
Wie ich ein Messer verschenke ;)
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5848
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 14 Mal
- Hat Dank erhalten: 17 Mal
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Schöne Verpackung und schönes Messer. Über so ein Geschenk würde ich mich Aberglaube hin oder her sehr freuen und bestimmt nicht den Faden der Freundschaft zwischen mir und dem Schenker zerschneiden. Aber mir fehlt ja auch der spirituelle Zugang wie mir in Neubrunn gesagt wurde. 

Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
schön, dass es Euch gefällt!
Noch was zur Bearbeitung, besser dem Vorgang der Politur.
Inzwischen nutze ich verschiedene hochwertige schleifpapiere, oder -leinen und arbeite mich von Körnung 280 bis 1000 hoch... und danach wird erst poliert.
Ich habe herausgefunden, dass mein feinster Wasserstein wohl doch nur eine Körnung von unter 280 haben muss... ich werde mir jetzt nach unt nach mal einige neue Schleifsteine holen mit höheren Körnungen... bis ungefähr 8000 habe ich mir vorgenommen. Grund: Schleifpapier oder -leinen hält auch nur sehr begrenzt daher bieten mir Wasserschleifsteine wohl die bessere Alternative. Und laut meiner Informationen dürfte auch 8000 reichen, da das Messer dann so gut wie poliert ist
LG. Daniel
der immer noch nicht an diesen Aberglauben glaubt
Noch was zur Bearbeitung, besser dem Vorgang der Politur.
Inzwischen nutze ich verschiedene hochwertige schleifpapiere, oder -leinen und arbeite mich von Körnung 280 bis 1000 hoch... und danach wird erst poliert.
Ich habe herausgefunden, dass mein feinster Wasserstein wohl doch nur eine Körnung von unter 280 haben muss... ich werde mir jetzt nach unt nach mal einige neue Schleifsteine holen mit höheren Körnungen... bis ungefähr 8000 habe ich mir vorgenommen. Grund: Schleifpapier oder -leinen hält auch nur sehr begrenzt daher bieten mir Wasserschleifsteine wohl die bessere Alternative. Und laut meiner Informationen dürfte auch 8000 reichen, da das Messer dann so gut wie poliert ist

LG. Daniel
der immer noch nicht an diesen Aberglauben glaubt

Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Ja, schönes Messer...
dein Freund kann sich glücklich schätzen
Meine Frau schenkt mir öfter Messer...mal eins zum Kochen, mal ein zum Bogenschießen -
ich "muss" immer nen cent dafür hinlegen...als "Auslöse oder Ablöse"
Brauch ist Brauch...
AlilNatow


Meine Frau schenkt mir öfter Messer...mal eins zum Kochen, mal ein zum Bogenschießen -
ich "muss" immer nen cent dafür hinlegen...als "Auslöse oder Ablöse"

Brauch ist Brauch...
AlilNatow
Für Rechtschreibung und Grammatik ist der Verfasser verantwortlich...evtl. Fehler sind reine Unachtsamkeit und weder grober Vorsatz, böse Absicht noch gezielte Provokation gegenüber dem Leser und somit zu vernachlässigen!
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
So, hab vor ein paar Tagen auch ein Messer an eine Bekannte verschenkt (für Ihre erste eigene Kücheneinrichtung...
)
Die Box ist mit Schiebedeckel und aus 5mm Meranti Bootsbausperrholz gebaut, mit Wachslasur von Clou behandelt.
Das Messer ist wie üblich aus Federstahl, geschmiedete Schneide mit Hohlschliff, selektiv gehärtet.
Der Griff ist aus Walnusssplint, mit Clou Wachslasur behandelt, die Wicklungen sind als Abrutschschutz gedacht und aus Dacron B 50.
Der Erl sitzt stramm im Griff ohne jegliche Verklebung und ist mit zwei Halbrundkeilen aus Holz gesichert...
LG
etb


