Diese Dreiflügelspitzen werden zwar allgemein in der Fachwelt als "skythische Spitzen" bezeichnet, allerdings sind sie in der gesamten antiken bogenschießenden Welt vertreten und wurden im gesamten Orient, in Asien, auf dem Balkan, im Schwarzmeergebiet und sogar in Frankreich und Spanien gefunden.
Benutzt wurden solche oder ähnliche dreiflügelige Pfeilspitzen mit Tülle unter anderem von den Skythen, Kimmeriern, Sarmaten, Griechen, Persern, Assyrern, Babyloniern, Ägyptern (obwohl die auffällig lange an Flintspitzen, typischerweise querschneidend, festhielten), zuletzt auch von einigen römischen Bogenhilfstruppen bis ins frühe Kaiserreich, also lange in die Eisenzeit hinein.
Eine ziemlich universelle Spitze also, die einen breiten Zeitraum abdeckt.
Ich besitze eine solche Replik von Agil (kostet soweit ich mich erinnere EUR 9,60), sie ist wirklich gut gemacht, mit dem erhaltenen Angußzapfen als Widerhaken und einem Loch in der Tülle zur Befestigung eines Schaftnagels. Das Beste an ihr ist aber, daß sie mit Standardkonus auf einen 5/16" Schaft paßt.
Gruß, horsebow
P.S.: Schick mir mal 'ne IM mit Deiner Postadresse!
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
Dank Euch für die Info :anbet
Habe im Rahmen einer Aktion "Haselnusswoche" bei uns im Dorf, einen Bogen aus Hasel und einen Pfeil aus Hasel mit dieser Spitze als Leihgabe für eine Ausstellung zur Verfügung gestellt und wollte wissen, ob meine Aussage dazu richtig war.
Sie war es ;-)
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
Als Berufsgiesser möchte ich hier mal ein paar Märchen die Grundlage entziehen.
Das was so gelb dampft und weiss raucht ist meisst Zink aus dem Messink.
MS wird bei ca.1050C gegossen.Bei leichter überhitzung treibt Zink aus und kann zu "Zinkfieber (hält 1 Tag alles schmeckt süss ist aber ungefährlich)führen. Hier hilft keine Milch und muss einfach ausgestanden werden.
Neusilber wird bei 1200°C vergossen ist sehr hart und für Pfeilspitzen geeignet.
Ich bezweifle aber das diese Temperatur zuhause ohne Esse oder schmelzofen erreicht werden kann. Gleiches gilt für Bronze (Kupfer/Zinn)1200°C Giesstemperatur.
Alternativ dazu würde ich ZAMAK (AlZN)empfehlen.
Farbe silber
Giesstemperatur 450°C
Hart
Gut polier und schleifbar.
Übrigens kenn ich kein Metall (ausser Wolfram) welches bei 3700°C verarbeitet wird.
Bitte beim giessen von Metallen immer Schutzbrille und Baumwollsachen tragen (gilt nicht fürs giessen von Bier ;-) )
Für mehr Infos bitte IM
mit flüssigen Grüssen
BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
Als ich noch nicht wusste, das es Pfeilspitzen zu kaufen gibt, habe ich mir die Spitzen genauso gebaut. Nur habe ich vor dem Breitschlagen das Rohr innen verzinnt. Nachdem die Spitze fertig war kurz bis ca. 250°C erhitzt, damit wurde die Spitze verlötet.
Die Spitzen haben sogar gehalt, wenn ich auf Holz geschossen habe.
Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Mich wundert das ganze sowieso.Wenn es um originalgetreue Repliken geht,ok.
Aber wenn ordentliche Spitzen 25 cent das Stück kosten,wieso macht man sich so ne Mühe ?
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582968
Themen insgesamt 31387
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112911
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 225
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13559
Unser neuestes Mitglied: PeterSch