Ich weiß echt nicht wie du das meinst, bzw. wie sich die Fragestellung ergibt.Cortigiano hat geschrieben: Sollte es Luft in einem Kolbenkanal geben, der durch einen Kolben komprimiert würde, hätten wir ohne ein Ventil einen hohen Bar-Druck, der den Kolben VIELLEICHT unter großer Anstrengung die Luft bis zum Anschlag komprimieren lässt.
Wie verhält sich Luft, die in einem hermetisch abgeriegelten Raum zusammengedrückt wird?
Lässt sie sich zusammendrücken? Blockert sie stattdessen? Oder ist es tatsächlich möglich, einen großen Druck zu erzeugen?
Das Prinzip ist einfach, man kann Gase durch die externe Zuführung von Arbeit sehr stark komprimieren.
Wird diese Aufrechterhaltung der Arbeit getoppt dehnen sie sich schlagartig in das für die bestehende Temperatur typische Volumen aus.
Lediglich die Durchführbarkeit mit einfachen altertümlichen Mitteln ist zweifelhaft, aber das ist ja bereits im Video erwähnt.
Die Messing oder Bronzezylinder können schon einiges aushalten, das Problem ist die Abdichtung, je größer das Gefäß,desto problematischer.
Undichter Zylinder = defekte Waffe = tote Soldaten
Das in Relation mit Fertigungskosten gebracht erklärt warum es die Konstruktion nicht zur Serienreife gebracht hat.
(Ich zweifle sogar funktionierende Prototypen an)
Hier mal das umgekehrte aber auf gleiche weise funktionierende Prinzip Vakuum:
http://www.youtube.com/watch?v=VcoiFQwV ... _pxtube=UL
http://www.youtube.com/watch?v=B5wtksl__Qg
Rizzar