"Die Chemie hinter Brandpfeilen" oder: Minas Tirith für Fortgeschrittene

Alles zum Thema Pfeilbau.
Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

idee

Beitrag von Prywinn »

ich entdeck hier gerade einen alten Alu pfeil...
Kann ich den zum experimentieren nehmen?
fenrir

@prywinn

Beitrag von fenrir »

Du kannst den Alupfeil für Dein Wunderkerzenexperiment benutzen..unter Umständen exakt einmal. Soll heissen, es könnte sein, dass sich das Alu entzündet..nicht unbedingt wahrscheinlich, aber möglich.

Gebrannten Kalk kriegst Du im Baumarkt, wenn Du Glück hast (in 25kg Chargen) oder beim Maurermeister Deines Vertrauens.
Schwefel, wenn es denn mit Gewalt welcher sein soll, gibts in der schon erwähnten Apotheke oder in ner guten alten Drogerie (nee, nich beim dm-Markt) als Schwefelblüte zum Ausschwefeln von Fässern oder zum Bleichen von Weidenruten für die Korbmacherei.


Heiko
Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

öhm

Beitrag von Prywinn »

was ist bitte ein drogerie markt?
ich kenn nur dm, schlecker, und solche dinger...
8-|

wo find ich sowas?
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: öhm

Beitrag von Netzwanze »

Original geschrieben von Prywinn
was ist bitte ein drogerie markt?
ich kenn nur dm, schlecker, und solche dinger...
8-|
Das sind alles Drogerie Märkte. Du suchst aber eine Drogerie (die wurden dummerweise fast komplett von den Märkten verdrängt).

wo find ich sowas?
Sowas sollte in jeder größeren Stadt existieren. Verkaufen meist auch Parfüm. Zumindest tut das unsere Drogerie in Göttingen.

Eventuell mal die gelben Seiten ausprobieren?

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

RE:

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von Frank

Rabes Technik haben wir letzes Jahr getestet - > Funktioniert
Vor der brennbaren Masse sollte ein Windschild angebracht werden. Ein Teelicht, Pappe oder Ähnliches. Wenn das Wind mit hundert Sachen bekommt, brennt das schon schnell....
Prima, danke, dann kann ich mir den Test ja sparen! Wie schnell es abbrennt, ist sicher von der Konzentration des WK-Pulvers und der Brennbarkeit des Klebers abhängig; man könnte ja z.B. Korkkrümel zumengen, oder mit z.B. einem lösungsmittelfreien Kleber (a la fixogum) kleben!

Rabe
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank »

Prima, danke, dann kann ich mir den Test ja sparen! Wie schnell es abbrennt, ist sicher von der Konzentration des WK-Pulvers und der Brennbarkeit des Klebers abhängig; man könnte ja z.B. Korkkrümel zumengen, oder mit z.B. einem lösungsmittelfreien Kleber (a la fixogum) kleben!
Ja, klar. Aber wie Pyrwin schon bemerkte, ist das mit zunehmender 'Verdünnung' bestimmt schwerer anzukriegen. Versuch mal bei Wind und Regen auf nem Konzert im Dunkeln Wunderkerzen mit Streichhölzern anzuzünden...
Das ist so ein mini Gaslötbrenner bestimmt das einzig wahre :D

Übrigens haben wir beim ersten Versuch (Sylvester) nur 8 Wunderkerzen hinter ein leeres Teelicht mit Kreppband an einen 1m Buchenstab geklebt. die Federn waren auch aus Kreppband. Ein Alupfeil geht sicher, aber man möchte ja weit ausziehen und sich trotzdem nicht die Finger oder gar den Bogen ankokeln - lang ist also doch wichtig.

Ein paar Wochen später haben wir mal Buchenpfeile mit richtigen Federn und einer Paste aus Wunderkerzen Pattex und Metallpulver abgefeuert - geht wiegesagt auch. Man kann sogar leicht bläuliche Feuerschweife erzeugen - habe aber das Metall vergessen.
Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

Beitrag von Prywinn »

Also, ich hab bei wunderkerzen so ein bissel die Vermutung, das es Eisen oder Aluminium ist.
Herausfinden kann man das mit einem Magneten.
Hab leider keinen zur hand, aber Stahlwolle sieht beim verbrennen ähnlich aus, wie eine Wunderkerze...

