Hautleim aus frischen Häuten?

Hölzer, Kleber, etc.
Thorlef
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 72
Registriert: 29.10.2012, 22:32

Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Thorlef »

Heyho!
Würde gerne versuchen Hautleim selbst herzustellen. Hätte einen Fleischer in der Nähe von dem ich eventuell frische Häute bekommen könnte. Sind die für die Herstellung von Hautleim geeignet? Alle Threads und Videos die ich bei meiner Suche gefunden habe befassen sich mit der Herstellung aus getrockneten Rohhäuten.
Wenn ja, läuft das Verfahren gleich ab oder muss ich es irgendwie abwandeln?
Und was ist beim verwenden von frischen Häuten im Vorfeld zu beachten - fettfrei machen? Eventuell Borsten oder ähnliches entfernen (wie?)?

Danke!
Thorlef
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von deckelsmoog »

Hier gibts die Herstellung:

http://kremer-pigmente.de/63010.htm
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Yumiya »

Mit frischen Häuten wird das gar nichts werden!
Da kaufst du dir leichter einen Hundeknochen in einem 1€-Shop und köchelst den zu Leim ;)

Yumiya
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Galighenna »

Und aus welchem Grund wird das nichts? warum ist getrocknete Haut, außer dem fehlen von Wasser anders als frische?
Mich interessiert das selbst, einfach um des Wissens willen.

Im Grunde finde ich Hautleim kaufen deutlich günstiger, weniger Arbeitsaufwändig und angenehmer vom Geruch, als das Zeugs selbst zu köcheln.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2938
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von inge »

Jemand ( Dirk oder Arcus? ) hat mal Gelatine zum Kleben benutzt. Und was bekomme ich, wenn ich Häute koche? Egal ob frisch oder getrocknet.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Yumiya »

Die Entfettung, der Trocknungsprozess und das Einweichen in Lauge sind schon ein wichtiger Vorgang um eine vernünftige Rohhaut zu erhalten. - Gelatine kann man natürlich schon mal schnell herstellen, am besten in Form von Eisbein ;)

Yumiya
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von deckelsmoog »

Yumiya hat geschrieben:Mit frischen Häuten wird das gar nichts werden!
Da kaufst du dir leichter einen Hundeknochen in einem 1€-Shop und köchelst den zu Leim ;)

Yumiya
Wieso soll das nix werden? Versteh ich nicht. Wird doch so gemacht.

Zitat:
Herstellung
Hautleim wird aus Kollagen, dem Bindegewebe der tierischen Haut, in Form seiner Handelsprodukte Hautabschnitte und Hautspalte hergestellt. Nach einer Weiche und Wäsche und einem langfristigen Aufschluss in Kalkmilch wird das neutral gewaschene Material fraktioniert ausgeschmolzen (thermische Hydrolyse), die dabei erhaltenen Leimlösungen separiert, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Die nunmehr hochviskosen Leimlösungen werden durch Kühlung in eine feste Gallerte überführt, mechanisch zerkleinert und getrocknet.

Klar, viel Arbeit und....
Aber funktionieren müsste das doch.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Yumiya »

Wenn du nur frische Häute vom Metzger lange köchelst, dann wirst du wahrscheinlich schon etwas Leimiges, mehr ein gelatineartiges und elastisches Resultat erzielen. Für den Bogenbau würde ich das aber weniger verwenden.

Yumiya
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Galighenna »

Hmm ja so hatte ich mir das vorgestellt. Fette und andere Stoffe stören sicher den Herstellungsprozess. Daher ist wohl der Aufschluss in Kalkmilch etc sehr wichtig. Mich interessiert das aber durchaus etwas genauer. ---> Was passiert wenn... was muss man machen damit nicht... Welche Stoffe stören... WIe lange muss das in Kalkmilch aufgeschlossen werden, bei welchen Temperaturen wird das Kollagen rausgelöst...

