Holz richtig trocken ?
Re: Holz richtig trocken ?
Ich würd vielleicht sogar noch hinzufügen, dass sich spalten nur dann auszahlt, wenn beide Spaltlinge danach mindestens 4cm Dicke haben. Da man ja immer durch den Markkanal spalten muss, kann das je nach Wuchs des Bäumchens ja auch mal so ausfallen, dass die eine Hälfte dann 6cm, die andere 2 cm hätte.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Holz richtig trocken ?
Ich hab da eine Sache an zu merken die Sachlich falsch ist.
Das Holz sollte auf keinen Fall bei möglichst geringer Luftfeuchte getrocknet werden. Je geringer die Luftfeuchte ist, desto schneller trocknet das Holz. Sowas führt oft, besonders bei empfindlichen Hölzern, zu Rissbildung, egal bei welcher Temperatur.
Der wichtigste Faktor bei der Holztrocknung ist und bleibt die Luftfeuchtigkeit. Sie sollte so beschaffen sein, das sie nicht zu hoch ist wegen Schimmel, und nicht zu gering wegen der Rissbildung und evtl Versprödung.
Als optimalen Wert bei unkritischen Hölzern wie z.B. Hasel oder Esche zum trocknen würde ich um die 20°C und ca. 50-60% feuchte ansetzen. Wenn das Holz dauerhaft bei diesen Bedingungen gelagert wird, stellt sich eine Holzfeuchte von 8,5-10% etwa ein. das ist optimal für den Bogenbau und entspricht auch ziemlich der Lagerung im Haus, so das sich der fertige Bogen später nicht mehr verändert.
Bei kritischen Hölzern wie Obst oder Osage sollte die Luftfeuchte höher sein und die Temperatur geringer, um die Trocknung zu verlangsamen. Niedrige Temperaturen verlangsamen die Trocknung UND das Schimmelwachstum. Deshalb ist es vorteilhaft, solche Hölzer kalt zu lagern. Temperaturen von einigen Grad Plus und eine Feuchte von 60-70% Maximal würde ich als geeignet ansehen.
Man kann Holz also auch problemlos im Winter draußen trocknen. Sonneneinstrahlung ist aber absolut zu vermeiden, da die Sonne bei kalten Temperaturen extreme Trocknung bewirkt.
Den größten Einfluss hat die Luftfeuchte auf die Trocknungsgeschwindigkeit. Es sollte auf keinen Fall zu trocken sein.
Das Holz sollte auf keinen Fall bei möglichst geringer Luftfeuchte getrocknet werden. Je geringer die Luftfeuchte ist, desto schneller trocknet das Holz. Sowas führt oft, besonders bei empfindlichen Hölzern, zu Rissbildung, egal bei welcher Temperatur.
Der wichtigste Faktor bei der Holztrocknung ist und bleibt die Luftfeuchtigkeit. Sie sollte so beschaffen sein, das sie nicht zu hoch ist wegen Schimmel, und nicht zu gering wegen der Rissbildung und evtl Versprödung.
Als optimalen Wert bei unkritischen Hölzern wie z.B. Hasel oder Esche zum trocknen würde ich um die 20°C und ca. 50-60% feuchte ansetzen. Wenn das Holz dauerhaft bei diesen Bedingungen gelagert wird, stellt sich eine Holzfeuchte von 8,5-10% etwa ein. das ist optimal für den Bogenbau und entspricht auch ziemlich der Lagerung im Haus, so das sich der fertige Bogen später nicht mehr verändert.
Bei kritischen Hölzern wie Obst oder Osage sollte die Luftfeuchte höher sein und die Temperatur geringer, um die Trocknung zu verlangsamen. Niedrige Temperaturen verlangsamen die Trocknung UND das Schimmelwachstum. Deshalb ist es vorteilhaft, solche Hölzer kalt zu lagern. Temperaturen von einigen Grad Plus und eine Feuchte von 60-70% Maximal würde ich als geeignet ansehen.
Man kann Holz also auch problemlos im Winter draußen trocknen. Sonneneinstrahlung ist aber absolut zu vermeiden, da die Sonne bei kalten Temperaturen extreme Trocknung bewirkt.
Den größten Einfluss hat die Luftfeuchte auf die Trocknungsgeschwindigkeit. Es sollte auf keinen Fall zu trocken sein.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 01.10.2013, 10:19
Re: Holz richtig trocken ?
@Galighenna
Danke für den Hinweis wieder was Gelernt !
Werde es in meiner Zusammenfassung hinzufügen und noch mit deinen Infos erweitern und dann das Update nochmal hochladen.
Gerne mehr von solchen interessanten und wichtigen Details.
Danke für den Hinweis wieder was Gelernt !

Werde es in meiner Zusammenfassung hinzufügen und noch mit deinen Infos erweitern und dann das Update nochmal hochladen.