Kann ja mal experimente machen, wie gut sich mein Pyroartistisches hobby mit dem Bogenschiessen verbinden lässt...
Papierdrache
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 10.05.2004, 18:14

Beitrag von Papierdrache »

Wunderkerze:

5 Teile Eisenfeilspäne
1 Teil Aluminiumpulver
11 Teile Bariumnitrat/Kaliumnitrat
3 Teile Stärkemehl

Vermischen und soviel siedendes Wasser zugeben, dass eine breiige Masse entsteht. Diese auf den Schaft auftragen und mindestens einen Tag gut trocknen lassen.

Wichtig: Abbrandversuch machen, um zu sehen wie schnell die Mischung runterbrennt. Und wie weiter oben erwähnt, überlange Stäbe benutzen, damit weder Bogenhand noch Bogen Schaden nehmen.

Das Bariumnitrat/Kaliumnitrat liefert den Metallen den Sauerstoff um zu oxidieren und hübsch als Funken zu glühen. [red]Aber Bariumnitrat ist soweit ich weiß ein giftiger Stoff im Gegensatz zu Kaliumnitrat (Salpeter). Und sowieso kann die Mischung bei Fehlverhalten zu früh losgehen.[/red] Ich denke es ist besser, handelsübliche Wunderkerzen an den Schaft zu kleben.

Ich übernehme keine Haftung bei eventuellen Schäden. ;-)
fenrir

Wunderkerzen

Beitrag von fenrir »

Papierdrache hat recht, Bariumnitrat ist giftig, so wie fast alle Schwermetallsalze, also nicht mit dem Löffel fressen :-) Ausserdem dürfte es schwer zu kriegen sein.

[red]WICHTIG: Liebe FCler, tut euch den Gefallen und fangt nicht an, irgendwelche Brandmischungen zusammenzurühren! Ihr wärt nicht die Ersten, denen das Zeug schon beim Mischen um die Ohren fliegt!! [/red]


langsam ein wenig besorgt

Heiko
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1544
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Beitrag von mbf »

Wie heißt es so schön:

"Ein guter Chemiker kann Bomben bauen. Ein schlechter Chemiker macht es!"

Denkt mal drüber nach... äh, ja, ich bin soweit aus der "Branche". Nicht Bombenbau, aber Chemiker. Und ich weiß (meist), wovon ich die Finger lasse... von allem, was "BUMM!" machen kann. Und wenn es sich (bei mir sehr selten) nicht vermeiden läßt, daß man eine etwas reaktivere Zwischenstufe vor sich hat, dann kann man in meinem Labor aber Schutzwände und -maßnahmen sehen, die mir meine Finger und den Rest meiner Gesundheit bewahren sollen.

Und mir rollen sich die Zehennägel einzeln hoch, wenn jemand, der keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet hat, mit "Bumm!" herumspielen will. Nicht umsonst waren die Experimentalvorlesungen mit einigem "Bumm!" gespickt, was mehr als deutlich macht, daß man Vorsicht walten lassen muss. Und wenn diese Vorsicht und der Respekt vor dem Material nicht tief in einem verwurzelt ist, dann sollte man es bleiben lassen!

Ein Spruch wie "das klappt schon" ist immer in den top ten der "famous last words" zu finden...

Klar, hier will keiner 'ne Bombe (d.h. System mit Verdämmung) bauen, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen. Laß etwas einer trockenen, staubigen Mischung aufgewirbelt werden, laß es einen trockenen Tag sein, laß eine elektrische Entladung dazukommen... bereits Mehl (!) kann eine solide Explosion herbeiführen. Möglichkeiten für ein worst-case-Szenario gibt es viele. Und bereits ein "Nicht-so-worst-case" kann bereits sehr schmerkhaft und/oder teuer werden...

Auch, wenns noch so faszinierend sein mag... ich bleibe bei den Wunderkerzen-Pfeilen (mit gekauften Wunderkerzen). ;-)

Und wenn einer meint, mit einer Mittelalter-Napalm-Mischung herumspielen zu müssen und sich die Finger wegbrennt, mein Mitleid hat er dann definitiv _nicht_!
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5826
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 13 Mal

Beitrag von locksley »

Warum nicht mit Wunderkerzen arbeiten? Funktioniert bestens, sowohl pur als auch zerbröselt und mit Uhu vermengt.

Burgen mit Pfeilen in Brand setzen, die den Dachstuhl oder noch besser das Burgtor in Brand setzen sind eine Erfindung von Hollywood.

