Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Mein Internature "Forester"-Recurve hat eine gerade Shelf. Ich habe da jetzt eine Pfeilauflage in Saubuckelform eingepasst. Zur Lage der Auflage, heisst es immer, dass der höchste Punkt (dort wo der Pfeil dann aufliegt) im Druckpunkt des Griffes liegen soll. Mein Problem liegt jetzt darin, dass ich nicht weis wie ich diesen Druckpunkt finde bzw. bestimme. Ist der Punkt bei jedem Bogen immer fix, oder ist dieser vom eigenen Stil abhängig, und somit variabel.
/\ /\
( o - )
>>>>==ooO=(_)=Ooo===> York
/\ /\
( o - )
>>>>==ooO=(_)=Ooo===> York
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
@ york
aha: "forester" - ganz was neues!
der druckpunkt ist dort, wo der griff dich am daumenknöchel drück ... (*lach*) ... frag osman der hat schon blasen von vielen drücken.
aha: "forester" - ganz was neues!
der druckpunkt ist dort, wo der griff dich am daumenknöchel drück ... (*lach*) ... frag osman der hat schon blasen von vielen drücken.
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
-
- Forenlegende
- Beiträge: 4386
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Der Druckpunkt ist bei einem Revolvergriff am leichtesten zu sehen: Es ist der tiefste Punkt, und in den "rutscht" die Hand beim Auszug automatisch rein. Genau darüber ist bei moderneren Bögen auch die Button-Bohrung. Aber auf den Millimeter kommt es nicht an!
Und wie schiesst er sich?
Und wie schiesst er sich?
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
-
- Sr. Member
- Beiträge: 307
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Leute! Das ist doch keine Antwort!!! Klar kann York nachsehen wo im Pistolengriff der Daumenknochen liegt, aber ich denke mal, dass das keine Antwort ist, oder?
Ich kenne leider Deinen Bogen nicht, hab von Forrester noch nie was gehört! Prinzipiell gilt aber, dass der Druckpunkt das Gleichgewicht zwischen den Wurfarmen herstellen soll. Daher ist es auch problematisch, wenn bei unseren Blankbogen auf unserer Bogenbahn die Leute den Bogen zu tief oder zu hoch greifen, weil damit der untere oder der obere Wurfarm unverhältnismässig stark belastet wird. Bei einem Bogen mit Pistolengriff stellt sich aber die Frage doch gar nicht, denn da ist die Hand ja quasi eingefroren am Griff und der Druckpunkt damit vorgegeben. Wenn Dein Bogen aber keinen Pistolengriff oder sonstigen Griff, der die Hand in eine bestimmte Position zwingt, hat, dann könntest Du folgendermassen vorgehen: Der obere Wurfarm sollte beim traditionellen Bogen 5-7mm näher an der Sehne stehen als der untere, das heisst, er sollte etwas steifer sein als der untere Wurfarm. Wenn dieses gegeben ist, dann gibt es einen Bereich, in dem der Sehnenabstand sich nicht ändert, das ist der Bereich vom oberen Fadeout über den Griff zum unteren Fadeout (oder andersherum (: ). Miss diese Strecke aus, halbiere sie und lege diesen Punkt genau in die Mitte Deiner Hand. Der Punkt wo jetzt der Pfeil auf Deiner Bogenhand ruht, sollte der Auflagepunkt sein, denn jetzt sollte das Kraftzentrum auf Deinem Unterarm liegen und damit den Druckpunkt in den Arm weiterleiten, die Vektoraddition der Kräfte damit in deinen Unterarm weisen. Gilt aber wie gesagt nur für Bogen, bei denen die Hand nicht sowieso durch eine Griffausarbeitung eingefroren ist!
CU
Arnie
Ich kenne leider Deinen Bogen nicht, hab von Forrester noch nie was gehört! Prinzipiell gilt aber, dass der Druckpunkt das Gleichgewicht zwischen den Wurfarmen herstellen soll. Daher ist es auch problematisch, wenn bei unseren Blankbogen auf unserer Bogenbahn die Leute den Bogen zu tief oder zu hoch greifen, weil damit der untere oder der obere Wurfarm unverhältnismässig stark belastet wird. Bei einem Bogen mit Pistolengriff stellt sich aber die Frage doch gar nicht, denn da ist die Hand ja quasi eingefroren am Griff und der Druckpunkt damit vorgegeben. Wenn Dein Bogen aber keinen Pistolengriff oder sonstigen Griff, der die Hand in eine bestimmte Position zwingt, hat, dann könntest Du folgendermassen vorgehen: Der obere Wurfarm sollte beim traditionellen Bogen 5-7mm näher an der Sehne stehen als der untere, das heisst, er sollte etwas steifer sein als der untere Wurfarm. Wenn dieses gegeben ist, dann gibt es einen Bereich, in dem der Sehnenabstand sich nicht ändert, das ist der Bereich vom oberen Fadeout über den Griff zum unteren Fadeout (oder andersherum (: ). Miss diese Strecke aus, halbiere sie und lege diesen Punkt genau in die Mitte Deiner Hand. Der Punkt wo jetzt der Pfeil auf Deiner Bogenhand ruht, sollte der Auflagepunkt sein, denn jetzt sollte das Kraftzentrum auf Deinem Unterarm liegen und damit den Druckpunkt in den Arm weiterleiten, die Vektoraddition der Kräfte damit in deinen Unterarm weisen. Gilt aber wie gesagt nur für Bogen, bei denen die Hand nicht sowieso durch eine Griffausarbeitung eingefroren ist!
