Pfeilpräsentationen 3

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Sateless »

Oooooh interessante Pfeile hast du dir da gebastelt Arry :)
Magst du mir bitte eine Nahaufnahme vom Nockende bis zum Ende der Befiederung zur Spitze machen, am besten leicht schräg von hinten, dass ich sehen kann, wie die Federn zum Nockschlitz stehen, oder hast du ganz langweilig eine Feder parallel zur Sehne nach unten geklebt? :)
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Arry »

Moin Simon, dankeschön! Die Befiederung ist -leider- ganz normal mit Leitfeder senkrecht zur Sehne. Meine Bearpaw-Befiederungsgeräte geben nichts anderes her.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Sateless »

Danke für die Auskunft :)
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
Faenwulf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 431
Registriert: 12.11.2012, 11:33

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Faenwulf »

Was halten die Holznocks so aus?
Fand die auch schon sehr interessant, scheinen mir aber eine potenzielle Schwachstelle an einem Pfeil darzustellen, je nach Zugkraft des Bogens.
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Arry »

Moin, konnte die Pfeile gerade in einem trockenen Moment probeschießen. Fliegen gut!
Die Holznocken sind aus einem dichteren Holz als der Schaft selbst, ich denke, es könnte Buche sein. Jedenfalls wiegt so eine Nocke roh um die 14gn. Dürften also mehr aushalten als eine Selfnock. Sie werden konisch aufgeklebt. Da die einzige relevante Kraftentfaltung die der Sehne ist, welche ja die Nocke beim Schuss auf den Konus draufdrückt, mache ich mir keine Sorgen. Ein Vorteil ist, dass man diese Nocken im Schadensfall mir Hitze wieder vom Schaft lösen und ersetzen kann.
Grüße
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
Schattenschmied
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 16.05.2013, 17:14

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Schattenschmied »

Hi zusammen, dann möchte auch ich hier mal meinen letzten Pfeilsatz vorstellen. Gebaut habe ich ihn in den Osterferien diesen Jahres. Die Pfeilschäfte sind mit Beize gefärbt, haben Selfnocken, ohne Taper und als Finish 2 Lagen Jachtlack.
Die technischen Daten:

- Holz: Zeder 5/16"
- Länge: 31,7 "
- Spitzen: Gewindespitzen aus Stahl, brüniert 125 gr
- Spine: 40-45 lbs
- Federform/ -art: Old English, aus natürlichen Truthahnfedern
- Wicklung: Weißes, gewachstes Mittelwicklungsgarn

Und hier noch ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

LG. Schattenschmied

PS: jeder der 10 Pfeile dieses Satzes hat einen individuellen Farbübergang ;-)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22361
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Ravenheart »

Gefallen mir optisch gut, sind allerdings (nach meiner Einschätzung / Erfahrung) nicht gut auffindbar im Gelände...

Rabe
Benutzeravatar
Schattenschmied
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 16.05.2013, 17:14

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Schattenschmied »

Ja, wahrscheinlich nicht die beste Farbgebung in dieser Hinsicht... hatte allerdings bisher noch keinerlei Schwierigkeiten damit.

Schattenschmied
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Mike W. »

Schöne Pfeile!
Wenn du triffst brauchst du ja nicht suchen.

Und für meinen 45# Holunderbogen sind diese Stäbchen genau passend:

Northern Pine
Läge 30"
Spine 37#
Gewicht 392grn +/- 2grn außer 2 Pfeile die ich noch mehrmals beschichten muß, weil sie 8grn zu leicht sind
Federn 3" Form ? ( einfach Brenndraht zurechtgebogen) Leitfedern in unterschiedlicher Farbe
Wicklung Seide aus der Fliegenbindekiste
Spitze 3D Messing 70grn
PIC00728.jpg
PIC00729.jpg
Ich hoffe sie gefallen euch.

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22361
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 9 Mal

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Ravenheart »

hihi, das mit den unterschiedlichen Leitfedern is ne lustige Idee.. Trotzdem wird der Satz im Ganzen harmonisch! Warum also nicht...?

Mir sitzen die Federn gefühlt ziemlich weit vorne, is natürlich den langen "Zipfeln" hinten geschuldet, sieht aber "ungewöhnlich" aus... Berichte mal, wie das Fluggeräusch ist, könnte mit vorstellen, dass die "schwirren", wenn die Zipfel in's Flattern geraten...

Rabe
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Mike W. »

Ja, die Pfeile hört man. :D Klingt wie ein Insekt das es sehr eilig hat. ;D
Die dicken Dinger vom Border hören sich da ganz anders an.
Den Grund für die Position hast du auch richtig erkannt.
Doch hier hätte ich die Federn etwas weiter hinten kleben können, weil ich den etwas schwächeren Holzbogen meist ohne Handschuh oder Tab schieße. Aber durch die Macht der Gewohnheit hab ich erst dran gedacht als die Ersten fertig waren.