Wir machten in Tittmonig mal eine Vorführung mit Brandpfeilen und versuchten dabei auch eine Buchenholzplatte mit Brandpfeilspitze Wunderkerzenmasse gefüllt in Brand zu schiessen. Geht nicht. das Einzige was abrennt ist der Pfeilschaft, das Brett kriegt nur Russflecken. Wenn Burgen die von Brandpfeilen getroffen wurden Feuer fingen dann nur weil die Pfeile im Hof landeten, der wie auch Wohnräume im Mittelalter mit Binsen ausgelegt war.

Um Brandgeschosse zur Zerstörung zu verschiessen wurden Katapulte eingesetzt mit denen eine Art Molotowcocktail auf die Reise zur Burg geschickt wurde. Pfeile dienten fast nur als Signalmittel, da sie hoch aufsteigen und dadurch auch auf weite Entfernungen gesehen werden konnten. Und zu diesem Zwecke sind Wunderkerzen gut genug.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

wie war das ?

Beitrag von Trebron »

[H3]Chemie ist das was kracht und stinkt,
Physik ist das was nie gelingt[/H3]
oder so;-)

Den Rest hat mbf gesagt, wir wollen keinen Trauerflor ins FC - Logo basteln müssen:-(

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

Beitrag von buechse82 »

Amen



Ich gebe euch recht, in allen Punkten
Aber glaubt mir,

Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch
auf biegen und brechen
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Beitrag von Filnek »

meine lieben waffenbrüder,

ich bin gerührt von all eurer sorge um mich kleinen feuerteufel.

tja - ich sag mal so. ich werde einen teufel tun, irgendetwas zu benutzen ohne es vorher massenhaft getestet zu haben. ich hab - auch wenn es nicht den anschein hat - höllischen respekt vor allem was sich beim reagieren ausdehnt.
selbst als unser chemielehrer ein klötzchen natrium in einen bottich mit wasser gegeben hat, hab ich mich vorher hinter meinem tisch verschanzt - nicht ohne grund, der bottich platzte nämlich tatsächlich. war wohl zu viel natrium.

egal. einige haben mich wohl missverstanden als ich meinte, ich würde spiritus auf "den lappen" packen. ich meinte damit, einen langen dünnen stoffsteifen in spiritus zu tränken und als lunte (ich würd sagen, etwa 2 meter wären ganz gut) zu verwenden, damit ich mindestens auf 20 meter abstand komme.

übrigens habe ich mir etwas ausgedacht, wie ich die reaktion im zaum halten kann.
man nehme einen stoffstreifen von etwa 3 cm breite und falte ihn der länge nach. dann nähe man mit einem hübschen zwirn einen schönen, langen, dünnen schlauch (etwa 5 mm?) daraus und befülle diesen schlauch mit einer mischung aus eisenpulver, salpeter und schwefel (hauptsache ich muss das zeug nicht vorher erhitzen!) und wickle diesen schlauch vorsichtig spiralenförmig mit je 2 cm abstand pro wicklung um den schaft, dies über einen raum von etwa 10 cm. anschließend wird um den umwickelten schaft ein tuch gebunden (locker, versteht sich) und das tuch an der spitze mit einem gemisch aus paraffin und flüssigem schwefel getränkt. rasch die spitze angezündet, und dieses relativ windfeste gemisch wird die brandspirale nach einigen augenblicken in brand setzen. die brennt dann ganz gemütlich ohne zu explodieren am schaft runter.

was haltet ihr von der idee?

ok. ich weiss. ihr wollt nicht, dass ich mit potentiell explosiven materialien arbeite.

mal abgesehen davon.

wir sollten versuchen an einer möglichkeit zu feilen, die brandpfeile AUTHENTISCH herzustellen ohne unsere patscherchen dabei zu riskieren. wenn euch das besser gefällt, können wir den schlauch natürlich auch einfach mit vorgefertigtem wunderkerzenpulver füllen... dann verbrennt die masse nicht sofort, sondern langsam und gemächlich...

tja. ich werd mal mit beiden sachen ein paar experimente machen - und dann mal sehen, welches mir besser gefällt.

benzin und ein lappen tuns zwar auch, stinkt aber schrecklich.

Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
daritter

RE: wie war das ?

Beitrag von daritter »

Original geschrieben von Trebron


[H3]Chemie ist das was kracht und stinkt,
Physik ist das was nie gelingt[/H3]
oder so;-)

Den Rest hat mbf gesagt, wir wollen keinen Trauerflor ins FC - Logo basteln müssen:-(

Trebron
Da kann ich nicht zustimmen ... Physik gelingt schon, aber es interessiert keinen (Guck mal, meine Photonen sind verschränkt ... toll :D )
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“