Gerne mehr von solchen interessanten und wichtigen Details.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 01.10.2013, 10:19
Re: Holz richtig trocken ?
So nochmal überarbeitet !
Edit 1 : @Gornarak habs um deinen Hinweis erweitert
Edit 2 : Hab die Rechtschreibung nochmal korrigiert ! Alles habe ich bestimmt nicht gefunden(Rechtschreibung ist nicht meine Stärke
). Also wem noch was auffällt her damit 
Allgemeine Arbeitsschritte bei Holztrocknen
1. Informieren über das gewünschte Holz
2. Holzsuchen und Ernten
3. Wenn möglich Holz spalten
4. Die Enden Versiegln
5. Das Holz einlagern(Trocken nicht zu warm oder Sonnenstrahlung aussetzten)
6. Trockenen lassen, dauer der Holzart entsprechend.
7. Bogenbauen
Genauere Erklärung!
Hinweis
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dies sind Allgemeine Tipps die meistens so übernommen werden können!
Es gibt dazu immer Ausnahmen je nach dem wie sich ein Holz halt verhält.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-Wichtigste Regel beim Trocknen !
Das Holz muss an dem richtigen Ort gelagert werden!
Das bedeutet, es müssen die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur vorherrschen.
-Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein !
Bei Luftfeuchtigkeiten von ca 50 - 70 % kann man fast nichts Falsch machen.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit etwar ab 80% und höher kann bewirken, dass das Holz nicht mehr trocket und sich Schimmel bilden. Ebenfalls schlecht ist eine zu niedriege Luftfeuchtigkeit, hier sollte der Wert nicht unter 40% liegen .
In diesem Fall trocknet das Holz zu schnelle und es können Trocknungsrisse entstehen.
-Bei wie viel Grad sollte das Holz getrocknet werden ?
Zur trocknung sind Temperaturen zwischen 5 - 25 C°+- 5 C° sind zu empfehlen.
Die optimale Temperatur ist aber stark von der Luftfeuchtigkeit abhängig.
Bedeutet bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die Temperatur zum trocknen höher sein
und bei niedrieger Luftfeuchtigkeit sollte die Temperatur ebenfalls niedrieger.
Willst du dein Holz besonders schonend (langsam) trocknen wählt man eine niedriege Temperatur und eine hohen Luftfeuchtigkeit.
Bei niedrigen Temperaturen trocknet das Holz nur sehr langsam und benötigt etwas mehr Geduldt.
Bei hohen Temperaturen trocknet das Holz zu schnell und es können Risse entstehen.
-Wie lange sollte das Holz trocknen ?
Allgemein wird eine Holzfeuchte von 8,5 - 10% angestrebt.
Die Dauer, die das Holz nun benötigt um zu trocknen, hängt von der verwendeten Holzart und denn oben beschriebenen Faktoren(Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ab.
Wer genau wissen will, wann das Holz "Fertig" ist, kann mit einem Feuchtigkeitsmesser für Holz diese Holzfeuchte genau überprüfen.
-Sollte das Holz vor dem trocknen gespalten werden ?
Es ist nicht zwingend Notwendig, aber meistens von Vorteil weil die Trocknung mit diesem Schritt begünstigt(gleichmäßiger und schneller) wird!
-Sollte das Holz vor dem Trocknen entrindet werden ?
Ob mein Ast entrindet wir ist von der Holzart abhänging, manche Holzarten werden leichter/häufiger von Käfern oder anderen Schädlingen befallen. Bei diesen Arten ist eine Entrindung zu empfehlen. Welche Arten das betrifft sollte sich individuel informiert werden.
In allen anderen Fällen kann das Holz auch mit Rinde getrocknet werden!
-Sollte die Form des Bogens im nassen oder trocken Zustand aus dem Holz herausgearbeitet werden?
Das kommt auf die Holzart an. In diesem Fall ob sich das Holz nass oder trocken besser Bearbeiten lässt.
Dabei sollte man bedenken das während trocknens der Stave sich noch verziehen oder verdrehen kann und der Stave nun nicht mehr optimal geformt sein kann.
-Warum sollen die Enden der Holzes versiegelt werden ?
Weil dort Fasern, durch die zuvor das Wasser geflossen ist, offen liegen und diese leichter und schneller Trocknen. Die Folge wären Trocknungsrisse längs, die den ganzen Stave ruinieren können.
-Wie/Womit versiegel man?
Zum Versiegeln wird Holzleim, Holzlack,Wachs oder andere Mittel verwendet die, die Holzporen halbwegs Luftdicht verschließen. Eines diese Mittel wird auf alle offenen Faserenden aufgetragen. Offene Faserenden liegen an den Strirnseiten (oben und unten) und an Ästen die der Luft ausgesetzt sind vor. Das Bedeutet nicht das gespaltetes Holz auch komplett gestrichen werden muss, hier liegen nicht die Faserenden offen !
