Tool zum Vorschaft einschneiden
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Tool zum Vorschaft einschneiden
für eine Kronenspleiß.
Das habe ich letztes Wochenende gebastelt.
Es ging mir schon immer auf den Geist, das ich beim Kronenspleiß immer ein 4kantleiste nehmen musste, was eine sehr intensive Hobelarbeit und nicht immer einen schönen runden Vorschaft bedeutet hat.
Also habe ich meine Vorschäfte mit der Fräslade auf 5/16 gefräst und dann das nachfolgende Tool dazugebaut um schöne gerade Schnitte in den Schaft zu bekommen.
Ich werde es nur Kurz was dazu sagen, weil ich denke, dass die Fotos für einen eventuellen Nachbau, selbserklärend sind und die Abmessungen ein jeder individuell anpassen kann.
Als Grundblatte diente mir ein 1,2 cm dicke Buchenbrett, 15 x 25 cm. In dieses habe ich ein 10mm Loch gebohrt als Durchlaß für das Sägeblatt. Die Grundplatte habe ich auf den Rutschfuß der Stichsäge geschraubt. 2 Führungsleisten aus Buche 5 x 30 mm, auf einer Seite 45 Grad abgeschrägt und auf die Grundplatte geklebt - dabei genau die Breite des Sägeblattes frei gelassen. Nach gewünschter Länge - bei mir 12 cm - einen Anschlagstop gesetzt. Noch ein Kantholz als Führung des Sägeblattes und als Höhenbegrenzung, damit das Sägeblatt nicht verzieht und der Schaft nicht aus der Führung gestoßen wird. Dann noch 2 Blättchen 1 x 12 mm und 11,5 cm lang, welche ich in den ersten gesägten Schlitz stecke, damit ich den 2. Schnitt genau im rechten Winkel setzen kann. Die eingesetzten Blättchen liegen genau auf den Führungsleisten auf. Damit das ganze schön auf den Führungsleisten aufliegt, mussten die nur etwas abgeschliffen werden.
Das Stichsägeblatt das ich verwende hat auch 1mm Schnittbreite.
Auf einer Seite dieser Blättchen habe ich noch zusätzlich ein 0,5 mm starkes Furnier, 3 mm zurückgesetzt, draufgeleimt. Damit habe ich zum einen, einen Anschlag, damit mir die Blättchen nicht zu weit in den Schaft reinrutschen und mitgesägt werden und zum anderen kann ich dann die Blättchen umdrehen und kann sie als Führung für 11/32 Schäfte verwenden.
So und jetzt noch die Fotos dazu.
Ich hoffe, das so etwas auch jemand von euch brauchen kann.
LG
Christian
Das habe ich letztes Wochenende gebastelt.
Es ging mir schon immer auf den Geist, das ich beim Kronenspleiß immer ein 4kantleiste nehmen musste, was eine sehr intensive Hobelarbeit und nicht immer einen schönen runden Vorschaft bedeutet hat.
Also habe ich meine Vorschäfte mit der Fräslade auf 5/16 gefräst und dann das nachfolgende Tool dazugebaut um schöne gerade Schnitte in den Schaft zu bekommen.
Ich werde es nur Kurz was dazu sagen, weil ich denke, dass die Fotos für einen eventuellen Nachbau, selbserklärend sind und die Abmessungen ein jeder individuell anpassen kann.
Als Grundblatte diente mir ein 1,2 cm dicke Buchenbrett, 15 x 25 cm. In dieses habe ich ein 10mm Loch gebohrt als Durchlaß für das Sägeblatt. Die Grundplatte habe ich auf den Rutschfuß der Stichsäge geschraubt. 2 Führungsleisten aus Buche 5 x 30 mm, auf einer Seite 45 Grad abgeschrägt und auf die Grundplatte geklebt - dabei genau die Breite des Sägeblattes frei gelassen. Nach gewünschter Länge - bei mir 12 cm - einen Anschlagstop gesetzt. Noch ein Kantholz als Führung des Sägeblattes und als Höhenbegrenzung, damit das Sägeblatt nicht verzieht und der Schaft nicht aus der Führung gestoßen wird. Dann noch 2 Blättchen 1 x 12 mm und 11,5 cm lang, welche ich in den ersten gesägten Schlitz stecke, damit ich den 2. Schnitt genau im rechten Winkel setzen kann. Die eingesetzten Blättchen liegen genau auf den Führungsleisten auf. Damit das ganze schön auf den Führungsleisten aufliegt, mussten die nur etwas abgeschliffen werden.
Das Stichsägeblatt das ich verwende hat auch 1mm Schnittbreite.
Auf einer Seite dieser Blättchen habe ich noch zusätzlich ein 0,5 mm starkes Furnier, 3 mm zurückgesetzt, draufgeleimt. Damit habe ich zum einen, einen Anschlag, damit mir die Blättchen nicht zu weit in den Schaft reinrutschen und mitgesägt werden und zum anderen kann ich dann die Blättchen umdrehen und kann sie als Führung für 11/32 Schäfte verwenden.
So und jetzt noch die Fotos dazu.
Ich hoffe, das so etwas auch jemand von euch brauchen kann.
LG
Christian
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
Also irgendwie stehe ich auf der Leitung. Was ist ein Kronenspleiss? Meinst du den Spleiss wo der Schaft im 90 Grad Winkel eingeschnitten wird?
Und wozu brauchst die Führungsleisten auf den 11/32 Schäften? Wir der Schaft nicht ohnedies von der V Nut geführt?
walta
Und wozu brauchst die Führungsleisten auf den 11/32 Schäften? Wir der Schaft nicht ohnedies von der V Nut geführt?
walta
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
Ich versteh es auch nicht - Sieht aber toll aus 
Veilleicht hilft es mir für mein Verständnis, wenn du den Spleißvorgang nach dem 2. Schnitt weiter bebilderst.

