"Die Chemie hinter Brandpfeilen" oder: Minas Tirith für Fortgeschrittene
schwarzpulver taugt für soetwas eh nicht, da es normalerweise viel zu schnell verbrennt. es macht puss und ist weg. es sei denn man nimmt eine langsamere mischung. aber selbst davon ist ohne ausreichende fachkenntnis und erlaubnis dringend abzuraten, da es, wenn etwas passieren sollte richtig ärger geben wird.also lasst das mit dem schwarzpulver kinderchen:D
Literaturhinweise
Meine Tochter sucht für eine Facharbeit am Gymnasium Literaturhinweise zu Brandpfeilen und historischen/antiken Brandstoffen.
Wer kennt welche und kann mir Angaben oder Kopien zukommen lassen?
Wer kennt welche und kann mir Angaben oder Kopien zukommen lassen?
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Hallo Gervase
Nur mal auf die Schnelle
http://infos.aus-germanien.de/Griechisches_Feuer
http://www.messala.de/byzantinische_ges ... ssigefeuer
Beide Seiten bieten einige Infos zum sog. Griechischen Feuer und vor allem einige Literaturhinweise.
Ich habe noch nicht nachgeschaut, ob ich den ein oder anderen Artikel besitze
hth
Damion
Nur mal auf die Schnelle
http://infos.aus-germanien.de/Griechisches_Feuer
http://www.messala.de/byzantinische_ges ... ssigefeuer
Beide Seiten bieten einige Infos zum sog. Griechischen Feuer und vor allem einige Literaturhinweise.
Ich habe noch nicht nachgeschaut, ob ich den ein oder anderen Artikel besitze
hth
Damion
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6920
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 63 Mal
Der Wickipedia-Artikel selber bringt nichts neues gegenüber den beiden Links, aber auf der Diskussionsseite zum "Griechischen Feuer" ist unten ganz Interessantes zur möglichen Herstellung (einer Variante?) zu lesen.
Gruß
Gruß
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
da waren auch noch diese Experimente vom ZDF: Brandpfeile
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Me again
Grade gefunden auf www.chemieplanet.de
Die Bekämpfung anstürmender Feinde durch Brandsätze war bereits in der Antike bekannt.
Besonders tückisch war der Einsatz von Mischungen aus Hobelspänen und Baumwolle, die zuvor in Erd- oder Leinöl getränkt wurden und anschließend in gebrannten Kalk gelegt wurden. Bei leichtem Regen entzündete sich diese Anordnung wie von selbst. Durch Zusatz von Salpeter konnten solche Mischungen zur Erzeugung von Stichflammen entwickelt werden. An Salpeter herrschte kein Mangel, da Kaliumnitrat in der Natur überall dort vorkommt, wo tierische Exkremente auf kalihaltigem Boden verwesen. Und diese ausgewitterten Böden gibt es reichlich zwischen Ägypten und Tibet nach der Regenzeit.
Auf See spieen diese Flammen aus den 'Mäulern' metallener Fabelwesen am Bug der angreifenden byzanthinischer Schiffe; das Griechische Feuer. An Land schleuderte man mit rohem Erdöl gefüllte Tontöpfe gegen den Feind und entzündete diese durch nachgeschickte Brandpfeile.
Grade gefunden auf www.chemieplanet.de
Die Bekämpfung anstürmender Feinde durch Brandsätze war bereits in der Antike bekannt.
Besonders tückisch war der Einsatz von Mischungen aus Hobelspänen und Baumwolle, die zuvor in Erd- oder Leinöl getränkt wurden und anschließend in gebrannten Kalk gelegt wurden. Bei leichtem Regen entzündete sich diese Anordnung wie von selbst. Durch Zusatz von Salpeter konnten solche Mischungen zur Erzeugung von Stichflammen entwickelt werden. An Salpeter herrschte kein Mangel, da Kaliumnitrat in der Natur überall dort vorkommt, wo tierische Exkremente auf kalihaltigem Boden verwesen. Und diese ausgewitterten Böden gibt es reichlich zwischen Ägypten und Tibet nach der Regenzeit.
Auf See spieen diese Flammen aus den 'Mäulern' metallener Fabelwesen am Bug der angreifenden byzanthinischer Schiffe; das Griechische Feuer. An Land schleuderte man mit rohem Erdöl gefüllte Tontöpfe gegen den Feind und entzündete diese durch nachgeschickte Brandpfeile.
RE: Literaturhinweise
Wenn Du diesen thread und den historische Brandpfeilspitzen-thread zusammen nimmst, müßte das doch für eine Facharbeit reichenOriginal geschrieben von gervase
Meine Tochter sucht für eine Facharbeit am Gymnasium Literaturhinweise zu Brandpfeilen und historischen/antiken Brandstoffen.
Wer kennt welche und kann mir Angaben oder Kopien zukommen lassen?


