Bogen aus Gemeinem Schneeball mit Actionboo & Leder
- Bowster
- Forenlegende
- Beiträge: 3677
- Registriert: 17.02.2012, 16:50
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Bogen aus Gemeinem Schneeball mit Actionboo & Leder
Daten: gemeiner Schneeballsapling, geerntet Anfang November, da mein letzter Schneeball bereits beim ersten Vollauszug massivste Stauchbrüche erleiden musste, erhielt dieser ein strammes Bauchkorsett in Form eines Facing aus Actionboo, der Griff ist aus 3 Lagen dicken Vollleders aufgebaut, so kann er schön mitbiegen, Nocken aus Kuhhorn, 1x hell, 1x dunkel.
techn. Daten: 157cm N/N, 52#/28",k 410g(ohne Sehne), Sehne ff, fläm. gespl. 10-Strang, gewachsener Deflex 6cm + Set 4cm.
Der untere Wurfarm ist im mittleren Bereich noch etwas steif, bin mir aber noch nicht im Klaren, ob ich da etwas ändern möchte
Zuletzt geändert von Bowster am 22.12.2012, 07:21, insgesamt 1-mal geändert.
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2953
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Bogen aus Gemeinem Schneeball mit Actionboo & Leder
Schau dir bitte mal die Überschrift an. War schon spät.
lg
inge
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
- Bowster
- Forenlegende
- Beiträge: 3677
- Registriert: 17.02.2012, 16:50
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Bogen aus Gemeinem Schneeball mit Actionboo & Leder
danke, habe jetzt auch noch 3-4mal lesen müssen, bis ich es bemerkt habe.
Re: Bogen aus Gemeinem Schneeball mit Actionboo & Leder
Aha, der Toxophillus Virus hat Bowster voll erwischt 

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8778
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 28 Mal
- Hat Dank erhalten: 80 Mal
Re: Bogen aus Gemeinem Schneeball mit Actionboo & Leder
@Bowster: Zuerst erst einmal freue ich mich, mal wieder einen Bogen aus Viburnum opulus zu sehen.
Ich habe einige Kritikpunkte:
Auch wenn der ein Rundtiller bei kurzen Bögen durchaus adäquat ist, sollte der Griff nicht zu sehr mitbiegen. Du hast hier massive Stauchrisse im Griffbereich, die das Bambusfacing zwar auffängt und vor weiterem Stauchen schützt, die aber auch nicht besser werden.
Besser wäre natürlich der Wollige Schneeball, der wesentlich elastischer als der Gemeine ist und dann auch kein Facing benötigt und dann als Selfbow gebaut werden sollte.
Der Griff, Leder hin oder her, ist zu abrupt aufgesetzt, ohne Fadeouts, das bringt nicht nur optische Nachteile.
Ich würde einen Bogen aus Viburnum opulus wesentlich länger bauen als aus V. lantana und gaaanz langsam an die Biegung gewöhnen.
Bei der Darstellung (Fotos) ist weniger mehr: Weniger Pixelbreite, dafür Nachschärfen, nicht überstrahlen und Schärfe beachten.
Ich habe einige Kritikpunkte:
Auch wenn der ein Rundtiller bei kurzen Bögen durchaus adäquat ist, sollte der Griff nicht zu sehr mitbiegen. Du hast hier massive Stauchrisse im Griffbereich, die das Bambusfacing zwar auffängt und vor weiterem Stauchen schützt, die aber auch nicht besser werden.
Besser wäre natürlich der Wollige Schneeball, der wesentlich elastischer als der Gemeine ist und dann auch kein Facing benötigt und dann als Selfbow gebaut werden sollte.
Der Griff, Leder hin oder her, ist zu abrupt aufgesetzt, ohne Fadeouts, das bringt nicht nur optische Nachteile.
Ich würde einen Bogen aus Viburnum opulus wesentlich länger bauen als aus V. lantana und gaaanz langsam an die Biegung gewöhnen.
Bei der Darstellung (Fotos) ist weniger mehr: Weniger Pixelbreite, dafür Nachschärfen, nicht überstrahlen und Schärfe beachten.
- Bowster
- Forenlegende
- Beiträge: 3677
- Registriert: 17.02.2012, 16:50
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Bogen aus Gemeinem Schneeball mit Actionboo & Leder
@Snake-Jo
zuerst mal danke, dann:
-Rundtiller deswegen weil der Stab nun mal eben sehr kurz war und ich gerne 27-28" Auszug erreichen wollte
-bogengeeignete Saplinge aus wolligem Schneeball habe ich überhaupt noch nie gesehen, sind hier wohl sehr selten
-Facing darum, weil mein vorheriger Bogen aus Schneeball gleich massivste Stauchbrüche entwickelte
- optische Nachteile beim Ledergriff mal hin oder her, welche technischen Nachteile könnte das haben, das Leder ist weich, da gibt es sicher kein erhöhtes Bruchrisiko an den Fadeouts.
- langsam an die Biegung gewöhnen? Wie langsam? Lassen sich Kompressionsbrüche dadurch verhindern/minimieren?