Zusammen Fassung
Trocknungs Bedingungen
Temperatut : 5 C° - 25 C° +- 5 c°
Luftfeuchtigkeit : 50% - 70 %
Angestrebte Holzfeuchte : 8,5% - 10%
Trocken dauer : 2 Monate - 2 Jahre
Hinweis : Nicht der Sonne aussetzen
Vorbereitung
Holz Spalten : Ab eine Starve stärke von ca. 8cm empfholen
Faserenden versiegeln : sollte gemacht werden
womit versiegel : Holzleim, Wachs, Holzlack (alles was halbwegs Luftdicht ist)
Holz entrinden : Je nach Holz
Edit 1 : @Gornarak habs um deinen Hinweis erweitert
Edit 2 : Hab die Rechtschreibung nochmal korrigiert ! Alles habe ich bestimmt nicht gefunden(Rechtschreibung ist nicht meine Stärke


Allgemeine Arbeitsschritte bei Holztrocknen
1. Informieren über das gewünschte Holz
2. Holzsuchen und Ernten
3. Wenn möglich Holz spalten
4. Die Enden Versiegln
5. Das Holz einlagern(Trocken nicht zu warm oder Sonnenstrahlung aussetzten)
6. Trockenen lassen, dauer der Holzart entsprechend.
7. Bogenbauen
Genauere Erklärung!
Hinweis
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dies sind Allgemeine Tipps die meistens so übernommen werden können!
Es gibt dazu immer Ausnahmen je nach dem wie sich ein Holz halt verhält.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-Wichtigste Regel beim Trocknen !
Das Holz muss an dem richtigen Ort gelagert werden!
Das bedeutet, es müssen die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur vorherrschen.
-Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein !
Bei Luftfeuchtigkeiten von ca 50 - 70 % kann man fast nichts Falsch machen.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit etwar ab 80% und höher kann bewirken, dass das Holz nicht mehr trocket und sich Schimmel bilden. Ebenfalls schlecht ist eine zu niedriege Luftfeuchtigkeit, hier sollte der Wert nicht unter 40% liegen .
In diesem Fall trocknet das Holz zu schnelle und es können Trocknungsrisse entstehen.
-Bei wie viel Grad sollte das Holz getrocknet werden ?
Zur trocknung sind Temperaturen zwischen 5 - 25 C°+- 5 C° sind zu empfehlen.
Die optimale Temperatur ist aber stark von der Luftfeuchtigkeit abhängig.
Bedeutet bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die Temperatur zum trocknen höher sein
und bei niedrieger Luftfeuchtigkeit sollte die Temperatur ebenfalls niedrieger.
Willst du dein Holz besonders schonend (langsam) trocknen wählt man eine niedriege Temperatur und eine hohen Luftfeuchtigkeit.
Bei niedrigen Temperaturen trocknet das Holz nur sehr langsam und benötigt etwas mehr Geduldt.
Bei hohen Temperaturen trocknet das Holz zu schnell und es können Risse entstehen.
-Wie lange sollte das Holz trocknen ?
Allgemein wird eine Holzfeuchte von 8,5 - 10% angestrebt.
Die Dauer, die das Holz nun benötigt um zu trocknen, hängt von der verwendeten Holzart und denn oben beschriebenen Faktoren(Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ab.
Wer genau wissen will, wann das Holz "Fertig" ist, kann mit einem Feuchtigkeitsmesser für Holz diese Holzfeuchte genau überprüfen.
-Sollte das Holz vor dem trocknen gespalten werden ?
Es ist nicht zwingend Notwendig, aber meistens von Vorteil weil die Trocknung mit diesem Schritt begünstigt(gleichmäßiger und schneller) wird!
-Sollte das Holz vor dem Trocknen entrindet werden ?
Ob mein Ast entrindet wir ist von der Holzart abhänging, manche Holzarten werden leichter/häufiger von Käfern oder anderen Schädlingen befallen. Bei diesen Arten ist eine Entrindung zu empfehlen. Welche Arten das betrifft sollte sich individuel informiert werden.
In allen anderen Fällen kann das Holz auch mit Rinde getrocknet werden!
-Sollte die Form des Bogens im nassen oder trocken Zustand aus dem Holz herausgearbeitet werden?
Das kommt auf die Holzart an. In diesem Fall ob sich das Holz nass oder trocken besser Bearbeiten lässt.
Dabei sollte man bedenken das während trocknens der Stave sich noch verziehen oder verdrehen kann und der Stave nun nicht mehr optimal geformt sein kann.
-Warum sollen die Enden der Holzes versiegelt werden ?
Weil dort Fasern, durch die zuvor das Wasser geflossen ist, offen liegen und diese leichter und schneller Trocknen. Die Folge wären Trocknungsrisse längs, die den ganzen Stave ruinieren können.
-Wie/Womit versiegel man?
