Wenn man die Technik so umsetzen kann, dass man keinen weiteren Nachteil hat, und dann halt ein paar fps dazu bekommt ist das wünschenswert. Wie die fps zustandekommen ist erstmal egal, wir setzen ja nichtmal die Technik "richtig" um. Sie kann einen auch dazu bringen, etwas anderes optimaler zu machen, wie z.b. den Ablass, oder sonstwas. Dadurch würde man dann zwar keine Energie in Form von Bogenbeschleunigung hineinbringen, aber weniger Energie, die der Bogen speichert, verlieren, was dann unterm Strich auch gut wär. Was passiert? ... naja, meine Glaskugel ist in Reparatur.
Wazuka hat geschrieben:Wie man am obigen Video sehr gut erkennen kann, erfolgt die Streckung des Handgelenks erst NACHDEM der Pfeil schon komplett weg ist. Und so wie es aussieht erfolgt die Streckung durch Entspannung, und nicht durch zusätzlichen Druckaufbau.
Diese Technik, zeigt, wie eine Interprätation einer Fitatechnik, mit parallelen zu diesen alten Techniken aussieht. Es war das geeignetste, um Snake-Jo zu zeigen, wie dieses Fitapendant zu verstehen ist, da er sich darunter nichts vorstellen konnte. Es Zeigt sonst kein Technikelement, dass hier betrachtet wird, und daher sind keine Rückschlüsse ohne Umwege von dieser Technik im Video auf unser Phänomen möglich, weil das ein Birne-Apfel-Vergleich ist.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس