Nocken
Nocken
Gestern sind mir bei einer Kurzrunde (zur Entschuldigung: Frau wollte nimmer) drei oder vier Nocken gebrochen. Es hatte ca. 4°C. Alle aus einer Serie (aber ich weiss nimmer welches Fabrikat. muss erst schaun und vergleichen). Weiss wer, welche Nocken nicht kältefest sind?
(Obwohl ja 4° eh noch recht warm ist).
(Obwohl ja 4° eh noch recht warm ist).
Nocken
hi pelu
kann deine wahrnehmung auch nachvollziehen.
bei mir war es die arolite-serie, die bei kälte schnell mal brach. die arolite-nocken schauen aus wie alte bakalit-nocken aus den 50ern. jetzt verwend ich meistens die Bohning Traditional Nocke, mit der der du auch bei angenehmen 10 minus schiessen kannst.
kann deine wahrnehmung auch nachvollziehen.
bei mir war es die arolite-serie, die bei kälte schnell mal brach. die arolite-nocken schauen aus wie alte bakalit-nocken aus den 50ern. jetzt verwend ich meistens die Bohning Traditional Nocke, mit der der du auch bei angenehmen 10 minus schiessen kannst.
Vollkommene Liebe und vollkommenes Vertrauen
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben
Nocken
Arizona Nocks neigen bei mir zu Ermüdungsbrüchen, besonders die transparenten. Mit Bohning hatte ich dagegen noch nie Probleme, wie Hannibal auch.
Stefan
Stefan
Vollkommene Liebe und vollkommenes Vertrauen
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben
------------------------
Lebe und lass leben - sei im nehmen so ma?voll wie im geben
Nocken
Aha. Ja, es sind transparente Nocken (noch immer alles im Auto). Na dann werd ich in Zukunft mehr drauf schaun (bis jetzt immer irgendwelche gekauft).
Nocken
Also als Fazit: doch mehr Self Nocks? Ich persönlich hatte bisher nie Probleme mit den Oldtimer Nocks (gibt's bei http://www.bowra.de
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5829
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Nocken
Ich habe überwiegend Pfeile mit Selfnocks, da weiss ich wenigstens wer Schuld hat wenn sie brechen:-)
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Nocken
Ich such' keinen Schuldigen sondern eine Lösung .-)
Und die Nocken sind ja wenigstens einfach und billig auszuwexeln (solange es nicht selbstleuchtende sind .-)
Und die Nocken sind ja wenigstens einfach und billig auszuwexeln (solange es nicht selbstleuchtende sind .-)
Nocken
vielleicht kannst du ja statt der beleuchtung eine nockheizung einbauen ;-))))
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Nocken
Ich benutz die Björnnocken.
ich hab auch noch einen PFeil mit selfnock, aber der rutscht mir öfters von der Sehne, und letztens hatt ich sogar einen Leerschuss.
ich wusste garnicht, ´dass es Unterschiede in Material gibt, ich dachte, nur die Form wäre anders.
mal noch ne Frage zu nocken:
wo krieg ich nocken in ausgefallenen Farben her, ich brauch konkret Safran.
Das passt als einzigstes zu meinem neuen "Pfeilstyle", aber ich wollt halt wie gesagt, keine selfnock.
die hersteller stellen aber nur in gewöhnlichen farben her, wie rot, grün blau etc.
ich hab auch noch einen PFeil mit selfnock, aber der rutscht mir öfters von der Sehne, und letztens hatt ich sogar einen Leerschuss.
ich wusste garnicht, ´dass es Unterschiede in Material gibt, ich dachte, nur die Form wäre anders.
mal noch ne Frage zu nocken:
wo krieg ich nocken in ausgefallenen Farben her, ich brauch konkret Safran.
Das passt als einzigstes zu meinem neuen "Pfeilstyle", aber ich wollt halt wie gesagt, keine selfnock.
die hersteller stellen aber nur in gewöhnlichen farben her, wie rot, grün blau etc.
Nocken
@Jonathan
Es gibt die Oltimer Nocks bei Bowra in der Farbe Horn - die sehen aber eher wie Knochen oder Elfenbein aus. Allerdings vorsicht: die Oldtimer nocken NICHT auf...
Es gibt die Oltimer Nocks bei Bowra in der Farbe Horn - die sehen aber eher wie Knochen oder Elfenbein aus. Allerdings vorsicht: die Oldtimer nocken NICHT auf...
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Nocken
Ich hätte mal eine allgemeine Frage. Was taugt denn das Multi-Tapper-Tool das die Firma B. im Angebot hat? Ist der Preis gerechtfertigt ? oder gibt es da auch schon einen Nachbau vom Henning ?
Grüsse Achim
Grüsse Achim
Nocken
Ich hab einen Trick, wie ich auch mit einem gewöhnlichem Anspitzer den richtigen Konus hin krieg.
es gibt doch diese grösseren anspitzer, für dicke buntstite. Davon nimmt man einen, und drückt beim anspitzen den Pfeil, der lose in dem viel zu grossen loch locker drin sitzt, gegen die Klinge.
dabei ensteht ein sehr langer konus, den man aber noch ein bisschen nach schleifen muss.
Hält nicht so gut, und dauert länger, aber ist auch nicht so teuer.
es gibt doch diese grösseren anspitzer, für dicke buntstite. Davon nimmt man einen, und drückt beim anspitzen den Pfeil, der lose in dem viel zu grossen loch locker drin sitzt, gegen die Klinge.
dabei ensteht ein sehr langer konus, den man aber noch ein bisschen nach schleifen muss.
Hält nicht so gut, und dauert länger, aber ist auch nicht so teuer.
felix qui potuit rerum cognoscere causas
Nocken
Naja ich geh mal davon aus, dass man damit den Konus für Nocke und Spitze machen kann. Wenn dem so ist würde ich mich wahrscheinlich für die Anschaffung dieses Gerätes entscheiden... ( ... is ja was fürs Leben - ne? ) . Allerdings wäre ich nicht sehr erbaut wenn ich feststellen müsste, dass ich mir für fast 40 € Sch... gekauft habe
Trotzdem danke für den Tipp mit dem Spitzer..
Cheers Achim
Trotzdem danke für den Tipp mit dem Spitzer..
Cheers Achim
Nocken
@jaberwok
Ich halte das Tool für gut. Es gibt aber noch eins, das keine Klingen für Bleistiftanspitzer verwendet, sondern spezielle, die mit zwei kleinen Imbussräubchen justiert werden (Da sind die Ersatzklingen natürlich auch exclusiv teuer).
Mit dem Tool von 'B' kann man nichts falsch machen. Ich habe das, allerdings 'erst' so schätzungsweise 300 Pfeile damit bearbeitet.
Von den billigen Minitools ohne Führung kann ich aber nur abraten - wurde ja auch schon mal erwähnt.
Ich halte das Tool für gut. Es gibt aber noch eins, das keine Klingen für Bleistiftanspitzer verwendet, sondern spezielle, die mit zwei kleinen Imbussräubchen justiert werden (Da sind die Ersatzklingen natürlich auch exclusiv teuer).
Mit dem Tool von 'B' kann man nichts falsch machen. Ich habe das, allerdings 'erst' so schätzungsweise 300 Pfeile damit bearbeitet.
Von den billigen Minitools ohne Führung kann ich aber nur abraten - wurde ja auch schon mal erwähnt.