Zum Versiegeln wird Holzleim, Holzlack,Wachs oder andere Mittel verwendet die, die Holzporen halbwegs Luftdicht verschließen. Eines diese Mittel wird auf alle offenen Faserenden aufgetragen. Offene Faserenden liegen an den Strirnseiten (oben und unten) und an Ästen die der Luft ausgesetzt sind vor. Das Bedeutet nicht das gespaltetes Holz auch komplett gestrichen werden muss, hier liegen nicht die Faserenden offen !
Zusammen Fassung
Trocknungs Bedingungen
Temperatut : 5 C° - 25 C° +- 5 c°
Luftfeuchtigkeit : 50% - 70 %
Angestrebte Holzfeuchte : 8,5% - 10%
Trocken dauer : 2 Monate - 2 Jahre
Hinweis : Nicht der Sonne aussetzen
Vorbereitung
Holz Spalten : Ab eine Starve stärke von ca. 8cm empfholen
Faserenden versiegeln : sollte gemacht werden
womit versiegel : Holzleim, Wachs, Holzlack (alles was halbwegs Luftdicht ist)
Holz entrinden : Je nach Holz
Zuletzt geändert von EinHauchvonTyll am 15.10.2013, 14:09, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Holz richtig trocken ?
Man kann auch (Holz-)Lack zum versiegeln verwenden. Im Grunde alles, was einigermaßen luftdicht ist.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Holz richtig trocken ?
Tipp: Fehler mal beseitigen!
Beispiel:
Das bedeutet es muss die Richtige Luftfeuchtigkeit vorherschen und Temeratur
Richtig:
Das bedeutet , es muss müssen die r ichtige Luftfeuchtigkeit und Tem p eratur vorher r schen
Im übrigen Text sieht es ähnlich aus...
Rabe
Beispiel:
Das bedeutet es muss die Richtige Luftfeuchtigkeit vorherschen und Temeratur
Richtig:
Das bedeutet , es muss müssen die r ichtige Luftfeuchtigkeit und Tem p eratur vorher r schen
Im übrigen Text sieht es ähnlich aus...

Rabe
Re: Holz richtig trocken ?
Hi,
da ich die Ambition sehr unterstütze, die EinHauchvonTyll hier zeigt, habe ich mal versucht den Großteil der Rechtschreibfehler zu bereinigen, bin aber dabei ein paar mal abgelenkt worden.
Sollte ich also einen Absatz übersehen haben, bitte nicht lynchen. Ich hab den Stil aber im Großen und Ganzen nicht verändert, ich bin nicht der Verfasser und wollte nicht zu viel eingreifen.
/////////////////////////////////////////////////////////
Allgemeine Arbeitsschritte beim Holztrocknen
1. Informieren über das gewünschte Holz
2. Holz suchen und ernten
3. Wenn möglich Holz spalten
4. Die Enden versiegeln
5. Das Holz einlagern(trocken und nicht zu warm, nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen)
6. Trocknen lassen, Dauer variiert der Holzart entsprechend.
7. Bogenbauen
Genauere Erklärung!
Hinweis
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dies sind allgemeine Tipps welche meistens direkt übernommen werden können!
Es gibt dazu jedoch immer Ausnahmen, je nachdem wie sich ein Werkstück im besonderen verhält.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-Wichtigste Regel beim Trocknen!
Das Holz muss an einem geeigneten Ort gelagert werden!
Das bedeutet, es müssen die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur vorherrschen.
-Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein?
Bei Luftfeuchtigkeiten von ca. 50 - 70 % kann man fast nichts falsch machen.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit - etwa ab 80% und höher - kann bewirken, dass das Holz nicht mehr trocknet und sich Schimmel bildet. Ebenfalls schlecht ist eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit, hier sollte der Wert nicht unter 40% liegen.
In diesem Fall trocknet das Holz zu schnell und es können Trocknungsrisse entstehen.
-Bei welcher Temperatur sollte das Holz getrocknet werden?
Zur Trocknung sind Temperaturen zwischen 5 - 25 C°+- 5 C° zu empfehlen.
Die optimale Temperatur ist aber stark von der Luftfeuchtigkeit abhängig, bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die Temperatur zum trocknen höher sein und bei niedriger Luftfeuchtigkeit sollte die Temperatur ebenfalls niedriger sein.
Willst du dein Holz besonders schonend (langsam) trocknen wähle eine niedrigere Temperatur und eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Bei niedrigen Temperaturen trocknet das Holz nur sehr langsam und benötigt etwas mehr Geduld.
Bei hohen Temperaturen trocknet das Holz eventuell zu schnell und es können Risse entstehen.
-Wie lange sollte das Holz trocknen?
Allgemein wird eine Holzfeuchte von 8,5 - 10% angestrebt.
