Zwetschge Ernten und Trocknen

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Jah
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 19.09.2013, 07:54

Zwetschge Ernten und Trocknen

Beitrag von Jah »

Hallo werte Bogenbauergemeinde.

Bin neu hier und hab noch paar Fragen zu Zwetschgenholz.

Erstmal, Wann sollte man das Holz schlagen?
Geht das jetzt schon oder doch besser noch 1-2 Monate warten?

Habe hier im Forum und im Wiki gelesen das Zwetschge bzw. Obsthölzer allgemein problematisch zu trocknen sind.
Da das Holz zu starker Rissbildung neigt sollte man es also langsam bei ca. 5-15Grad lagern, hoffe das stimmt soweit.
Noch die Frage zur Rinde. Besser Entfernen oder drauf lassen? Zwecks Ungezieferbefall.

Dann noch eine Frage zum Drehwuchs.
Wenn ein Stämmchen eines Baumes drehwüchsig ist, sind dann alle Stämme drehwüchsig? Oder ist das von Ast zu Ast, bzw. von Meter zu Meter länge unterschiedlich?

Zum Schluss noch ein Bild von dem Holzlieferanten.
Dateianhänge
2013-10-20 18.31.25-1.jpg
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Zwetschge Ernten und Trocknen

Beitrag von Ravenheart »

wg Fällen: wenigstens die Blätter sollten runter sein.

wg. Rissbildung: Das beste ist MIT Rinde und möglichst schmal, also gespalten und besäumt! Und natürlich VERSIEGELT. Langsam und kühl sowieso. Mit Rinde erhöht allerdings die Gefahr von Wurmbefall...

wg. Drehwuchs: lässt oft ab ca. 1 m über dem Boden nach. Wenn genug Länge da ist, also lieber den oberen Teil nehmen. Meistens sind alle Stämme ähnlich betroffen (Äste haben keinen D., nur Stämme!), aber es gibt auch Ausnahmen.

Rabe
Hammer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 96
Registriert: 28.06.2009, 00:40

Re: Zwetschge Ernten und Trocknen

Beitrag von Hammer »

Hallo,
Zwetschge habe ich schon viel gemacht, aber nicht für Bogenbau, sondern gesägt. Als erstes immer Hirnholz (Schnittflächen) versiegeln, dann möglichst bald schneiden. Rinde habe ich immer dran gelassen. Unter ca. 25 mm Dicke verzieht sich das Holz hoffnungslos, kann man Rohre mit bauen ;) .Splint ist sehr oft gerissen, selbst bei vorsichtiger Trocknung (ich habe einen eigenen Holzschuppen mit "Solarheizung" - Wellplastik schräg auf der Südseite - und kleinem Ventilator).
Drehwuchs kannst Du oft schon an der Rinde erkennen, leider nicht immer.
Bei den Ästen, die auf dem Bild zu sehen sind, wirst Du Reaktionsholz (Zugholz) haben, das heißt, der Querschnitt ist exzentrisch, Jahresringe an einer Seite breiter. Das ist oft problematisch; Google 'mal Druckholz oder Holzfehler.
Gruß
Benutzeravatar
KnechtKarl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 791
Registriert: 08.06.2009, 21:11

Re: Zwetschge Ernten und Trocknen

Beitrag von KnechtKarl »

Zwetschge einfach stehen lassen, jedes Jahr Zwetschgenkuchen backen und Überschuss an Früchten brennen.


Viiiiel besser!
Jah
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 19.09.2013, 07:54

Re: Zwetschge Ernten und Trocknen

Beitrag von Jah »

Nehme mal an mit Besäumen ist ein Holzabtrag an allen gespalltenen Flächen gemeint.
So das sich keine Späne bzw. Holzfasern abheben und beim Trocknen weiter einreissen.

Kennt evtl. jemand eine Art Hausmittelchen oder Schutz vor Wurmbefall? Denke ja weniger aber die Hoffnung stirbt bekanntermasen ja zulezt.

Habe mal (wirklich nur kurz) Zugholz gegoogelt. Muss zur zeit alles über Handyinternet machen da pc kaputt :(
Fand eine Aussage das Zugholz eine
höhere zugfestigkeit aufweist, dafür aber Druck nicht ganz so gut standhält.
Bin mal gespannt was da dann rauskommt dabei. So in 2 Jahren gibts Ergebnisse.

@KnechtKarl
Die letzten Jahre immer so gemacht und werds auch weiterhin so machen hab noch ne Zwetschge im Garten stehn.
Und bei dieser komm ich noch an die Früchte ran, nicht wie bei dem ca. 7meter hohen "Opfer"
Hammer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 96
Registriert: 28.06.2009, 00:40

Re: Zwetschge Ernten und Trocknen

Beitrag von Hammer »

Gegen Wurmbefall weiß ich auch nix, die Tierchen sitzen aber meist nur zwischen Rinde und Splint, ev. noch im Splint; kommt wohl auf die Art an. Vor vielen Jahren hatte ich 'mal Pflaume von einem Hamburger Holzhändler kaufen müssen (Termin), da war auch das Kernholz befallen, da waren Gänge mit sehr großem Durchmesser und auch noch Larven drin; aber bei selbst gefälltem und getrockneten Holz nur außen kleine Viecher.
Ich hatte (ist auch schon ein paar Jahre her) 'mal im Holzschuppen einen Mörteltrog mit Zement (trocken) stehen, der war nach kurzer Zeit voller Käfer. Ob das aber eine "Pheromonfalle" sein könnte, entzieht sich meiner Kenntnis ;D .
Auch am stehenden Baum gucken, ich habe im Garten eine Zwetschge, die mir verstorben ist, der Stamm sieht aus, als hätte einer mit Schrot drauf geschossen; der Baum geht leider nur zur thermischen Verwertung im Kachelofen.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Zwetschge Ernten und Trocknen

Beitrag von Lord Hurny »

Ich hab schon mal den einen oder anderen Stave (keine Zwetschke) mit in die Sauna genommen um Würmer zu killen oder Holz auf Endfeuchte zu bringen - 2 Stunden bei 90° für nicht allzu dicke Staves reicht um das Ungeziefer zu braten ;) .
Aber ob Zwetschke sowas ohne Risse mitmacht kann ich nicht sagen...
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Antworten

Zurück zu „Materialien“