Knick mit Sehne beseitigen

Themen zum Bogenbau
Sontrix
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 17.01.2011, 22:26

Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Sontrix »

Ich habe in meinem Bogen einen Knick und möchte ihn beseitigen, indem ich an dieser Stelle ein Sehnenbacking aufbringe.
Weiß einer von euch wie dick das sein muss?


Ein paar Daten zum Bogen:
120cm NtN
45LBS bei 60cm Auszug
4cm breit, verjüngt sich ab dem letzen drittel
DSC02126.JPG
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Gornarak »

Was ist das denn für Material? Rattan? Wenn du Pech hast, staucht Sehne dir den Bauch an der Stelle nämlich noch mehr zusammen.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Squid (✝) »

Ein Backing beseitigt keine Schäden am Belly! Es verstärkt sie.
Wenn der Belly kaputt ist, muss man den reparieren, nicht den Rücken.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Sontrix
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 17.01.2011, 22:26

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Sontrix »

Sehne sorgt dafür, dass der WA steifer wird und sich weniger biegt! Zuviel Biegung + Sehne = weniger Biegung

Und das ein Sehnenbacking den Bauch mehr beansprucht stimmt auch nicht, Sehne ist dehnbarer als Holz
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 60 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von kra »

Wenn nicht Rattan... 120cm NtN, 45 # ist für einen Selfbow ziemlich kurz, auch für ca. 24" Auszug. Zudem biegt sich lt. Photo der Griff nicht - Ich würde also den ganzen Bogen mit 2 Lagen Sehne belegen (schön reflex gespannt beim Sehnenbelegen...).

Den Knick bekommst du damit nicht sicher raus, aber er wird auch nicht mehr so stören und der Bogen kann länger leben.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Squid (✝) »

@Sontrix: Ah ja, was du alles weisst... ::)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Sontrix
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 17.01.2011, 22:26

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Sontrix »

kra hat geschrieben:Wenn nicht Rattan... 120cm NtN, 45 # ist für einen Selfbow ziemlich kurz, auch für ca. 24" Auszug. Zudem biegt sich lt. Photo der Griff nicht - Ich würde also den ganzen Bogen mit 2 Lagen Sehne belegen (schön reflex gespannt beim Sehnenbelegen...).

Den Knick bekommst du damit nicht sicher raus, aber er wird auch nicht mehr so stören und der Bogen kann länger leben.
Ich möchte den ganzen Bogen belegen, allerdings zuerst diesen Knick, damit er mehr Sehne drauf hat und steifer wird. In einer Woche kommt noch ein Bild, dann sehen wir obs geklappt hat

Edit: das ist Holler
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 60 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von kra »

Hab mir dein Bild nochmal angesehen - und würde wie folgt vorgehen:

den ganzen Bogen mit 2 Schichten Sehne belegen und dabei die "Schwachstelle" :-* etwas großzügiger belegen. Dann neu Tillern und die biegenden Bereiche etwas mehr richtung Griffstück verlegen.

Und dann in Ruhe die Biegung neu bewerten.

wichtig - laß den Sehnenbelag gut durchtrocknen!! Mindestprogramm ist: 1. Lage, 1 Woche trocknen lassen, dann aufrauhen und 2. Lage, eine Woche normal trocknen lassen und dann 2 oder 3 Wochen in einem warmen Zimmer. Dann erst aufspannen. Längeres Trocknen ist nie ein Fehler bei Sehnenbelag!

wichtig: beim Belegen, den Bogen etwas reverse vorspannen und beim trocknen bei Bedarf die Spannung (durch eindrehen der Schnur) erhöhen. Du erreichst damit, das der Reflex an der schwachen Stelle etwas höher wird und sich so die SChwachstelle etwas verringert.

ABER: die Schwachstelle ist im Holz(bauch), wie Squid vermerkt hat - Sehne bleibt nur ein Reparaturversuch mit begrenzter Aussicht auf Erfolg.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von don_quichotte »

Sontrix hat geschrieben:Sehne sorgt dafür, dass der WA steifer wird und sich weniger biegt! Zuviel Biegung + Sehne = weniger Biegung

