Hallo zusammen,
Habe vor kurzem eine uuuur-alte Tormek SA-250 am Flohmarkt um wenig Kohle erstanden. Einwandfreier Zustand des Antriebs und Schleifsteins. Ein Service, reinigen, neu schmieren usw. ist hier noch mit wenig Aufwand möglich, theoretisch gäbe es sogar noch Ersatzteile. Natürlich mit den neuesten Geräten nicht vergleichbar aber auch nicht vom Preis her. :-)
Vor ?? ca. 30 Jahren ?? (keine Ahnung wie alt die Maschine ist) war offensichtlich die Abziehscheibe noch eine Art Schleifscheibe aus einer Art Gummi. Dieser ist mittlerweile ausgetrocknet und porös und ich hab keine Ahnung ob der noch funktionieren würde. Heute dürfte sich zudem ja wieder das Abziehen auf Leder durchgesetzt haben, zumindest ergab das eine kleine Recherche im Web. Eine neue, teure Leder-Abziehscheibe wollte ich am Beginn meiner Messerschleif-karriere nicht unbedingt anschaffen so habe ich folgende Idee in die Tat umgesetzt.
1.) Poröse Abziehscheibe aus Gummi aufgeraut mit 40er Schleifpapier
2.) Gewaschen und getrocknet um die feine Staubschicht zu entfernen
3.) Aus einem alten Leder-Band Antriebsriemen einen dem Umkreis der Scheibe entsprechenden Riemen geschnitten.
4.) Mit der rauhen Seite aussen mittels Kontaktkleber um die Scheibe herum geklebt
5.) Mit einer Raspelfeile die Lederschicht gleichmäßig aufgeraut
6.) Mit Nähmaschinenöl eingelassen und mit ein wenig Schleifpaste (Polierpaste für Metalle) bestrichen.
7.) Getestet und gleich mal mit dem Messer danach in den Finger geschnitten (unabsichtlich natürlich). Schärfe also OK.
8.) Gejubelt, funktioniert besser als gedacht.
Anbei einige Bilder, evtl. ist das für Euch interessant. Was ich aufgrund meiner wenigen Erfahrung allerdings noch nicht weiß ist wie das Leder beschaffen sein sollte. Eher weich, eher hart oder wie genau? Das könnte für diejenigen die das nachbauen möchten von Vorteil sein zu wissen, evtl. weiß wer da mehr als ich.
Ach bzgl. der Schleifpaste habe ich noch keine Erfahrung. Habe dafür mal mit einer normalen Metallpolierpaste begonnen.
lg, Artifex
Lederabziehscheibe self made
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3680
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Lederabziehscheibe self made
Super Sache, hast du spitze hinbekommen. Nur - warum hast du das Leder in Öl eingelassen? Wenn du Pech hast, härtet das aus und das Leder wird richtig hart.
Schleifpasten gibt es viele, grüne, graue, rote...ich hab anfangs immer Monidur genommen, poliert ebenso , nicht ganz so toll wie die grünen, teureren Chromoxid-Geschichten, aber mehr als befriedigend. Was ich dir noch empfehlen kann, sind Stoffscheiben, die passen sich Eisen mit Profil (Röhren, Geißfuß etc. ) an, ist nur anfangs ne ziehmliche Qual, bis die Üaste aufgenommen haben.
Nochmal Lob an dich, ich find recyceln/ reparieren super!
Schleifpasten gibt es viele, grüne, graue, rote...ich hab anfangs immer Monidur genommen, poliert ebenso , nicht ganz so toll wie die grünen, teureren Chromoxid-Geschichten, aber mehr als befriedigend. Was ich dir noch empfehlen kann, sind Stoffscheiben, die passen sich Eisen mit Profil (Röhren, Geißfuß etc. ) an, ist nur anfangs ne ziehmliche Qual, bis die Üaste aufgenommen haben.
Nochmal Lob an dich, ich find recyceln/ reparieren super!
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Lederabziehscheibe self made
Danke, danke.
Das mit dem Öl hab ich von einer Messerschleifseite, dabei ist es allerdings um das Abziehen von Messern auf einem Holzblock mit aufgeklebtem Lederstreifen gegangen. Das Öl sollte dafür dienen um die Paste besser verteilen zu können. Vielleicht habe ich das aber als Anfänger auch etwas falsch interpretiert. Hab von der Nähmaschine meiner Frau ein hochwertiges Nähmaschinenöl im Übermaß daheim in der Hoffnung dass dieses nicht so schnell verharzt od. austrocknet.
Sollte sich der Riemen als unbrauchbar erweisen kommt halt ein neuer drauf.
Gut jedenfalls dass Du das angesprochen hast, es ist dafür sicher nicht das Motoröl od. ein anderes dickflüssiges geeignet denke ich.
Das mit dem Öl hab ich von einer Messerschleifseite, dabei ist es allerdings um das Abziehen von Messern auf einem Holzblock mit aufgeklebtem Lederstreifen gegangen. Das Öl sollte dafür dienen um die Paste besser verteilen zu können. Vielleicht habe ich das aber als Anfänger auch etwas falsch interpretiert. Hab von der Nähmaschine meiner Frau ein hochwertiges Nähmaschinenöl im Übermaß daheim in der Hoffnung dass dieses nicht so schnell verharzt od. austrocknet.
Sollte sich der Riemen als unbrauchbar erweisen kommt halt ein neuer drauf.
Gut jedenfalls dass Du das angesprochen hast, es ist dafür sicher nicht das Motoröl od. ein anderes dickflüssiges geeignet denke ich.
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3680
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Lederabziehscheibe self made
Dann ist ja gut! 
Ja, genau deswegen hab ichs angemerkt, gibt ja verschiedene Öle, die verschieden aushärten bzw. verharzen - und eben solche, dies gar nicht tun.
gruß

Ja, genau deswegen hab ichs angemerkt, gibt ja verschiedene Öle, die verschieden aushärten bzw. verharzen - und eben solche, dies gar nicht tun.
gruß
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Lederabziehscheibe self made
Wenn "harzfrei" drauf steht, verharzt da auch nichts.
Nähmaschinen- und Waffenöl gehört nach meiner Kenntnis dazu.
Nähmaschinen- und Waffenöl gehört nach meiner Kenntnis dazu.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.