- Fototechnisch gibt´s noch viel zu lernen, sehe ich auch so
zuerst mal danke, dann:
-Rundtiller deswegen weil der Stab nun mal eben sehr kurz war und ich gerne 27-28" Auszug erreichen wollte
-bogengeeignete Saplinge aus wolligem Schneeball habe ich überhaupt noch nie gesehen, sind hier wohl sehr selten
-Facing darum, weil mein vorheriger Bogen aus Schneeball gleich massivste Stauchbrüche entwickelte
- optische Nachteile beim Ledergriff mal hin oder her, welche technischen Nachteile könnte das haben, das Leder ist weich, da gibt es sicher kein erhöhtes Bruchrisiko an den Fadeouts.
- langsam an die Biegung gewöhnen? Wie langsam? Lassen sich Kompressionsbrüche dadurch verhindern/minimieren?
- Fototechnisch gibt´s noch viel zu lernen, sehe ich auch so
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8778
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 28 Mal
- Hat Dank erhalten: 80 Mal
Re: Bogen aus Gemeinem Schneeball mit Actionboo & Leder
@Bowster: Ja, hätte ich auch so gemacht, wenn das Material so vorliegt. Ich hatte auch erst gerade nachgeschlagen, dass der Gemeine Schneeball nicht so druckstabil ist wie der Wollige.
Ein sehr gleichmäßiger und langsam vorgenommener Tiller verhindert Druckfalten an einer Stelle. Wird der Bogen überdehnt, treten sie bei wenig drucktolerantem Holz natürlich trotzdem auf, aber dann, bei gutem Tiller, kleiner und gleichmäßig verteilt. Dies ist auf jeden Fall schonender und kann im Zweifelsfall den Bogen retten.
Ledergriff: Nein, jede abrupte Kante führt zur Belastung an der nachfolgenden Stelle. Weiches Material kann dies ein wenig abmildern, aber grundsätzlich: schlecht. Zum Beispiel ist gehärtetes Rindsleder auch nicht viel weicher als z.B. ein Griff aus Aspenholz.
Zu den Bilder: Ansatz ist gut: Nahaufnahmen sind ohne unruhigen Hintergrund und in der richtigen Größe, leider teilweise völlig überstrahl oder total unscharf (s. spitze Nocke). Bilder von Bögen an der Tillerwand sind grundsätzlich gut, mit dem Karomaßstab noch besser. Vom Licht leider von oben her überstrahlt. Da würde aber eine Änderung des Lichtes viel bringen. Das Format ist zu groß, kostet nur Speicher hier im Forum, ohne wirklichen Zugewinn. Ich schlage immer max. 1000 pix Breite vor. Ein kleines Bildprogramm wie IrfanVIew (Freeware) kann man nutzen, um die Bilder über Gammakorrektur (zwei Klicks) oder "schärfen" zu verbessern. Ebenso kann man dort die Größe ändern. Das Nockbild würde also so völlig ausreichen (bitte anklicken). Man sieht aber auch, dass die Schärfenebene auf dem Hintergrund liegt, also verfehlt wurde und das sich der überstrahlte Bereich im Holz nicht korrigieren läßt. Da fehlen einfach die Informationen in der Bilddatei.
Ein sehr gleichmäßiger und langsam vorgenommener Tiller verhindert Druckfalten an einer Stelle. Wird der Bogen überdehnt, treten sie bei wenig drucktolerantem Holz natürlich trotzdem auf, aber dann, bei gutem Tiller, kleiner und gleichmäßig verteilt. Dies ist auf jeden Fall schonender und kann im Zweifelsfall den Bogen retten.
Ledergriff: Nein, jede abrupte Kante führt zur Belastung an der nachfolgenden Stelle. Weiches Material kann dies ein wenig abmildern, aber grundsätzlich: schlecht. Zum Beispiel ist gehärtetes Rindsleder auch nicht viel weicher als z.B. ein Griff aus Aspenholz.
Zu den Bilder: Ansatz ist gut: Nahaufnahmen sind ohne unruhigen Hintergrund und in der richtigen Größe, leider teilweise völlig überstrahl oder total unscharf (s. spitze Nocke). Bilder von Bögen an der Tillerwand sind grundsätzlich gut, mit dem Karomaßstab noch besser. Vom Licht leider von oben her überstrahlt. Da würde aber eine Änderung des Lichtes viel bringen. Das Format ist zu groß, kostet nur Speicher hier im Forum, ohne wirklichen Zugewinn. Ich schlage immer max. 1000 pix Breite vor. Ein kleines Bildprogramm wie IrfanVIew (Freeware) kann man nutzen, um die Bilder über Gammakorrektur (zwei Klicks) oder "schärfen" zu verbessern. Ebenso kann man dort die Größe ändern. Das Nockbild würde also so völlig ausreichen (bitte anklicken). Man sieht aber auch, dass die Schärfenebene auf dem Hintergrund liegt, also verfehlt wurde und das sich der überstrahlte Bereich im Holz nicht korrigieren läßt. Da fehlen einfach die Informationen in der Bilddatei.