CU
Arnie
-
- Forenlegende
- Beiträge: 4386
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Carpe arcum:
Wenn der Bogen einen geraden Griff (Langbogenstil) hätte, dann würde sich die Frage von york ja gar nicht stellen, oder?
Ich glaube, Yorks Bogen ist der von
http://bogenschuetze.de/onlineshop/inde ... ure169.htm
Wenn der Bogen einen geraden Griff (Langbogenstil) hätte, dann würde sich die Frage von york ja gar nicht stellen, oder?
Ich glaube, Yorks Bogen ist der von
http://bogenschuetze.de/onlineshop/inde ... ure169.htm
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
ersteinmal danke für die bisherigen antworten.
zum besseren verständnis, habe ich von der internature-seite ( http://www.internature.co.kr/eng/home.htm ) die bilder des bogens schnell mal abgeholt:
meinen bogen kann man in meiner galerie sehen (leider fast immmer von der falschen seite - beim bild Dragon01 sieht man ihn richtig, der bogen um dens geht ist der schwarze jagdrecurve)
den druckpunkt welchen ich suche, ist der vertikale! die lage des pfeils in der horizontalen ist eh durch das shelf gegeben. mir geht es darum od der höchste punkt des "saubuckels" weiter vorne (bogenrücken) oder weiter hinten (bogenbauch) am shelf liegen soll.
Nachricht wurde von york am 18.06.2003-07:44 nachbearbeitet!
zum besseren verständnis, habe ich von der internature-seite ( http://www.internature.co.kr/eng/home.htm ) die bilder des bogens schnell mal abgeholt:

meinen bogen kann man in meiner galerie sehen (leider fast immmer von der falschen seite - beim bild Dragon01 sieht man ihn richtig, der bogen um dens geht ist der schwarze jagdrecurve)

den druckpunkt welchen ich suche, ist der vertikale! die lage des pfeils in der horizontalen ist eh durch das shelf gegeben. mir geht es darum od der höchste punkt des "saubuckels" weiter vorne (bogenrücken) oder weiter hinten (bogenbauch) am shelf liegen soll.
Nachricht wurde von york am 18.06.2003-07:44 nachbearbeitet!
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6949
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 59 Mal
- Hat Dank erhalten: 81 Mal
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Ich sehe da keinen besonders kritischen Punkt (Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege) Aber le weiter hinten desto weiter kannst du ausziehen (oder desto kürzere Pfeile verwenden).
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
also ich habe das mit dem druckpunkt aus einem artikel der besagt, dass wenn die lage der auflage nicht passt, der bogen auf fehler beim griff (verdrehen um die hochachse) kritischer reagiert - das ist meiner meinung nach nicht ganz unlogisch. oder is des eurer meinung nach eh ein blödsinn?
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Ich bin auch der Meinung wie kra das es keine Rolle spielt, ob der Pfeil ein paar mm weiter vorn oder hinten aufliegt. Für CB gibt es overdraws bis 5" damit kann man bei 28" Auszug 23" Pfeile schiessen.Das gabs früher auch mal für Recurve.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6949
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 59 Mal
- Hat Dank erhalten: 81 Mal
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
@york Es handelt sich hier um 1 bis 2mm Differenz, so das eine evtl nötige Anpassung des Nockpunktes auf der Sehne und und damit minimal unterschiedliche Zuglängen am unteren und oberen WA nichts ausmachen sollten.
Den Nockpunkt, wenn bereits vorhanden wirst du aber evtl. nachjustieren müssen (höher legen) damit die Pfeile nicht "reiten".
Den Nockpunkt, wenn bereits vorhanden wirst du aber evtl. nachjustieren müssen (höher legen) damit die Pfeile nicht "reiten".
