Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
geht mir genau andersrum: tiefer Ellbogen = bessere Rückenspannung
dazu hab ich gerade ein schönes Bild auf FB geklaut: ich finde man sieht geradezu, dass der tiefe Ellbogen besser in die Rückspannung führt...... aber wenns bei Dir anders besser klappt is ja gut!
Grüße benzi
dazu hab ich gerade ein schönes Bild auf FB geklaut: ich finde man sieht geradezu, dass der tiefe Ellbogen besser in die Rückspannung führt...... aber wenns bei Dir anders besser klappt is ja gut!
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Wie weiter hinter dem Ohr ankert er denn? Bei meinem Anker ist das Handgelenk etwa auf Höhe des Ohrläppchens. Ich würde ja drauf wetten, dass dieser Unterschied was ausmacht.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Laut Mustafa Kani, muss der Ellbogen mit dem Pfeil eine gerade Linie bilden!
Alles andere würde den Schuß verderben.
Ich halte es ebenso und empfehle dir den Bau eines Trimm-Dich-Osmanen, dann kannst du mal mit dem Körpergefühl rumspielen was Rückenspannung bedeutet.
Den ich gaube was du als Rückenspannung wahrnimmst, ist eine verkrampfte Schultermuskulatur.
Und ich weiß wovon ich spreche, es waren fast zwei Jahre harte Arbeit und ein Ausflug zu Fred Asbell nötig um diesen verdammten Ellbogen nach unten zu bekommen.
Warum ich ihn runterbringen wollte? Schulterschmerzen!
Zudem ist der Ablass und der komplette Schußablauf wesentlich sauberer und dynamischer.
Verbunden mit dem mafruk (twist), ne ganz feine Sache.
Also lass den Mist, wenn du nicht auf Schulterschmerzen stehst.
Außerdem will ich ergänzen, dass auch wenn ich regelrecht von Adam Swobodas Buch begeistert bin, ihm nicht in allen Dingen Recht gebe und eventuell der Bogen den er auf den Bildern auszieht ihm eventuell zu schwer sein könnte und er deswegen den Ellbogen leicht nach oben führt.
Wir können im Übrigen in Aurach gerne ein troubleshooting machen Simon.
Wenn ich nur erahne, dass du denkst beim Schießen, bekommst eine mit dem Rohrstock auf den HInterkopf!
Im Ernst:
Wenn ich deine letzten Beiträge zur Daumentechnik durchlese, so hab ich das Gefühl dass du dich zunehmend in die Theorie verrennst. Und sich viele deiner Theorien unter dem Thema "Selbsterfüllende Prophezeiung" erfüllen.
Ein Bogen bleibt eine Maschine, die es gilt passend zu bedienen, auf dass sie effektiv funktioniert - mehr ist es auch nicht.
Gruß
Stephan
Alles andere würde den Schuß verderben.
Ich halte es ebenso und empfehle dir den Bau eines Trimm-Dich-Osmanen, dann kannst du mal mit dem Körpergefühl rumspielen was Rückenspannung bedeutet.
Den ich gaube was du als Rückenspannung wahrnimmst, ist eine verkrampfte Schultermuskulatur.
Und ich weiß wovon ich spreche, es waren fast zwei Jahre harte Arbeit und ein Ausflug zu Fred Asbell nötig um diesen verdammten Ellbogen nach unten zu bekommen.
Warum ich ihn runterbringen wollte? Schulterschmerzen!
Zudem ist der Ablass und der komplette Schußablauf wesentlich sauberer und dynamischer.
Verbunden mit dem mafruk (twist), ne ganz feine Sache.
Also lass den Mist, wenn du nicht auf Schulterschmerzen stehst.
Außerdem will ich ergänzen, dass auch wenn ich regelrecht von Adam Swobodas Buch begeistert bin, ihm nicht in allen Dingen Recht gebe und eventuell der Bogen den er auf den Bildern auszieht ihm eventuell zu schwer sein könnte und er deswegen den Ellbogen leicht nach oben führt.
Wir können im Übrigen in Aurach gerne ein troubleshooting machen Simon.
Wenn ich nur erahne, dass du denkst beim Schießen, bekommst eine mit dem Rohrstock auf den HInterkopf!

