D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
-
- Forenlegende
- Beiträge: 4389
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Was ich besonders toll finde, ist der Farbakzent, der in der Frontalalnsicht durch das Trapping entsteht. Das ist schon Kunst...
Nicht so schön finde ich die Wurfarmenden, irgendwie, naja, halt eckig... in der Seitenansicht, meine ich.
Ich finde auch, du kannst mal ne Form bauen.
Kommt die Asymmetrie vielleicht nur daher, dass die Kamera nicht genau von vorne draufhält... oder dass ein Bogen halt nicht ganz symmetrisch ist?
Das beim Schleifen des Griffstücks hundertprozentig hinzukriegen ist mir beim Kea auch nicht gelungen. Je dünner die Schichten, desto mehr fällt es auf...
Nicht so schön finde ich die Wurfarmenden, irgendwie, naja, halt eckig... in der Seitenansicht, meine ich.
Ich finde auch, du kannst mal ne Form bauen.
Kommt die Asymmetrie vielleicht nur daher, dass die Kamera nicht genau von vorne draufhält... oder dass ein Bogen halt nicht ganz symmetrisch ist?
Das beim Schleifen des Griffstücks hundertprozentig hinzukriegen ist mir beim Kea auch nicht gelungen. Je dünner die Schichten, desto mehr fällt es auf...
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Die Asymmetrie ist ganz einfach aufgrund des suboptimalem Materials entstanden.
Mein Bambushändler hatte nur noch Rohre bis etwa 8cm Durcmesser. Da halbwegs brauchbare Laminate draus zu schleifen ist fast unmöglich. Da muß das dann beim Kleben perfekt ausgerichtet werden, um brauchbare Seiten zu bekommen, da die Breite wenig Spielraum hergibt. Wenn ich fertiges Bambuslaminat verarbeite hab ich das Problem nicht!
lG Mike
Mein Bambushändler hatte nur noch Rohre bis etwa 8cm Durcmesser. Da halbwegs brauchbare Laminate draus zu schleifen ist fast unmöglich. Da muß das dann beim Kleben perfekt ausgerichtet werden, um brauchbare Seiten zu bekommen, da die Breite wenig Spielraum hergibt. Wenn ich fertiges Bambuslaminat verarbeite hab ich das Problem nicht!
lG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Schön, fast wie mein Navajo Aztec... hattest du den dabei vllt. als Vorlage im Hinterkopf ?
Besser hätte er allerdings mit stärker vorgebogenem Riser + Furnier unter Klarglas am Rücken ausgesehen.
LG,
Hetzer

Besser hätte er allerdings mit stärker vorgebogenem Riser + Furnier unter Klarglas am Rücken ausgesehen.

LG,
Hetzer
Honor the past but never look back.
-
- Forenlegende
- Beiträge: 4389
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Du schleifst Laminate selbst aus dem Bambusrohr? Alle Achtung...
@Hetzer: Bin mir nicht sicher mit dem Furnier unter Klarglas; ich finde, der starke Kontrast des kräftig gefärbten Holzes zum Schwarz sieht interessanter aus. Furnier würde den Effekt schwächen, und vielleicht auch unruhiger wirken...
@Hetzer: Bin mir nicht sicher mit dem Furnier unter Klarglas; ich finde, der starke Kontrast des kräftig gefärbten Holzes zum Schwarz sieht interessanter aus. Furnier würde den Effekt schwächen, und vielleicht auch unruhiger wirken...
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Ich kenne mich mit den Serienbögen leider nicht sonderlich aus.Hetzer hat geschrieben:Schön, fast wie mein Navajo Aztec... hattest du den dabei vllt. als Vorlage im Hinterkopf ?![]()
Das Design meiner Bögen folgt immer meiner Vorstellung( in diesem Fall mit massiven Anregungen von Tyrnaud auf FA) und ist ein Versuch die beste Leistung aus dem verwendetem Material zu holen. Nach 3 Jahren experimentieren bin ich nun bei dieser Bogenform angekommen, die momentan das Maximum des mir Möglichem zeigt. Leistungsmäßig brauch ich mich damit sicher nicht verstecken und an der Optischen Seite arbeite ich derzeit verstärkt.
Ich verwende solange ausschließlich Schwazglas, solange die Qualität beim Klarglas solchen Schwankungen unterliegt!
Was nutzt das schönste Furnier unter mangelhaftem Glas?
@Taran
Ja, außer wenn jemand hier nen Bogen baut, denn das würde zu lange dauern.
Ich spalte das Rohr und bringe die Streifen mit dem Ziehmesser auf annähernd Endmaß.
Der Rest wird geschliffen.

