Der Rabe hat grundlegend recht ! , wenn ich einen stärkeren Bogen haben möchte sollte ich einen bauen und gut ist .
Die meisten toasten falsch, damit fängt es schon an .
Man muß mit gleichmässiger Wärmezufuhr arbeiten und diese aus nötigem Abstand ans Holz bringen damit sich das Holz nicht nur an der Oberfläche verkokelt sondern eine Festigung ( ich umschreibe es mal so ) bis in die Tieferen Bereiche dabei erfolgt.-alles andere ist nur tempern light .
Das ganze OHNE den Rücken zu beschädigen , wird der mit getempert dann reißt er.
Das ganze Gleichmässig über den ganzen Bauch , tempert man einen Bereich weniger, so wird er da Falten bekommen.
Die Gehölze sprechen unterschiedlich auf das Tempern an , das hat was mit dem Lignin - Gehalt/ Art im Holz zu tun.
Man kann grob sagen , je geringer der Lignin Gehalt des Holzes desto schwächer ist es auf Druckbelastung .
Birke zB hat einen eher geringen Lignin Gehalt im Durchschnitt .
Eine komplexe Betrachtung ist aber eher was für fundierte Chemiker
Tempern ist sicherlich ein probates Mittel zur Leistungssteigerung eines Bogens oder kann auch dazu dienen gezielt Teilbereiche eines Bogens zu behandeln .Jedoch kann dabei viel in die Hose gehen, gutes Tempern will geübt sein.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.