Im Ernst:
Wenn ich deine letzten Beiträge zur Daumentechnik durchlese, so hab ich das Gefühl dass du dich zunehmend in die Theorie verrennst. Und sich viele deiner Theorien unter dem Thema "Selbsterfüllende Prophezeiung" erfüllen.
Ein Bogen bleibt eine Maschine, die es gilt passend zu bedienen, auf dass sie effektiv funktioniert - mehr ist es auch nicht.
Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
aye chef.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Danke für dieses Statement, insbesondere die letzten Zeilen, die auf die Masse der hier in der letzten Zeit zu findenden Beiträge passen.EddieDean hat geschrieben:Laut Mustafa Kani, muss der Ellbogen mit dem Pfeil eine gerade Linie bilden!
Alles andere würde den Schuß verderben.
Ich halte es ebenso und empfehle dir den Bau eines Trimm-Dich-Osmanen, dann kannst du mal mit dem Körpergefühl rumspielen was Rückenspannung bedeutet.
Den ich gaube was du als Rückenspannung wahrnimmst, ist eine verkrampfte Schultermuskulatur.
Und ich weiß wovon ich spreche, es waren fast zwei Jahre harte Arbeit und ein Ausflug zu Fred Asbell nötig um diesen verdammten Ellbogen nach unten zu bekommen.
Also lass den Mist, wenn du nicht auf Schulterschmerzen stehst.
Im Ernst:
Wenn ich deine letzten Beiträge zur Daumentechnik durchlese, so hab ich das Gefühl dass du dich zunehmend in die Theorie verrennst. Und sich viele deiner Theorien unter dem Thema "Selbsterfüllende Prophezeiung" erfüllen.
Ein Bogen bleibt eine Maschine, die es gilt passend zu bedienen, auf dass sie effektiv funktioniert - mehr ist es auch nicht.
Gruß
Stephan
Linie Pfeil-Ellenbogen, Höhe desselben, Auswirkungen auf den Schuß, Übungen dazu etc., das alles findet sich hervorragend analysiert in "Haidn/Weineck/Tschalova - Bogenschießen".
Hatte ich ja schonmal erwähnt - aber das war ja den Herrschaften in ihrer Allwissenheit und Liebe zum Herumstümpern nicht genehm.
Ralph
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Ach Mensch Ralph, dass Buch ist doch für mediterrane Schützen 
Hat doch nix mit der Daumentechnik zu tun...
Dennoch, das Buch ist mir viel zu teuer.
Willst du mir das nicht mal ausleihen und ich kopier mir das wesentliche heraus?
Tut mir leid.. bin ich Schwaben aufgewachsen.
Gruß
Stephan
P.S Schön das du mal deinen Vorsatz beiseite schiebst und hier schreibst!

Hat doch nix mit der Daumentechnik zu tun...
Dennoch, das Buch ist mir viel zu teuer.
Willst du mir das nicht mal ausleihen und ich kopier mir das wesentliche heraus?
Tut mir leid.. bin ich Schwaben aufgewachsen.
Gruß
Stephan
P.S Schön das du mal deinen Vorsatz beiseite schiebst und hier schreibst!
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Inklusive Rohrstock?Sateless hat geschrieben:aye chef.

Ansonsten:
Bist du kritikfähig Simon?
ich zweifel da ein bißchen..
Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Nimm besser 2-5 davon mit ... Und meine Kritikfähigkeit schwankt.EddieDean hat geschrieben:Inklusive Rohrstock?Sateless hat geschrieben:aye chef.![]()
Ansonsten:
Bist du kritikfähig Simon?
ich zweifel da ein bißchen..
Gruß
Stephan
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
*Rüberkopiert*
Derweil wollte ich nochmal die 79 und 69 (immer einschränkend: so wie ich sie verstehe) mit dem dafür jeweils passenden Daumenring gegenüberstellen. Meine Erfahrung: Je nachdem, welchen Riegel man verwendet, sollte der Ringrand, auf dem die Sehne anliegt, entsprechend angeschrägt sein -> Im Idealfall ergibt das eine Sehnenauflage, die im verriegelten Zustand genau senkrecht zur Kraft liegt, welche die Sehne ausübt (diese Kraft entspricht ja im Wesentlichen der Pfeilrichtung). Das hat m.E. den doppelten Vorteil, dass der Ablass keine unnötige seitliche Sehnenauslenkung verursacht (die Senkrechte wird schon bei leichter Bewegung des Daumens zu einer Schräge) und einem die Sehne andererseits im Auszug nicht ins Innere des Daumengelenks rutscht, was unangenehm ist. Hat man die Sehnenauflage so hinbekommen, braucht man keine Kerbe am Ring.
Grüße
Arry
Derweil wollte ich nochmal die 79 und 69 (immer einschränkend: so wie ich sie verstehe) mit dem dafür jeweils passenden Daumenring gegenüberstellen. Meine Erfahrung: Je nachdem, welchen Riegel man verwendet, sollte der Ringrand, auf dem die Sehne anliegt, entsprechend angeschrägt sein -> Im Idealfall ergibt das eine Sehnenauflage, die im verriegelten Zustand genau senkrecht zur Kraft liegt, welche die Sehne ausübt (diese Kraft entspricht ja im Wesentlichen der Pfeilrichtung). Das hat m.E. den doppelten Vorteil, dass der Ablass keine unnötige seitliche Sehnenauslenkung verursacht (die Senkrechte wird schon bei leichter Bewegung des Daumens zu einer Schräge) und einem die Sehne andererseits im Auszug nicht ins Innere des Daumengelenks rutscht, was unangenehm ist. Hat man die Sehnenauflage so hinbekommen, braucht man keine Kerbe am Ring.
Grüße
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Danke Jarek, sehr anschaulich!
Bei mir ist der Riegel im Moment "irgendwo zwischen" 79 und 69 - aber ich arbeite drann. Das Buch von Sowoboda gibt einem da echt was zu grübeln.
Bei mir ist der Riegel im Moment "irgendwo zwischen" 79 und 69 - aber ich arbeite drann. Das Buch von Sowoboda gibt einem da echt was zu grübeln.

