Schäfte im Selbstbau

Alles zum Thema Pfeilbau.
michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schäfte im Selbstbau

Beitrag von michael lb »

@zusammen

wie sehen denn eure Erfahrungen mit selbst hergestellten Schäften aus?
speziell das Herstellung der Rundung?

4kant Stücke aus Eiche konnte ich bei definierter Stärke gut mit Kreisäge und Hobelmaschine herstellen. Dann habe ich per Kreissäge aus den 4kant 8kant gemacht, aber das ist schon recht kniffelig.

Den Rest versuchte ich mit schmirgeln, aber das ist extrem zeit- und materialaufwendig (zumindest bei Eiche ;-).

Im Netz habe ich mal einen gesehen, der hat die Stäbe per Bohrmaschine durch eine Lochplatte aus Metall geschoben.
Ist das zweckmässig?
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TB

Beitrag von Netzwanze »

Schau mal in die aktuelle TB, dort ist ein längerer Artikel über die Schaftherstellung drin.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eichenpfeile?

Beitrag von Taran »

Ich glaube, dass du es dir mit Eiche schwerer als nötig machst (schwerer in jedem Sinn)...
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb »

'schwer' ist natürlich richtig, die fertigen pfeile sind ca 1/3 schwerer als zedernpfeile.

aber das problem ist dann die holzquelle: aus einem scheunen-abriß konnte ich einen eichen-balken ergattern.

und holz kaufen ist witzlos: entweder zu teuer oder zu naß
Looser
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eichenholzpfeile

Beitrag von Looser »

@ michael lb
also aus einem Eichenbalken würde ich mir nicht unbedingt Pfeile machen. Nicht nur wegen des viel höheren Pfeilgewichts.
Wie sieht es mit der biegesteifigkeit aus und wie mit der brichfestigkeit?
Zuviel Mühe für ein paar schnell gebrochene schlecht fliegende Pfeile.
Versuche es lieber mit einem weicheren Gehölz.
Looser
Longbow - Strongbow
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

Ich habe mir auf einem Burgfest einen kleinen Hobel zum Musikinstrumentenbau gekauft.
Der eignet sich wunderbar um aus einem Vierkand einen wunderschönen runden Schaft hersustellen.
Und wenn der Vierkant einigermaßen exakt ist ist die Sache in 5min erledigt.
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Eichenpfeile

Beitrag von michael lb »

@looser,

welches (erreichbare) Holz schlägst du vor?

es sollte im Einkauf halt nicht zu teuer sein, sonst lohnt sich die ganze Sache nicht gegenüber gekauften Pfeilen.

zu den Eichenpfeilen:
den Spine-Wert muß man natürlich im "Produktionsprozeß" ständig kontrollieren, und bei jedem Arbeitsschritt werden die Rohlinge gebogen, dh alles was schwächelt fliegt raus.

Eiche ist sicherlich nicht das optimale Material, aber es war halt umsonst und schön abgelagert ...
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: Eichenpfeile

Beitrag von Netzwanze »

Original geschrieben von michael lb
Eiche ist sicherlich nicht das optimale Material, aber es war halt umsonst und schön abgelagert ...
Es kommt bei den Pfeilen aber auch drauf an, daß das Holz die besonderen Kräfte beim Schießen auffangen kann. Ich würde Dir vorschalen, mal einen Schaft zu bauen und VORSICHTIG zu schießen. Also erstmal mit kleine Auszug... Wenn Dir ein Schaft am Bogen bricht, macht Dir das Schießen nicht mehr sehr viel Spaß.

Billiges Holz ist nicht immer das Beste.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb »

@looser,
bisher habe ich "schon" 4 Pfeile hergestellt und bin halbwegs zufrieden (leider habe ich sie für einen etwas schwächeren Bogen gespint, den es nicht mehr gibt).
Einer ist gebrochen, aber da wäre auch jeder andere Schaft gebrochen.
Mein Ziel sind auch gar keine Eichenpfeile (obwohl das Holz früher dafür verwendet wurde), sondern wie bekomme ich aus einem großen Block viele kleine Stäbe, die rund sind.
ZB habe ich auch schon mal an Meterstücke aus Bodendielen gedacht, da gibt es ja diverse Holzsorten - und die sollten ja auch halbwegs trocken sein.
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

Holz auf dem Baumarkt kaufen ist auch nicht das Beste. Das Holz ist meist schlecht abgelagert und verzieht sich dann. Manchmal harzt es sogar noch.
Gute Erfahrungen habe ich mit alten Dielenbrettern aus Kiefer gemacht. Wenn mann die dann noch längs der Faser spaltet und nicht einfach in Leisten sägt, bekommt man gut Schäfte raus.
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Looser
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 06.08.2003, 23:46

billiges Holz

Beitrag von Looser »

@ Michaellb,
ich wohne im Schwarzwald, da gibt es natürlich viele Sägewerke. Dort haben wir schon alte abgelagerte Kiefernbretter geholt. Waren recht günstig. Vielleicht ist in Deiner Nähe auch ein Sägewerk.
Looser
Longbow - Strongbow
michael lb
Full Member
Full Member
Beiträge: 105
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von michael lb »

@uli,
klar, Baumarkt kannst du vergessen. Ich gehe zu einem Holzhändler, aber für so spezielle Sachen findet man dort auch nichts.

Und mit den Dielen ist das so eine Sache, kaum fragst du, ob du dir ein paar Meterstücke aus den Dielen im Wohnzimmer schneiden kannst, reagieren die Leute richtig komisch ;-)

aber Spaß beiseite, auf die Verarbeitung von solch abgelagertem Holz zielt meine ursprüngliche Frage.

hmmm, Sägewerk ist noch ne Möglichkeit.
Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tarek »

hat 1 hier erfahrungen mit komplett selbstgemachten schäften?also einfach irgentwo abschneiden rinde ab glätten biegen usw... welches hols da am besten wächst und fliegt (im norden)
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schößlinge

Beitrag von Taran »

Hasel, wolliger Schneeball, Kornelkirsche, kanadische Goldraute.

Meine Haselschäfte flogen sehr gut, wurden aber nach einem Jahr oder so recht spröde; sie waren aber auch weder lackiert noch geölt. Dann wäre das Holz im Winter (Zentralheizung!) nicht so extrem ausgetrocknet.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tarek »

danke .. und nich wundern über meie grauenvolle schrift kann immoment nur mit links tipeen weil ich finger an der wachstumsfuge gebrochen habe ...
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“