Und das ein Sehnenbacking den Bauch mehr beansprucht stimmt auch nicht, Sehne ist dehnbarer als Holz
Wenn du "nur" eine Schwachstelle hast, im Sinn von "der biegt sich einfach ein wenig zu stark", kann man die mit Sehne korrigieren. Aber wenn das Holz schon etwas nachgegeben hat, sprich Stauchbrüche, dann kann Sehne nichts mehr retten. Die Stelle wird dann vollends überlastet. Grössere Dehnbarkeit von Sehne hin oder her!
Was ist das eigentlich für Holz? Bei der engen Biegung macht das eigentlich kein Holz mit, würde ich wagen zu behaupten. Wenn du den Bogen noch mit Sehne belegst, wird die Druckspannung im Bauch noch grösser und spätestens dann hast du vermutlich Stauchbrüche.
Also ich schliesse mich Squid an
Edit: Ich hab den falschen zitiert ::) Nun ists korrekt!
Squid hat geschrieben:Ein Backing beseitigt keine Schäden am Belly! Es verstärkt sie.
Wenn der Belly kaputt ist, muss man den reparieren, nicht den Rücken.
Zuletzt geändert von don_quichotte am 14.02.2013, 11:24, insgesamt 3-mal geändert.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Gornarak »

Wäre ein Glaspflaster am Bauch vielleicht erfolgsversprechender?
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Lord Hurny »

@Sontrix,
es ist korrekt, dass sich Sehne mehr dehnen kann als Holz, die Frage ist nur die:
Beginnt sich die Sehne ausreichend zu dehnen bevor der Bauch nachgibt? Eibenkern und Osage sind für solche Reperaturansätze sicherlich besser geeignet als druckschwache Hölzer...
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Squid (✝) »

Es soll sich um Holler handeln.
Aber obwohl das Zeugs sehr robust ist, gibt es irgendwann auf. Und mit einer zusätzlichen Lage Sehne punktuell über der Schwachstelle um so schneller.

Abgesehen davon ist der Bogen sowieso schon an der absoluten Grenze. Ganz kurze Biegebereiche, viel zu lange Fades, in denen gar nichts passiert und ein Sehnenwinkel von deutlich über 90°.

Ein gutes Sehnenbacking zieht den Bogen recht anständig reflex und verlagert die neutrale Zone im Bogen deutlich Richtung Bauch, so dass dieser viel mehr Arbeit hat um die Zugkräfte des Sehnenrückens zu kompensieren.

Die schwachsinnige Theorie, dass Sehne den Bogenbauch nicht zusätzlich belastet, weil sie dehnbarer als Holz ist, habe ich in letzter Zeit öfter gelesen. Keine Ahnung, wer diesen Unsinn in die Welt gesetzt hat.
Wenns so einfach wäre, wäre jeder Bogen sehnenbelegt, weil man sich dann über den Belly kaum noch Gedanken machen müsste... Da fragt man sich natürlich, was der Unsinn mit dem Horn am Reiterbogen soll und warum die Indianerbögen mit Sehnenbelag so extrem breit waren... ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von don_quichotte »

Squid, doch das stimmt so schon. Der Bauch wird entlastet. Dafür musst du das Holz des Rückens bis an die neutrale Faser wegnehmen und mit Sehne ersetzten. Dann wird der Bauch sehr wohl entlastet, also sicher kein Schwachsinn ;) Wer das allerdings einem funktionierenden Bogen antut, den kann man schon als schwachsinnig bezeichnen :D
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von Squid (✝) »

Das KANN nicht so sein. Wenn du das Holz bis an die neutrale Zone wegnehmen würdest und durch Sehne ersetzt, zieht sich die Sehne beim Trocknen reflex und belastet erneut den Belly. Es mag sein, dass dann bei dieser Konstellation die neutrale Lage in der Sehne läuft, das ist dem Belly aber egal.
Nebenbei ist die Dehnbarkeit einer vernünftigen Sehnenlage auf dem Rücken, die nicht nur dem Bruchschutz dienen soll, recht gering.

Wäre es anders, würde die logische Konsequenz darin bestehen, dass leistungssteigernde Backings den Bauch entlasten...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Knick mit Sehne beseitigen

Beitrag von don_quichotte »

uiuiui Squid, ich wollte eigentlich nur mit einem sehr abwegigen Beispiel mich über die Aussage lustig machen, dass Sehne den Bauch entlastet! Hätte vermutlich mehr ;) ??? ::) :D :( :-\ O0 :'( >:) benutzen sollen!
Allerdings, wenn ich mir das so recht überlege... Wenn der Bogen reflex gezogen wird, so herrscht am Bauch Zugspannung. Wenn du dann den Bogen wieder in die ursprüngliche Position ziehst, hast du erst wieder neutrale Verhältnisse, ähnlich dem Perryreflex-Prinzip ??? Das gilt natürlich nur, wenn du das Holz des Rückens mit Sehne ersetzt und nicht, wenn du auf den Rücken noch zusätzlich Sehne aufbringst. Das belastet in jedem Fall den Bauch mehr als ohne Sehne.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“