An Literatur speziell dazu kann ich zu römischen Brandpfeilen
Brok, Mart F. A.: Ein spätrömischer Brandpfeil nach Ammianus. In: Saalburg-Jahrbuch 35, 1978, S. 57-61
und
James, S.: Archeological Evidence for Roman Incendiary Projectiles. In: Saalburg-Jahrbuch 39, 1983, S. 142f.
nennen. Wie ich schon in früheren postings gesagt habe, Literatur speziell zu Pfeilspitzen ist selten.
Wenn Deine Tochter damit was anfangen kann (der Artikel von James ist der bessere), schick mir eine IM mit Deiner Postadresse und ich schicke Dir Fotokopien, wird aber auf jeden Fall nach Ostern, weil ich derzeit krankgeschrieben bin.
Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
Hab diesen Thread noch mal rausgekramt, aber die Antwort auf die Frage, die mich dabei beschaeftigt, nicht so recht gefunden:
Brandpfeile sollen ja irgendwas in Brand stecken. Ich wuerde aber gerne quasi Feuerwerkspfeile basteln, die also im Dunklen in der Luft huebsch funkeln und beim Landen nix in Brand stecken.
Geht das auch mit Wunderkerzen? Oder entzuenden die evtl. eine Wiese, in der sie auftreffen? Ins Wasser schiessen moechte ich sie nicht so gerne, da kann ich sie ja nicht wieder einsammeln und ich will keinen Muell hinterlassen.
Brandpfeile sollen ja irgendwas in Brand stecken. Ich wuerde aber gerne quasi Feuerwerkspfeile basteln, die also im Dunklen in der Luft huebsch funkeln und beim Landen nix in Brand stecken.
Geht das auch mit Wunderkerzen? Oder entzuenden die evtl. eine Wiese, in der sie auftreffen? Ins Wasser schiessen moechte ich sie nicht so gerne, da kann ich sie ja nicht wieder einsammeln und ich will keinen Muell hinterlassen.
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6920
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 63 Mal
Also ich hab das mal zu Silvester ausprobiert ... und der Pfeil landete im tiefen Schnee an unserer Hecke... und brannte ... und brannte ...
Zum Glück griff es nicht auf die Hecke über.:anbet .
Aber wenn du was anbrenne willst klappt es damit _sehr_ gut.

Zum Glück griff es nicht auf die Hecke über.:anbet .
Aber wenn du was anbrenne willst klappt es damit _sehr_ gut.



“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Hm, dann sind Wunderkerzen fuer eine hoffentlich trockene Wiese im Juni vielleicht nicht so ganz optimal. Will ja keinen Flächenbrand auslösen.
Hat wer andere Ideen für einen Pfeil, der in der Luft schön funkelt?
Gruss
Susanne
Hat wer andere Ideen für einen Pfeil, der in der Luft schön funkelt?
Gruss
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -
-
- Sr. Member
- Beiträge: 409
- Registriert: 08.09.2004, 12:19
hi,
eventl. könnten knicklichter aus dem Outdoorbereich gehen, sind aber ziemlich schwer. So um die 20 g das Stück.
Schau mal hier link zu knicklichter
Gruss,
NWC
Schau mal hier link zu knicklichter
Gruss,
NWC