Schade das man die Farben so schlecht erkennt!
Die unterschiedlichen Leitfedern erleichtern das Ausschießen, ohne das ich die Pfeile nummerieren muß. ;)


Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von eddytwobows »

Na, dann will ich auch mal...bei dem miesen Wetter bleibt ja fast nix anderes übrig, als Pfeile bauen... :) ;) :D
(außerdem wars auch mal wieder dringend nötig... ;) :D )

Spine für 45-50#
5 / 16 Schäfte (Fichte) auf 29 1/2" gekürzt
versiegelt mit Clou-Bienenwachslasur rot-braun
Standard Feldspitzen
Selfnocks (ohne Inlay)
Handgeschnittene Naturfedern 4" amerikanischer Truthahn (Dank an meinen Weihnachtswichtel... :) )
Fixiert mit Fletchtite, gewickelt mit Zahnseide
"Cresting" gewickelt mit Nähgarn...
DSCF5042.JPG
DSCF5043.JPG
LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 292
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von christian1 »

So, endlich wieder einmal Zeit gefunden, was zu Zeigen:

Holzpfeile Fichte, Gesamtlänge 75,5 cm, gebarrelt, An der Spitze von 5/16 auf 11/32 auf einer Länge von 7 cm und am Nock von 11/32 auf 5/16 auf einer Länge von 31 cm. Spitze 70 grain, 4" Befiederung Saubuckel, Federn gespleisst Gewicht des 18teiligen Satzes von 28,9 bis 30,5 Gramm. Der FOC liegt bei 5%. (Ja ich weis das ist nicht viel aber ich tue mir bei einer geraderen Flugbahn leichter) Cresting mit Edding Stiften. Endbeschcihtung 2 x wasserverdünnbarer Lack Seidenmatt.
Noch die Fotos:
IMG_5855-1.jpg
IMG_5856-1.jpg
LG
Christian

P.S. Wenn es jemand interessiert, ich habe hier dokumentiert, wie sich das Gewicht und der Spine durch das barreln verändert hat.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 82#p400682
Benutzeravatar
christian1
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 292
Registriert: 20.01.2009, 12:04

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von christian1 »

So, auch meine (und die meiner Frau) "Winterpfeile" sind endlich fertig geworden:

Da uns auf einem "unter Null Grad Turnier" einmal fast alle Holzpfeile gebrochen sind, wollte ich für solche Anlässe und eventuell auch fürs Training haltbare Schäfte aus Carbon machen. Nach langem stöbern im Netz ist nun folgendes rausgekommen:
Meine:
Schäfte: Gold Tip Traditionell 600, mit 70 grain Spitze und 4" Saubuckelbefiederung und Tacer aus Kaninchenfell selbst gefärbt.(würde ich nicht mehr machen - sowas gibt es im Anglerbedarf recht günstig super gefärbt zu kaufen) Länge 75,5 cm.
Die Pfeile habe ich mit Sangriastrohhalmen beschwert, so das sie auf ein Gewicht rund 30 Gramm (5 Strohhalme) kommen.
Auch meine Holzpfeile kommen auf ein ähnliche Gewicht.
Die meine Frau:
Schäfte: LithoSpere Traditionell 800, mit 80 grain Spitze und 4" Befiederung Elbisch und Tracer aus Kaninchenfell weiß.
Die Pfeile habe ich mit einem passenden PVC Schlauch beschwert und sie kommen auch bei einer Länge von 67 cm auf ein Gewicht von 24 - 24,5 Gramm, was annähernd auch dem Gewicht ihrer Holzpfeiler entspricht.

Da ich unbedigt wissen wollte ob auch ein Cresting auf Carbon funktioniert und ich weis, das auch immer wieder Fragen über das WIE gestellt werden, möchte ich meine Methode auch hier dokumentieren.
Zu Beginn war natürlich einiges an Probieren angesagt.
Die Variante, die sich schlußendlich für mich als optimal und haltbar herausgestellt hat ist folgende:
1) Die Beschriftung der Carbonschäfte mit Nitroverdünnung und feinen Schleifpapier entferenen.
2) Den Schaft vom Ende bis einige cm vor das Cresting mit Stahlwolle anschleifen und entfetten (Nitroverdünnung).
3) Grundierung mit wasserverdünnbarem 2 Komponenten Parkettlack (Duocryl 2K-Parkettlack von Zweihorn) gespritzt wieder nur bis einige cm vor das Cresting.
4) Mit Airbrush und habdelsüblichem Wasserlack die Crowntips lasierend gespritzt.
5) Im Bereich des Crestings - weißen Wasserlack mittels Airbrush decken gespritzt.
6) Cresting mit Eddingstiften.
7) und 8) 2 maliger Schußanstrich mit sehr haltbarem und kratzfesten wasserverdünnbarem Lack (Sikkens Cetol BL Unitop) wieder nur bis einige cm über das Cresting hinaus.

P.S. Sollte es nicht erwünscht sein die Produkte zu nenne, bitte ich einen der Mod's diese zu löschen. Ich habe diese angegeben, für die die es nachmachen möchten, und weil es für mich die einzigen Produkte waren, die funktioniert haben. Und ich habe so an die 5 - 6 Varianten getestet.

So und jetzt noch die Fotos:
Meine God Tip:
Meine God Tip:
IMG_5858-1.jpg
Die LithoSpere meiner Frau
Die LithoSpere meiner Frau
IMG_5860-1.jpg
Also dann LG aus dem Waldviertel
Christian
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Pfeilpräsentationen 2013

Beitrag von Heidjer »

Allerfeinster Pfeilbau, alle Achtung. ;)

Und ich dachte schon, ich treibe zuviel Aufwand aber da kann ich mir noch zwei oder drei Scheiben abschneiden.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“