Zwiebelbrettchen-Quiz
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Ich sag Weide für Nr 3 , sieht so faserig aus.
Also nochmal neu :
Bei 1. bleib ich bei Zwetschge , Nr. 2 Ahorn, Nr3 Weide.
Mal ne Zwischenfrage, deine Schneidebrettchen haben mich so inspiriert, daß ich mich heut dran machte auch eines zu
basteln, behandelt man die eigentlich gar nicht ?
Also nochmal neu :
Bei 1. bleib ich bei Zwetschge , Nr. 2 Ahorn, Nr3 Weide.
Mal ne Zwischenfrage, deine Schneidebrettchen haben mich so inspiriert, daß ich mich heut dran machte auch eines zu
basteln, behandelt man die eigentlich gar nicht ?
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Hallo Tscho,
Holz was mit Essen in berührung kommt kann man hervorragend mit Olivenöl behandeln.
Holz was mit Essen in berührung kommt kann man hervorragend mit Olivenöl behandeln.
Grüße Leo
Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Hei-di-dei, und ich hab mir die Birne heiß gegrübelt...Snake-Jo hat geschrieben:Hinweis 5: das rechte Holz ist normalerweise weiß. Man sieht auch, dass die Holzverfärbung von außen kommt, also kein Kernholz ist.

Mein 2. Tipp,
v.l.n.r.:
Apfel, Birke, Pappel
Rabe
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
@Tscho: War alles schon!Snake-Jo hat geschrieben: Hier noch ein Bild mit dem angefeuerten Holz. Damit man die Brettchen auch benutzen kann, habe ich dafür reines Olivenöl verwendet.

Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Apfel, Birke, Eberesche
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
@chirion und Anasazi
Kirsche, Ahorn und Eberesche sind doch eher anerkannte Bogenhölzer. Widerspräche das nicht Jos Tipp auf Seite 2?
Kirsche, Ahorn und Eberesche sind doch eher anerkannte Bogenhölzer. Widerspräche das nicht Jos Tipp auf Seite 2?
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
nun denn, kein Bogenholz im eigentlichen Sinne, aber für ein Schneidebrett würde man kein weiches Holz verwenden wie Pappel, Weide etc,....
vlnr :
Erle , Birke, Kastanie
wobei mir die Kastanie eigentlich auch zu weich ist für ein Schneidbrett.
vlnr :
Erle , Birke, Kastanie
wobei mir die Kastanie eigentlich auch zu weich ist für ein Schneidbrett.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Snake-Jo hat geschrieben:Zwischenstand:
Soweit ich überflogen habe, hat noch niemand alles richtig, aber Ansätze sind da. Daher mein Fazit: Das Rätsel ist nicht zu schwer und ist machbar. Es gibt heute noch ein Bild vom Hirnholz aller drei Brettchen.
@Laurinus: Ich habe ja das Quizzen nicht gepachtet.....Mach doch ruhig einen weiteren, eigenen Rätselfaden auf. Holz wird hier gerne geraten. Normalerweise gehen die Zugriffe innerhalb von 3 Tagen ruck-zuck über die 500er Marke.
sorry, habs nicht richtig gelesen, und dachte hier kann jeder seine brettche zeigen...

- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Zwiebelbrettchen-Quiz
Zwischenstand: Noch kein Volltreffer. Einige sind auf dem richtigen Weg, daher gibt es keine weiteren Hinweise mehr.
Wenn es mehr als eine richtige Antwort gibt, dann machen wir ein Stechen mit einem vierten Schneidbrettchen. Daher kann man sich ruhig einer vermeintlich richtigen Antwort anschließen. Hat noch nie geschadet und selten zum Erfolg geführt!
Noch zur Oberflächenbehandlung von Schneidebrettchen. Ich habe früher schon welche aus einem sehr dichten, feinen und schweren Holz gebaut, welches ich dann in Speiseöl gekocht habe. Das war sehr erfolgreich und hat jahrelang gut gehalten. Geht aber nur bei dichten Hölzern. So aus dem Brennholzstabel, mmh, da würde ich sagen: Nur mit einem Lappen und ein wenig Olivenöl.

Wenn es mehr als eine richtige Antwort gibt, dann machen wir ein Stechen mit einem vierten Schneidbrettchen. Daher kann man sich ruhig einer vermeintlich richtigen Antwort anschließen. Hat noch nie geschadet und selten zum Erfolg geführt!

Noch zur Oberflächenbehandlung von Schneidebrettchen. Ich habe früher schon welche aus einem sehr dichten, feinen und schweren Holz gebaut, welches ich dann in Speiseöl gekocht habe. Das war sehr erfolgreich und hat jahrelang gut gehalten. Geht aber nur bei dichten Hölzern. So aus dem Brennholzstabel, mmh, da würde ich sagen: Nur mit einem Lappen und ein wenig Olivenöl.