Original geschrieben von ravenheart
Also ich würde an dem Stave gar nicht rumbiegen, sondern das im Tiller regeln!
Und WENN biegen, dann eher die reflexe Seite etwas begradigen!
Ortega scheint ja eher Anfänger zu sein, da ist schon ein geringer Reflex eine erhebliche Schwierigkeit! Gerade zu Beginn des Tillerns schwer zu händeln (neigt zum "Umklappen") und auch der Tiller selber schwer zu beurteilen!
Tipp: Griffbereich erst mal nicht schmaler machen, im Tillerstock mit Schraubzwinge gegen Umklappen fixieren! Alternativ im Griffbereich einen leichten Deflex reinbiegen, so dass schon bei geringem Auszug die Enden tiefer als die Auflage kommen, dann liegt er sicher!
Für "Floortiller" gibt es übrigens das schöne deutsche Wort "Bodentiller"...
8-)
Rabe
Naja, eine reflexe und eine deflexe Seite im Tiller zu handeln - äh- tschuldigung - zu regeln finde ich schwieriger, als zwei gleiche reflexe Seiten zu tillern. Gleiches gilt für starken und schwachen Reflex, wie hier. Für den ersten Bogen ist ein gerader Stave natürlich ideal, völlig klar. Einen leicht deflexen Bogen kann man natürlich gut tillern ohne ihn an den Tillerstock zu schrauben. Aber, ein bisschen Vortrieb soll ein Bogen aber schon haben ;-)
Grad eben nach meinem letzten post hab ich einen Osagestave gedämpft, der auch eine Seite reflex und eine deflex hatte. Allerdings hat der auch starken Drehwuchs. Mein Rohling hat daher mit zwei leichten Recuves eine wirklich starke Propellerform - obwohl die Sehne über die Mitte geht. Dat wird nicht so einfach.
Da hat der Rabe sicher recht, beim Dämpfen kann was schiefgehen und den Rohling versauen, respektive die Angelegenheit noch schwieriger machen und ein reflexer Bogen ist eh' schwerer zu tillern. Allerdings halte ich einen geringen Reflex nicht für eine erhebliche Schwierigkeit.
Auch wenn das Dein erster Bogen ist, würde ich trotzdem versuchen, die beiden Seiten zumindest annähernd gleich zu bekommen - das halte ich insgesamt schon für einfacher.
Er kann ja Fotos von den Tillerfortschritten machen und hier reinstellen. Da wird ihm ja immer geholfen :-)
PS. Bodentiller hab ich noch nicht gehört, sollte sich aber durchsetzen.
Gruß, Frank