Veilleicht hilft es mir für mein Verständnis, wenn du den Spleißvorgang nach dem 2. Schnitt weiter bebilderst.
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
Tag zusammen!
Also, als Kronenspleiß bezeichne ich den 4-fach Spleiß. Beim 4fachspleiß werden ja als erstes in den Pfeilschaft 4 Nuten gefräst, so dass an der Vorderseite ein Kreuz entsteht.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 90#p319490
(Seite 2, 7. Beitrag, letztes Foto)
Nun habe (zumindest Ich) ich immer den Vorschaft aus einer 1x1 cm Quadratleiste gemacht - die Leiste eingeschnitten (Kreuz) auf den Schaft verleimt und dann rund gehobelt.


So sieht das dann aus.
Weil mir eben die Hoblerei zu lange gedauert hat, habe ich auch die Vorschäfte schon rund gefräst - wie einen Pfeilschaft auf 5/16". Und dieses Tool ermöglicht es mir in den runden Vorschaft nun die Einschnitte genau im rechten Winkel zu setzten mit sehr genauer Passform.
Versucht habe ich auch, die Quadratleiste einzusägen und danach erst den Vorschaft in der Schaftfräse auf 5/16" rund zu machen. Das hat aber nicht funktioniert, weil danach die Schnitte nicht mehr in der Mitte waren - sprich den Vorschaft konnte ich in der Fräse nicht genau mittig platzieren und er wurde ungleichmäßig abgefräst. Dadurch ist teilweise der Schaft beim verleimen auf einer Seite übergestanden und auf der anderen Seite zu wenig weit herausgestanden.
Jetzt ein bischen klarer ??
LG
Christian
P.S. Hier noch ein Link, wo man sieht, wie ich den Spleiß bis jetzt (ich arbeite nur mit anderen Maschinen) gemacht habe. Aber wie gesagt die hoblerei war mir zu lange und ich habe es auch nicht immer geschafft, das der Vorschaft schön gleichmäßig rund wird.
http://holz-und-mehr.blogspot.co.at/201 ... -holz.html
Also, als Kronenspleiß bezeichne ich den 4-fach Spleiß. Beim 4fachspleiß werden ja als erstes in den Pfeilschaft 4 Nuten gefräst, so dass an der Vorderseite ein Kreuz entsteht.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 90#p319490
(Seite 2, 7. Beitrag, letztes Foto)
Nun habe (zumindest Ich) ich immer den Vorschaft aus einer 1x1 cm Quadratleiste gemacht - die Leiste eingeschnitten (Kreuz) auf den Schaft verleimt und dann rund gehobelt.
So sieht das dann aus.
Weil mir eben die Hoblerei zu lange gedauert hat, habe ich auch die Vorschäfte schon rund gefräst - wie einen Pfeilschaft auf 5/16". Und dieses Tool ermöglicht es mir in den runden Vorschaft nun die Einschnitte genau im rechten Winkel zu setzten mit sehr genauer Passform.
Versucht habe ich auch, die Quadratleiste einzusägen und danach erst den Vorschaft in der Schaftfräse auf 5/16" rund zu machen. Das hat aber nicht funktioniert, weil danach die Schnitte nicht mehr in der Mitte waren - sprich den Vorschaft konnte ich in der Fräse nicht genau mittig platzieren und er wurde ungleichmäßig abgefräst. Dadurch ist teilweise der Schaft beim verleimen auf einer Seite übergestanden und auf der anderen Seite zu wenig weit herausgestanden.
Jetzt ein bischen klarer ??