Die Dauer, die das Holz nun benötigt um zu trocknen, hängt von der verwendeten Holzart und den oben beschriebenen Faktoren(Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ab.
Wer genau wissen will, wann das Holz "fertig" ist, kann mit einem Feuchtigkeitsmesser für Holz die Restfeuchte genau überprüfen.
-Sollte das Holz vor dem Trocknen gespalten werden?
Es ist nicht zwingend notwendig, aber meistens von Vorteil, weil die Trocknung mit diesem Schritt begünstigt(gleichmäßiger und schneller) wird!
-Sollte das Holz vor dem Trocknen entrindet werden?
Ob ein Ast/Spaltling/Baum entrindet wird ist von der Holzart abhängig, manche Holzarten werden leichter/häufiger von Käfern oder anderen Schädlingen befallen. Bei diesen Arten ist eine Entrindung zu empfehlen. Ob die gewählte Holzart betroffen ist sollte im Vorfeld individuell ermittelt werden.
In allen anderen Fällen kann das Holz auch mit Rinde getrocknet werden!
-Sollte die Form des Bogens im nassen oder trockenen Zustand aus dem Holz herausgearbeitet werden?
Das kommt auf die Holzart an, speziell ob sich das Holz nass oder trocken besser bearbeiten lässt.
Dabei sollte man bedenken dass während des Trocknens der Stave sich noch verziehen oder verdrehen kann und dadurch eventuell nicht mehr optimal geformt ist.
-Warum sollen die Enden des Holzes versiegelt werden?
Weil dort Fasern, durch die zuvor das Wasser geflossen ist, offen liegen und diese leichter und schneller trocknen. Die Folge wären Trocknungsrisse längs, die den ganzen Stave ruinieren können.
-Wie/Womit versiegel man?
Zum Versiegeln werden Holzleim, Holzlack, Wachs oder andere Mittel verwendet, welche die Holzporen halbwegs luftdicht verschließen. Eines dieser Mittel wird auf alle offenen Faserenden aufgetragen. Offene Faserenden liegen an den Stirnseiten (Schnittflächen des Holzes quer zur Wuchsrichtung) und an Ästen die der Luft ausgesetzt sind vor. Das bedeutet nicht dass die Spaltseite des Holzes auch komplett gestrichen werden muss, hier liegen die Faserenden nicht offen!
Zusammenfassung
Trocknungsbedingungen
Temperatur: 5 C° - 25 C° +- 5 c°
Luftfeuchtigkeit: 50% - 70 %
Angestrebte Holzfeuchte: 8,5% - 10%
Trockendauer: 2 Monate - 2 Jahre
Hinweis: Nicht direkt der Sonne aussetzen
Vorbereitung
Holz spalten: Ab einer Stammdicke von ca. 8cm empfohlen
Faserenden versiegeln: sollte gemacht werden um vor Übertrocknung zu schützen
Womit versiegeln: Holzleim, Wachs, Holzlack (alles was halbwegs Luftdicht ist)
Holz entrinden: Je nach Holz
da ich die Ambition sehr unterstütze, die EinHauchvonTyll hier zeigt, habe ich mal versucht den Großteil der Rechtschreibfehler zu bereinigen, bin aber dabei ein paar mal abgelenkt worden.
Sollte ich also einen Absatz übersehen haben, bitte nicht lynchen. Ich hab den Stil aber im Großen und Ganzen nicht verändert, ich bin nicht der Verfasser und wollte nicht zu viel eingreifen.
/////////////////////////////////////////////////////////
Allgemeine Arbeitsschritte beim Holztrocknen
1. Informieren über das gewünschte Holz
2. Holz suchen und ernten
3. Wenn möglich Holz spalten
4. Die Enden versiegeln
5. Das Holz einlagern(trocken und nicht zu warm, nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen)
6. Trocknen lassen, Dauer variiert der Holzart entsprechend.
7. Bogenbauen
Genauere Erklärung!
Hinweis
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dies sind allgemeine Tipps welche meistens direkt übernommen werden können!
Es gibt dazu jedoch immer Ausnahmen, je nachdem wie sich ein Werkstück im besonderen verhält.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-Wichtigste Regel beim Trocknen!
Das Holz muss an einem geeigneten Ort gelagert werden!
Das bedeutet, es müssen die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur vorherrschen.
-Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein?
Bei Luftfeuchtigkeiten von ca. 50 - 70 % kann man fast nichts falsch machen.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit - etwa ab 80% und höher - kann bewirken, dass das Holz nicht mehr trocknet und sich Schimmel bildet. Ebenfalls schlecht ist eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit, hier sollte der Wert nicht unter 40% liegen.
In diesem Fall trocknet das Holz zu schnell und es können Trocknungsrisse entstehen.
-Bei welcher Temperatur sollte das Holz getrocknet werden?
Zur Trocknung sind Temperaturen zwischen 5 - 25 C°+- 5 C° zu empfehlen.