"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Also ich hab immer die eine Kante meiner Kerbe als Sehnenauflage betrachtet, und sie auch 90° zur Schussrichtung angebracht.Arry hat geschrieben: Hat man die Sehnenauflage so hinbekommen, braucht man keine Kerbe am Ring.
aber ich stimme dir zu, die ringe müssen nur zum riegel passen - dann ists egal welcher Typ Ring verwendet wird.
und zur "Rückenspannung":
wenn Sate den Bogen so zieht das er den ellenbogen tief hat - machts vorher Knack und dann tut ihm das Gesicht weh weil holz drin steckt.
ergo: er ist viel zu groß, und hat zu lange arme.

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
EddieDean hat geschrieben:Laut Mustafa Kani, muss der Ellbogen mit dem Pfeil eine gerade Linie bilden! Und ich weiß wovon ich spreche, es waren fast zwei Jahre harte Arbeit und ein Ausflug zu Fred Asbell nötig um diesen verdammten Ellbogen nach unten zu bekommen.
Hm, wenn ich Euch richtig verstehe, dann sieht Gökmen Altinkulp das mit dem Ellenbogen anders als Ihr:Ralph hat geschrieben:Linie Pfeil-Ellenbogen, Höhe desselben, Auswirkungen auf den Schuß, Übungen dazu etc., das alles findet sich hervorragend analysiert in "Haidn/Weineck/Tschalova - Bogenschießen".
http://turkishflightarchery.blogspot.ie ... awing.html
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Äh.....
Ich hab ja vor dem Autor schon etwas Respekt, aber das erscheint mir sehr... naja...fahrlässig triffts am ehesten.
Bringt euren Ellbogen hoch und dann packt ihr mehr als 50#...
Und das ich mit geradem Ellbogen nicht in die Rückenspannung komme, ist absoluter bullsh....
Daneben widerspricht ihm Mustafa Kani und das Malmuk-Kipchak(Übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen
)
Gruß
Stephan
Edit: Nachdem ich nun unzählige Bilder von olympischen Bogenschützen gesichtet habe... könnte eventuell etwas dran sein.
Die Kernaussage bleibt dennoch haarsträubend.
Ich hab ja vor dem Autor schon etwas Respekt, aber das erscheint mir sehr... naja...fahrlässig triffts am ehesten.
Bringt euren Ellbogen hoch und dann packt ihr mehr als 50#...

Und das ich mit geradem Ellbogen nicht in die Rückenspannung komme, ist absoluter bullsh....
Daneben widerspricht ihm Mustafa Kani und das Malmuk-Kipchak(Übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen

Gruß
Stephan
Edit: Nachdem ich nun unzählige Bilder von olympischen Bogenschützen gesichtet habe... könnte eventuell etwas dran sein.
Die Kernaussage bleibt dennoch haarsträubend.
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
2 Veränderungen:
Bogengriff zur 99/109 verändert (siehe Osmanentillerthread)
gezielt auf die Rückenspannung geachtet.
-> Viel Gut, neuer Nockpunkt, und nach etwas Eingewöhnung ein paar echt saubere Schüsse.
Bogengriff zur 99/109 verändert (siehe Osmanentillerthread)
gezielt auf die Rückenspannung geachtet.
-> Viel Gut, neuer Nockpunkt, und nach etwas Eingewöhnung ein paar echt saubere Schüsse.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
keine fortschritte, nur rückschritte da ewig nicht geschossen, drecks schnee :-(