LG
Christian
P.S. Hier noch ein Link, wo man sieht, wie ich den Spleiß bis jetzt (ich arbeite nur mit anderen Maschinen) gemacht habe. Aber wie gesagt die hoblerei war mir zu lange und ich habe es auch nicht immer geschafft, das der Vorschaft schön gleichmäßig rund wird.
http://holz-und-mehr.blogspot.co.at/201 ... -holz.html
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
Ach ja - ein 4 fach Spleiss. Ich hab gewusst das ich schon mal sowas von dir gelesen haben ;-)
Bleibt noch eine Frage: wofür ist dieses Führungsplättchen? Das soll doch dafür sorgen das der Winkel 90 Grad wird, aber warum brauchst du für jeden Durchmesser ein eigenes Plättchen?
walta
Bleibt noch eine Frage: wofür ist dieses Führungsplättchen? Das soll doch dafür sorgen das der Winkel 90 Grad wird, aber warum brauchst du für jeden Durchmesser ein eigenes Plättchen?
walta
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
@ walta
weil ein 11/32 um ca. 1mm dicker ist als ein 5/16 Schaft was auch bedeutet, dass wenn der 5 /16 Vorschaft beim 2. Schnitt mit den Führungsblättchen auf den zwei 45°Führungsleisten aufliegt, (muß ja, damit man einen exakt 90° Schnitt kriegt und nicht verwackelt) der 11/32 Vorschaft mit den gleichen Führungsblättchen diese dann um 0,5 mm in der Luft wären.
Es sind auch keine verschiedenen Blättchen sondern es ist das Blättchen auf einer Seite eben um diese 0,5mm höher (diese 0,5 mm um 3mm vom Rand zurückversetzt - dient gleich als Anschlag) d.h. Ich brauche das Blättchen für einen 11/32 Vorschaft nur umzudrehen.
LG
Christian
weil ein 11/32 um ca. 1mm dicker ist als ein 5/16 Schaft was auch bedeutet, dass wenn der 5 /16 Vorschaft beim 2. Schnitt mit den Führungsblättchen auf den zwei 45°Führungsleisten aufliegt, (muß ja, damit man einen exakt 90° Schnitt kriegt und nicht verwackelt) der 11/32 Vorschaft mit den gleichen Führungsblättchen diese dann um 0,5 mm in der Luft wären.
Es sind auch keine verschiedenen Blättchen sondern es ist das Blättchen auf einer Seite eben um diese 0,5mm höher (diese 0,5 mm um 3mm vom Rand zurückversetzt - dient gleich als Anschlag) d.h. Ich brauche das Blättchen für einen 11/32 Vorschaft nur umzudrehen.
LG
Christian
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
Ich glaub ich habs verstanden. Durch die dicke der Plättchen liegt der Schaft auch auf den 45 Grad Führungskanten auf und wird in Längsrichtung und in 90 Grad gehalten. Kannst du vielleicht noch ein Foto von vorne machen mit eingesetztem Schaft und deiner Wunderplättchen?
Was hast du am vorderen Ende aufgeklebt?
walta
Was hast du am vorderen Ende aufgeklebt?
walta
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
Ja, jetzt hast du's
Was hast du am vorderen Ende aufgeklebt?
Ich denke du meinst die Blättchen unter dem Malerkrepp (Foto 5+6). Das sind einfach die Unterlegsblättchen, die ich für 11/32 Schäfte brauche als Unterlage beim Kantholz für die Führung des Sägeblatts, weil ich da ja auch um 1mm höher sein muß. Draufgeklebt, damit ich sie nicht verliere.
Foto kann ich wahrscheinlich erst am Wochenende machen. Muß sowieso wieder Pfeile reparieren - so mache 3D Tiere springen einfach vor dem Treffer zur Seite
LG
Christian


Was hast du am vorderen Ende aufgeklebt?
Ich denke du meinst die Blättchen unter dem Malerkrepp (Foto 5+6). Das sind einfach die Unterlegsblättchen, die ich für 11/32 Schäfte brauche als Unterlage beim Kantholz für die Führung des Sägeblatts, weil ich da ja auch um 1mm höher sein muß. Draufgeklebt, damit ich sie nicht verliere.
Foto kann ich wahrscheinlich erst am Wochenende machen. Muß sowieso wieder Pfeile reparieren - so mache 3D Tiere springen einfach vor dem Treffer zur Seite

LG
Christian
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
3d Tiere sind auch nur Tiere :-)christian1 hat geschrieben:...- so mache 3D Tiere springen einfach vor dem Treffer zur Seite ...
walta
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Re: Tool zum Vorschaft einschneiden
Schönen Sonntag!
So, wie versprochen noch das Bild mit den Blättchen von voren.
LG
Christian
So, wie versprochen noch das Bild mit den Blättchen von voren.
LG
Christian