@inge
absolut!
Hier ist ja einer schlimmer als der andere...
Na toll! nun hat Rómendacil einen Schreibfehler gefunden...
Glückwunsch! Darfst ihn natürlich behalten
Über die Definierung einer "Self-Nocke" kann man in der Tat streiten - aber nicht SO!
Semantische Kniebohrerei ist keinen Deut besser als das was vorhin von jab kam.
Ich hatte versucht auf die Frage hier ernsthaft einzugehen und mir war jab's Kommentar auch ungut aufgestossen.
War vom Ton her nicht so wirklich der Hit - auch die Antwort auf Kra's Hinweis nicht...
aber jetzt sehe ich Ihr seit absolut auf einem Nenner.
Ich habe Speckstein, Bernstein, Glas, Bergkristall, Jade, Achate, you-name-it... geschliffen und verarbeitet in meinen 25 Jahren als Goldschmied. Ich
könnte dazu also evtl schon einiges sagen... nur vergeht mir hier echt die Lust mit Euch.
Klar ist Specksein eine Schnapsidee aber der Gedanke an sich wäre interessant gewesen.
Man kann, wie kra schon sagte belastbare Produkte aus Speckstein machen - dazu muss er aber gebrannt werden. Ob er dann noch "Speckstein" ist und ob man das daheim machen kann wäre ein interessanter Versuch gewesen - nicht weil das Material besonders vielverspreched ist, sondern halt als Kuriosum und um es mal probiert zu haben.
Man sieht neben den modernen technischen Keramiken die Kra erwähnte auch glasierte Specksteinobjekte aus dem Altertum. Man kann ihn also offenbar relativ einfach brennen. Ob er dadurch massgeblich an Härte gewinnt...?
Ich hätte einen Emailbrennofen und Töpferofen (der allerdings auf ein neues Heizelement wartet) hier. Bis knapp 1000 Grad kann ich momentan rauf.
Wenn Du mir ein paar entsprechende Stücke zukommen lassen willst kann ich sie Dir also gern brennen...
Und das Austreiben des kristallinen Wassers soll ja auch schon zu einer Härtung führen - das wäre als Vergleich zum Versuch einer wirklichen Vitrifikation (wenn das das Wort ist...) durch Brennen hier evtl auch interessant...
Welche Temperaturen man da braucht kann ich nicht sagen (zum Brennen auch nicht...) liesse sich aber evtl "er-googeln".
Ich würde annehmen dass man das Wasser bei ein paar hundert Grad raus bringt. Bei Quarzen z.B. geht es bei ca 200 Grad, da wird z.B. der Amethyst zum Bergkristall, das Wasser entweicht und er verliert die violette Farbe.
Naja,...
wenn Bedarf besteht, und wenn hier vielleicht mal irgendwer sein Ego soweit in den Griff bekommt dass er es fertig bringt "sorry" zu sagen, dann bin ich, wie gesagt, gern bereit Teststücke für Nockinserts zur Verfügung zu stellen.
Ich kann versuchen Speckstein zu brennen (evtl wäre reiner Talk sogar besser...)
Ich kann Quarze, Nephrit, Onyx, Crysopras, Lapis Lazuli... müsste schauen was sonst noch... oder auch zum Vergleich Horn, Bein, Koralle, Metalle jeder Art...liefern wenn Du es wirklich testen willst.
Bernstein habe ich genug verarbeitet um sagen zu können, dass er zu weich ist. Bernstein ist kein Polymer wie wir uns "Plastik" vorstellen - auch kein "Stein" in dem Sinne - sondern ein f
ossiles Harz. Er ist schon mal härter oder zäher je nach Herkunft und Alter, ist aber immer sehr weich und brüchig.
Also... abschliessend, Du bist mit 16 Beiträgen offenbar neu hier. Daher mein Rat an Dich: es gibt hier unendlich viel Wissen und auch viele hilfsbereite Leute. Wenn man gleich bei der ersten Kleinigkeit hier jedem an den Hals geht dann wird das allerdings nix werden. Begib Dich bitte nicht auf das Niveau von jab, da hilft Dir hier keiner mehr.
Wenn Du das Thema ernsthaft bearbeiten willst und Deine Erfahrungen hier zum Nutzen aller presentieren, dann helfe ich Dir gerne.
Gruss,
Mark