Die optimale Temperatur ist aber stark von der Luftfeuchtigkeit abhängig, bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die Temperatur zum trocknen höher sein und bei niedriger Luftfeuchtigkeit sollte die Temperatur ebenfalls niedriger sein.
Willst du dein Holz besonders schonend (langsam) trocknen wähle eine niedrigere Temperatur und eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Bei niedrigen Temperaturen trocknet das Holz nur sehr langsam und benötigt etwas mehr Geduld.
Bei hohen Temperaturen trocknet das Holz eventuell zu schnell und es können Risse entstehen.
-Wie lange sollte das Holz trocknen?
Allgemein wird eine Holzfeuchte von 8,5 - 10% angestrebt.
Die Dauer, die das Holz nun benötigt um zu trocknen, hängt von der verwendeten Holzart und den oben beschriebenen Faktoren(Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ab.
Wer genau wissen will, wann das Holz "fertig" ist, kann mit einem Feuchtigkeitsmesser für Holz die Restfeuchte genau überprüfen.
-Sollte das Holz vor dem Trocknen gespalten werden?
Es ist nicht zwingend notwendig, aber meistens von Vorteil, weil die Trocknung mit diesem Schritt begünstigt(gleichmäßiger und schneller) wird!
-Sollte das Holz vor dem Trocknen entrindet werden?
Ob ein Ast/Spaltling/Baum entrindet wird ist von der Holzart abhängig, manche Holzarten werden leichter/häufiger von Käfern oder anderen Schädlingen befallen. Bei diesen Arten ist eine Entrindung zu empfehlen. Ob die gewählte Holzart betroffen ist sollte im Vorfeld individuell ermittelt werden.
In allen anderen Fällen kann das Holz auch mit Rinde getrocknet werden!
-Sollte die Form des Bogens im nassen oder trockenen Zustand aus dem Holz herausgearbeitet werden?
Das kommt auf die Holzart an, speziell ob sich das Holz nass oder trocken besser bearbeiten lässt.
Dabei sollte man bedenken dass während des Trocknens der Stave sich noch verziehen oder verdrehen kann und dadurch eventuell nicht mehr optimal geformt ist.
-Warum sollen die Enden des Holzes versiegelt werden?
Weil dort Fasern, durch die zuvor das Wasser geflossen ist, offen liegen und diese leichter und schneller trocknen. Die Folge wären Trocknungsrisse längs, die den ganzen Stave ruinieren können.
-Wie/Womit versiegel man?
Zum Versiegeln werden Holzleim, Holzlack, Wachs oder andere Mittel verwendet, welche die Holzporen halbwegs luftdicht verschließen. Eines dieser Mittel wird auf alle offenen Faserenden aufgetragen. Offene Faserenden liegen an den Stirnseiten (Schnittflächen des Holzes quer zur Wuchsrichtung) und an Ästen die der Luft ausgesetzt sind vor. Das bedeutet nicht dass die Spaltseite des Holzes auch komplett gestrichen werden muss, hier liegen die Faserenden nicht offen!
Zusammenfassung
Trocknungsbedingungen
Temperatur: 5 C° - 25 C° +- 5 c°
Luftfeuchtigkeit: 50% - 70 %
Angestrebte Holzfeuchte: 8,5% - 10%
Trockendauer: 2 Monate - 2 Jahre
Hinweis: Nicht direkt der Sonne aussetzen
Vorbereitung
Holz spalten: Ab einer Stammdicke von ca. 8cm empfohlen
Faserenden versiegeln: sollte gemacht werden um vor Übertrocknung zu schützen
Womit versiegeln: Holzleim, Wachs, Holzlack (alles was halbwegs Luftdicht ist)
Holz entrinden: Je nach Holz
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 01.10.2013, 10:19
Re: Holz richtig trocken ?
Danke für die schnelle HilfeIdariod hat geschrieben:Hi,
da ich die Ambition sehr unterstütze, die EinHauchvonTyll hier zeigt, habe ich mal versucht den Großteil der Rechtschreibfehler zu bereinigen, bin aber dabei ein paar mal abgelenkt worden.
Sollte ich also einen Absatz übersehen haben, bitte nicht lynchen. Ich hab den Stil aber im Großen und Ganzen nicht verändert, ich bin nicht der Verfasser und wollte nicht zu viel eingreifen.

Fand deine Verbesserungen sehr gut hab die meisten auch so übernommen und hab mal wieder gemerkt wie schlecht meine Rechtschreibung doch ist .

So ich würde sagen das ist dann erstmal die Finale Version werde sie wenn ich zeit hab noch um bilder etc erweitern

Allgemeine Arbeitsschritte bei Holztrocknen
1. Informieren über das gewünschte Holz
2. Holz suchen und ernten
3. Wenn möglich Holz spalten
4. Die Enden versiegeln
5. Das Holz einlagern(trocken und nicht zu warm, nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen)
6. Trocknen lassen, Dauer variiert der Holzart entsprechend.
7. Bogenbauen
Genauere Erklärung!