mfG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Nicht unbedingt. Kingwood (um nur mal eines zu nennen) macht sich zu knalligem Gelb z.B. auch sehr schön, allerdings dann eher mit schwarzem od. dunkelbraunem Riser.Taran hat geschrieben:
@Hetzer: Bin mir nicht sicher mit dem Furnier unter Klarglas; ich finde, der starke Kontrast des kräftig gefärbten Holzes zum Schwarz sieht interessanter aus. Furnier würde den Effekt schwächen, und vielleicht auch unruhiger wirken...
@Mike
O.k. - das mit den Klarglasqualitäten is natürlich 'n Argument.
Is das immer noch so und - sieht das international so aus oder ist das nur bei Bearpaw bzw. dessen Zulieferer so desolat middem Glas ?
LG,
Hetzer
Honor the past but never look back.
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Ich hab schon eine Weile kein Klarglas bestellt, aber wenn ich die Anderen lese, dann gibts das Problem wohl noch.
Im Ausland zu bestellen lohnt bei meinem geringen Bedarf sicher eher nicht.
Gruß Mike
Im Ausland zu bestellen lohnt bei meinem geringen Bedarf sicher eher nicht.
Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Nun, das "moderate" Isosport/BP Glas ist streifig, billig und von 0,8-1,4mm erhältlich (5-8€ pro Stück) das legendäre Bo-Tuff in 1,3mm(?) um 20-25€ je- und Rudi Weick verkauft meines Wissens derzeit keins, aufgrunf unzumutbarer Qualität...
Grüße Moe
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Ich war jetzt auf "nationale" Quellen begrenzt (schau grad Inglorious Basterds^^) aber haben nicht auch das Gordon Glas?
Grüße Moe
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Hm Bo-tuff ist m.W. immer Gordon, speed tuff verkauft BP als "Carbonersatz", ich denke Gewebeband oder Laminat mit Kreuzgelege, in erster Linie zur Versteifung gegen Torsion.
Grüße Moe
-
- Forenlegende
- Beiträge: 4389
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Bingham Projects beschreibt die unterschiedlichen Anwendungen der Laminate ja einigermaßen auf seiner Website. So wie ich es sehe, ist Glas mit mehr Querfäden besser für die Stabilität (Torsionssteifigkeit) der Wurfarme, unidirektionales Gewebe besser für die Rückstellkraft...
Sorry for hijacking your thread, Mike...
Wegen dem Bambus - wenn du da ein gespaltenes Stück plan schleifst, entfernst du dann nicht in der Mitte (wo die Wölbung am höchsten ist) die power fibers oder ist der Radius von 4cm so groß, dass das nicht passieren kann?
Sorry for hijacking your thread, Mike...
Wegen dem Bambus - wenn du da ein gespaltenes Stück plan schleifst, entfernst du dann nicht in der Mitte (wo die Wölbung am höchsten ist) die power fibers oder ist der Radius von 4cm so groß, dass das nicht passieren kann?
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Kein Problem!Taran hat geschrieben:Sorry for hijacking your thread, Mike..
Die Diskussion interessiert mich!
Das ist nicht so wichtig mit den Kraftfasern!Taran hat geschrieben:Wegen dem Bambus - wenn du da ein gespaltenes Stück plan schleifst, entfernst du dann nicht in der Mitte (wo die Wölbung am höchsten ist) die power fibers oder ist der Radius von 4cm so groß, dass das nicht passieren kann?
Ich ersetze sie ja durch etwas noch Stärkeres!

Der Kern dient( meiner Meinung nach) im Glasbogenbau sowieso fast ausschließlich als Abstandhalter, bzw. als Träger für das Glas, welches die Kräfte fast alleine umsetzt. Dazu sollte er nur leicht sein um besser beschleunigen zu können und den Scherkräften im WA standhalten.
Bei nem 8cm-Rohr kann man froh sein, wenn die Laminate an der Außenseite über 25mm verwertbare Breite haben, bei einer Dicke von 2- 3mm.............


Ja, unidirektionales Material nach außen und alles was mehrdirektional ist sollte mehr in die Mitte.
lG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
- Fichtenelch78
- Hero Member
- Beiträge: 1306
- Registriert: 03.06.2013, 18:01
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: D/R Hybrid Raptor 55" 51#@28"
Also ich hab die selben Erfahrungen gemacht wie Mike.
Die Kraftfasern bringen in Kombination mit Glas relativ wenig.
Das Glas bringt die Kraft.
So ein einzelnes Bambus-Laminat hat ja in sich ne sehr geringe Rückstellkraft. Erst in Kombination mit nem anderen Laminat wird was mit Kraft draus. Das Kernlaminat sollte nur eben sehr leicht und reissfest sein. Der Rest ist nebensächlich. Ich denke mal zur not würde es sogar ein Magnesiumblech tun. 
Die Kraftfasern bringen in Kombination mit Glas relativ wenig.
Das Glas bringt die Kraft.


Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!