Ich hatte nur gehofft, Yumiya könnte das etwas ausführlicher darstellen, weil es so klingt als kenne er sich damit aus.

Naja aber ich denke mal, ich bleibe ohnehin einfach weiter beim gekauften Hautleim.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Yumiya »

Der Experte um dir die exakten Prozessabläufe zu schildern bin ich leider auch nicht.
Aus Experimenten und Erfahrung kann man aber auch oft ganz gut Rückschlüsse zielen.
Mit gekauftem Hautleim von guter Qualität bist du bestimmt immer auf der sicheren Seite.

Yumiya
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6924
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 55 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von kra »

Yumiya, jetzt ma Butter be de Fische....

weißt du es oder vermutest du es?

Ich habe jetzt schon mehrfach Leim aus Rohhaut und aus Sehnenresten usw gekocht mit gutem Ergebnis.
Das kalken dient imho (kann da in der Arbeit jetzt nicht detailliert recherchieren) dem lösen der Haare und auch dem entfetten.
Aber da das Fett eh oben aufschwimmt und mit dem Schaum abgeschöpft wird/werden kann sollte es bei sauberem Arbeiten nicht sehr stören. Das die Häute einigermaßen Fleischfrei geschabt sein sollten versteht sich von selber.

Btw, ne Infoquelle 8wie so oft...) ist die TBB (traditioal bowyers bible bzw. Bibel des traditionellen Bogenbaus), verm. Band 1 mit einem eigenen Abschnitt über das Leimkochen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Yumiya
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 450
Registriert: 16.10.2010, 18:44

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Yumiya »

Da das Leimkochen nicht zu meiner speziellen Ausbildung zählte, muss ich korrekter Weise sagen,
dass ich es von daher nicht weiß. - btw. Gibt es in diesem Forum einen berufsmäßigen Bogenbauer?
Nein, ich zähle Eins und Eins zusammen und gebe meine Erfahrung und meinen Senf dazu.
Bei den Ergebnissen die du mit Rohhaut und Sehnenresten erzielt hast, hat es sich da um getrocknetes Ausgangsmaterial gehandelt?

Yumiya
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von arcus »

Ja ich war`s ! Bogen laminieren mit Gelantine von RuF aus dem Backregal--Das zeuchs ist sowas von rein--geht sogar als Lebensmittel durch "g" und ist in ganz vielen sachen enthalten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gelatine

Im übrigen kann man auch schellack essen !

http://de.wikipedia.org/wiki/Schellack


Gruß Arcus
Dolge
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 27.03.2012, 12:20

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von Dolge »

Beim Gelatinekochen braucht man den Kalk als basische Substanz für die alkalische Hydrolyse der Peptidbindungen des Kollagens. Gelatine ist im Prinzip "zerschnittenes" Kollagen, d.h. Peptide mit einer kürzeren Kette als das hochpolymere Kollagen. Fette werden durch Laugen verseift, stören also die Reaktion, Feuchtigkeit sollte nicht stören. Außerdem wird bei Weiche und Wäsche all das entfernt, was sich in Wasser ohne großen Aufwand lösen lässt, das ist in der Regel beinahe alles, was nicht direkt Kollagen ist. Und Kollagen bildet halt die beste Grundlage für Gelatine. "Unbehandelte" Rohhaut sollte genauso funktionieren wie "trockene", wenn man keine Waschschritte weglässt und ordentlich kocht.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6924
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 55 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Hautleim aus frischen Häuten?

Beitrag von kra »

Bei den Sehnen hat es sich um getrocknetes und ungetrocknetes Material gehandelt, bei der Rohhaut um getrocknetes. Naturgemäß, denn feuchte Rohhaut ist nun mal Haut, befreit von Haaren und Fleischresten...

@Thorlef, wenn du die Häute bekommen kannst, probiere es. Das "wie" ist hier im Forum beschrieben, dein Ergebnis bitte ich dich dann hier vorzustellen ;)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Antworten

Zurück zu „Materialien“