Hinweis
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dies sind Allgemeine Tipps die meistens so übernommen werden können!
Es gibt dazu immer Ausnahmen je nachdem wie sich ein Werkstück im besonderen verhält.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-Wichtigste Regel beim Trocknen!
Das Holz muss an einem geeigneten Ort gelagert werden!
Das bedeutet, es müssen die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur vorherrschen.
-Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit sein !
Bei Luftfeuchtigkeiten von ca. 50 - 70 % kann man fast nichts falsch machen.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit - etwar ab 80% und höher - kann bewirken, dass das Holz nicht mehr trocknet und sich Schimmel bildet.
Ebenfalls schlecht ist eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit, hier sollte der Wert nicht unter 40% liegen.
In diesem Fall trocknet das Holz zu schnelle und es können Trocknungsrisse entstehen.
-Bei welcher Temperatur sollte das Holz getrocknet werden?
Zur Trocknung sind Temperaturen zwischen 5 - 25 C° +- 5 C° zu empfehlen.
Die optimale Temperatur ist aber stark von der Luftfeuchtigkeit abhängig, bei hoher Luftfeuchtigkeit kann
die Temperatur zum trocknen höher sein
und bei niedrieger Luftfeuchtigkeit sollte die Temperatur ebenfalls niedrieger sein.
Solltest du dein Holz besonders schonend (langsam) trocknen wollen wählte eine niedriegere Temperatur und eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Bei niedrigen Temperaturen trocknet das Holz nur sehr langsam und benötigt etwas mehr Geduldt bis mit dem Bogenbau begonnen werden kann.
Bei hohen Temperaturen trocknet das Holz eventuell zu schnell und es können Trocknungsrisse entstehen.
-Wie lange sollte das Holz trocknen ?
Allgemein wird eine Holzfeuchte von 8,5 - 10% angestrebt.
Die Dauer, die das Holz nun benötigt um zu trocknen, hängt von der verwendeten Holzart und den oben beschriebenen Faktoren(Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ab.
Wer genau wissen will, wann das Holz "fertig" ist, kann mit einem Feuchtigkeitsmesser für Holz die Restfeuchte genau überprüfen.
-Sollte das Holz vor dem Trocknen gespalten werden ?
Es ist nicht zwingend notwendig, aber meistens von Vorteil, weil die Trocknung mit diesem Schritt begünstigt(gleichmäßiger und schneller) wird!
-Sollte das Holz vor dem Trocknen entrindet werden ?
Ob ein Ast/Spaltling/Baum entrindet wird ist von der Holzart abhängig, manche Holzarten werden leichter/häufiger von Käfern oder anderen Schädlingen befallen. Bei diesen Arten ist eine Entrindung zu empfehlen. Ob die gewählte Holzart betroffen ist sollte im Vorfeld individuell ermittelt werden.
In allen anderen Fällen kann das Holz auch mit Rinde getrocknet werden!
-Sollte die Form des Bogens im nassen oder trocken Zustand aus dem Holz herausgearbeitet werden?
Das kommt auf die Holzart an, speziell ob sich das Holz nass oder trocken besser bearbeiten lässt.
Dabei sollte man bedenken dass während Trocknens der Stave sich noch verziehen oder verdrehen kann und dadurch möglicherweise nicht mehr optimal geformt ist.
-Warum sollen die Enden der Holzes versiegelt werden ?
Weil dort Fasern, durch die zuvor das Wasser geflossen ist, offen liegen und diese leichter und schneller trocknen. Die Folge wären Trocknungsrisse längs, die den ganzen Stave ruinieren können.
-Wie/Womit versiegel man?
Zum Versiegeln wird Holzleim, Holzlack,Wachs oder andere Mittel verwendet welche, die Holzporen halbwegs Luftdicht verschließen.
Eines diese Mittel wird auf alle offenen Faserenden aufgetragen. Offene Faserenden liegen an allen Schnittflächen des Holzes vor die quer zur Wuchsrichtung ausgeführt wurden, das sind zum Beispiel die Strirnseiten (oben und unten)
und Ästen die der Luft ausgesetzt sind vor. Das bedeutet nicht dass die Spaltseite des Holzes auch komplett gestrichen werden muss, hier liegen die Faserenden nicht offen!
Zusammenfassung
Trocknungsbedingungen
Temperatut : 5 C° - 25 C° +- 5 c°
Luftfeuchtigkeit : 50% - 70 %
Angestrebte Holzfeuchte : 8,5% - 10%
Trockendauer : 2 Monate - 2 Jahre
Hinweis : Nicht direkt der Sonne aussetzen
Vorbereitung
Holz Spalten : Ab eine Starve stärke von ca. 8cm empfholen
Faserenden versiegeln : sollte gemacht werden um vor Übertrocknung zu schützen
Womit versiegel : Holzleim, Wachs, Holzlack (alles was halbwegs Luftdicht ist)
Holz entrinden : Je nach Holz
Re: Holz richtig trocken ?