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
@carpe arcum
Ich bin da über eine Aussage gestolpert:
"Der obere Wurfarm sollte beim traditionellen Bogen 5-7mm näher an der Sehne stehen als der untere, das heisst, er sollte etwas steifer sein als der untere Wurfarm. "
Bislang dachte ich, dass der untere Wurfarm der steifere Wurfarm sein sollte, und der obere deswegen einen geringfügig grösseren Abstand zur Sehne haben sollte.
Das wiederum hängt damit zusammen, dass der Druckpunkt des Bogens genau in der Mitte des Langbogens ist. Von der Mitte geht der Griff ungefähr 2,5 -3,5 cm nach oben und ungefähr 7 - 9 cm nach unten. Der untere Wurfarm ist damit kürzer und sollte auch etwas steifer sein, da er sonst auf Dauer zu stark belastet werden würde.
Ich bin da über eine Aussage gestolpert:
"Der obere Wurfarm sollte beim traditionellen Bogen 5-7mm näher an der Sehne stehen als der untere, das heisst, er sollte etwas steifer sein als der untere Wurfarm. "
Bislang dachte ich, dass der untere Wurfarm der steifere Wurfarm sein sollte, und der obere deswegen einen geringfügig grösseren Abstand zur Sehne haben sollte.
Das wiederum hängt damit zusammen, dass der Druckpunkt des Bogens genau in der Mitte des Langbogens ist. Von der Mitte geht der Griff ungefähr 2,5 -3,5 cm nach oben und ungefähr 7 - 9 cm nach unten. Der untere Wurfarm ist damit kürzer und sollte auch etwas steifer sein, da er sonst auf Dauer zu stark belastet werden würde.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 307
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Wenn der Druckpunkt die geometrische Mitte des Bogens bildet, damit mittig in der Hand liegt, damit die Kraft in den Bogenarm gehen kann, dann liegt der Pfeil in meinem Fall etwa 3cm über der geometrischen Bogenmitte, der obere Wurfarm wird somit verkürzt und sollte daher geringfügig steifer sein, damit er die Wurfleistung des unteren Wurfarmes erreichen kann - soweit aus meiner Erinnerung, aber ich sehe zuhause mal nach und geb dann hier Laut!
Bin jetzt doch leicht verunsichert...
CU
Arnie
Bin jetzt doch leicht verunsichert...
CU
Arnie
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
@arnie
Du hast doch einen Griff an dem Bogen. 3/4 des Griffes liegen unter dem Druckpunkt. 1/4 liegt über dem Druckpunkt. Der Griff ist nicht der Wurfarm. Also ist der untere Wurfarm kürzer als der obere.
Du hast doch einen Griff an dem Bogen. 3/4 des Griffes liegen unter dem Druckpunkt. 1/4 liegt über dem Druckpunkt. Der Griff ist nicht der Wurfarm. Also ist der untere Wurfarm kürzer als der obere.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Ääähm... irgendwie geht es hier ein wenig durcheinander! Einige reden über den Druckpunkt der Hand am Griff (als den Punkt, wo die Zugkraft des Bogens von der Bogenhand gegengehalten wird, York meinte aber was anderes, nämlich den Auflagepunkt des Pfeils auf der nun gewölbten Pfeilauflage im VERHÄLTNIS zum Druckpunkt.
Rabe
Nachricht wurde von ravenheart am 19.06.2003-12:14 nachbearbeitet!
Rabe
Nachricht wurde von ravenheart am 19.06.2003-12:14 nachbearbeitet!
Wie bestimmt man den Druckpunkt des Griffes
Zur Yorkschen Frage zurück: Eben weil man ja erfolgreich Overdraw schiessen kann (wobei ich nie kapiert hab, warum das overdraw heisst), erkennt man empirisch, dass dieser Punkt ned so wichtig sein kann.
Ich hab' mir die neue Featherrest (die alte war ja ziemlich zerfledert) ein bisserl weiter zurückgesetzt, eben um um ein Eitzerl kürzere Pfeile verwenden zu können.
So nebenbei: vor ca. 20 Jahren wollt' ich mir einmal einen Black Widow Overdraw kaufen, hätte nach heutigem Geld ca. 210? gekostet......
(aber ich hab' selbst diese Summe nicht gehabt). Ansonsten könnt' ich jetzt viel Geld sparen und die abgekürzten Pfeile weiterschiessen.....
Ich hab' mir die neue Featherrest (die alte war ja ziemlich zerfledert) ein bisserl weiter zurückgesetzt, eben um um ein Eitzerl kürzere Pfeile verwenden zu können.
So nebenbei: vor ca. 20 Jahren wollt' ich mir einmal einen Black Widow Overdraw kaufen, hätte nach heutigem Geld ca. 210? gekostet......
(aber ich hab' selbst diese Summe nicht gehabt). Ansonsten könnt' ich jetzt viel Geld sparen und die abgekürzten Pfeile weiterschiessen.....