Momenterl, heißt das, das Minusgrade schlecht sind?
In dem Fall muss ich meine Hölzer in Sicherheit bringen.
In dem Fall muss ich meine Hölzer in Sicherheit bringen.
Re: Holz richtig trocken ?
Kommt drauf an, wie nass sie sind. Normalerweise müsste Holz bei ausreichend abgetrocknet sein bis der Frost kommt.
Re: Holz richtig trocken ?
servus alleszam....darf ich mich zum Trocknen mit einer Frage anschließen??......stehend oder liegend die gespaltenen Hölzer lagern??? mfG. harp100 (der schon lange net reingschaut hat aber wieder da ist)
Re: Holz richtig trocken ?
Was mir dazu einfällt:
Frost schadet dem Bogenholz nicht. Der Holzkörper von Bäumen übersteht den Winter. Frostrisse in lebenden Bäumen sind selten und treten nur bei extremen Temperaturen auf. Chemie und Statik im Holz ändern sich nach der Fällung nur geringfügig bis garnicht.
Da allerdings das Wasser im Baumstamm bei Frost gefriert kann die Fällung erschwert sein. Keile halten dann schlechter.
Der Wassergehalt im Holz unserer Bäume ist im Winter höher als im Sommer. Im Herbst speichern Bäume Wasser, um im Frühjahr schneller austreiben zu können. Im Sommer verbraucht der Baum das aufgenommene Wasser sofort. Das senkt die Holzfeuchte.
Gute Gründe für die Ernte im Winter sind: ein vollständiger äußerer Jahrring, langsameres Trocknen zu Beginn aufgrund der tieferen Temperaturen, keine Käfer
Stehend oder liegend ist bei Pfeilschäften entscheidender. Die werden krumm wenn sie beim Trocknen schräg stehen. Auch gebündelt.
Trocknungsrisse lassen sich reduzieren, wenn der Markkanal entfernt wird.
Die Dauer der Holztrocknung hängt vorrangig von der Dicke ab.
Das ist jedenfalls mein Wissensstand.
("Rechtsschreipfeler" mache ich ständig. Aber solange ich verstanden werde ist alles gut.)
Frost schadet dem Bogenholz nicht. Der Holzkörper von Bäumen übersteht den Winter. Frostrisse in lebenden Bäumen sind selten und treten nur bei extremen Temperaturen auf. Chemie und Statik im Holz ändern sich nach der Fällung nur geringfügig bis garnicht.
Da allerdings das Wasser im Baumstamm bei Frost gefriert kann die Fällung erschwert sein. Keile halten dann schlechter.
Der Wassergehalt im Holz unserer Bäume ist im Winter höher als im Sommer. Im Herbst speichern Bäume Wasser, um im Frühjahr schneller austreiben zu können. Im Sommer verbraucht der Baum das aufgenommene Wasser sofort. Das senkt die Holzfeuchte.
Gute Gründe für die Ernte im Winter sind: ein vollständiger äußerer Jahrring, langsameres Trocknen zu Beginn aufgrund der tieferen Temperaturen, keine Käfer
Stehend oder liegend ist bei Pfeilschäften entscheidender. Die werden krumm wenn sie beim Trocknen schräg stehen. Auch gebündelt.
Trocknungsrisse lassen sich reduzieren, wenn der Markkanal entfernt wird.
Die Dauer der Holztrocknung hängt vorrangig von der Dicke ab.
Das ist jedenfalls mein Wissensstand.
("Rechtsschreipfeler" mache ich ständig. Aber solange ich verstanden werde ist alles gut.)
Re: Holz richtig trocken ?
Hallo,
nach meiner Überzeugung spricht für die Holzernte im Winter vor allem die Tatsache, dass zu Beginn der Trocknung wenn der Saftgehalt im Holz noch hoch ist, die Temperaturen zu niedrig für Pilze sind.
Wenn es dann warm genug wird um Pilzwachstum zuzulassen, ist der Feuchtigkeitsgehalt so weit unten, das nichts mehr passieren kann.
Also fälle ich am besten zu Beginn des Winters.
Gruss, Max
nach meiner Überzeugung spricht für die Holzernte im Winter vor allem die Tatsache, dass zu Beginn der Trocknung wenn der Saftgehalt im Holz noch hoch ist, die Temperaturen zu niedrig für Pilze sind.
Wenn es dann warm genug wird um Pilzwachstum zuzulassen, ist der Feuchtigkeitsgehalt so weit unten, das nichts mehr passieren kann.
Also fälle ich am besten zu Beginn des Winters.
Gruss, Max