Die Box ist mit Schiebedeckel und aus 5mm Meranti Bootsbausperrholz gebaut, mit Wachslasur von Clou behandelt.
Das Messer ist wie üblich aus Federstahl, geschmiedete Schneide mit Hohlschliff, selektiv gehärtet.
Der Griff ist aus Walnusssplint, mit Clou Wachslasur behandelt, die Wicklungen sind als Abrutschschutz gedacht und aus Dacron B 50.
Der Erl sitzt stramm im Griff ohne jegliche Verklebung und ist mit zwei Halbrundkeilen aus Holz gesichert...
LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
- Markus
- Global Moderator
- Beiträge: 3359
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Saubere Arbeit - beide! Respekt. Schön, wenn man solche Freunde hat.
@Selfbower - so gut mir Dein Messer und die Holzkiste gefallen - lass bitte diese Messerhülle weg. Für mich wertet es das Messer (zumindest auf den Fotos) irgendwie ab und das hat das Messer absolut nicht verdient. Ich würde es dann eher mit "Pass auf, wenn Du das Geschenk aufmachst" überreichen. Wenn er sich dann schneidet, weiß er gleich, dass das Messer scharf ist.
Markus
@Selfbower - so gut mir Dein Messer und die Holzkiste gefallen - lass bitte diese Messerhülle weg. Für mich wertet es das Messer (zumindest auf den Fotos) irgendwie ab und das hat das Messer absolut nicht verdient. Ich würde es dann eher mit "Pass auf, wenn Du das Geschenk aufmachst" überreichen. Wenn er sich dann schneidet, weiß er gleich, dass das Messer scharf ist.
Markus
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Hmmm... Nö
auch wenn die Hülle schon extrem Kacke ausschaut, ist mir der Ahaeffekt lieber, wenn die betreffende Person dann das Messer aus der Hülle holt und sich in der Klinge spiegelt. Wenn man die Klinge schon vorher sehen würde verdürbe es mir den Spaß am verschenken 
Aber ich werde demnächst ohnehin mit dickerem Leder mal ne Ordendliche Messerscheide bauen... und keine Hülle ^^ die gehen mir nämlich auch auf den Sack


Aber ich werde demnächst ohnehin mit dickerem Leder mal ne Ordendliche Messerscheide bauen... und keine Hülle ^^ die gehen mir nämlich auch auf den Sack

- Markus
- Global Moderator
- Beiträge: 3359
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
So direkt wollte ich es natürlich nicht sagen, aber gedacht hatte ich genau selbigesSelfbower hat geschrieben:Hmmm... Nöauch wenn die Hülle schon extrem Kacke ausschaut ....

Gut, dass wir da auf einer Wellenlänge sind. Aber pass auf - eine gute Messerscheide ist mindestens ebensoviel Aufwand, wie ein gutes Messer.
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
hallo Selbower,
das messer finde ich in seiner rustikalen art stimmig, allerdings würde ich wie Markus dieses grässliche lederdings weglassen.
hast du noch ein paar angaben zum messer? normalerweise gibt man die klingenlänge, die klingenstärke des rückens beim griff und kurz vor dem spitz und die klingenstärke kurz vor der schneide an. ob der anschliff ballig, flach (oder hohl) ist wird meist auch gesagt.
für meinen geschmack ist der griff und vor allem der fingerschutz etwas zu 'klobig' für die form der klinge. auch die schmiederauhe oberföäche könnte während des klopfens noch etwas geschlichtet werden. das meine ich nicht als nörgelei, sondern als konstruktive kritk, die du nehmen kannst wie du willst :-)
wenn du noch ein paar jahre messer machst und dann eins deiner ersten in die finger kriegst, dann wirst du wohl auch den unterschied und die entwicklung sehen. mir ist es auf alle fälle so ergangen :-)
weiter so und gruss,
gianni
das messer finde ich in seiner rustikalen art stimmig, allerdings würde ich wie Markus dieses grässliche lederdings weglassen.
hast du noch ein paar angaben zum messer? normalerweise gibt man die klingenlänge, die klingenstärke des rückens beim griff und kurz vor dem spitz und die klingenstärke kurz vor der schneide an. ob der anschliff ballig, flach (oder hohl) ist wird meist auch gesagt.
für meinen geschmack ist der griff und vor allem der fingerschutz etwas zu 'klobig' für die form der klinge. auch die schmiederauhe oberföäche könnte während des klopfens noch etwas geschlichtet werden. das meine ich nicht als nörgelei, sondern als konstruktive kritk, die du nehmen kannst wie du willst :-)
wenn du noch ein paar jahre messer machst und dann eins deiner ersten in die finger kriegst, dann wirst du wohl auch den unterschied und die entwicklung sehen. mir ist es auf alle fälle so ergangen :-)
weiter so und gruss,
gianni
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)


Die Klinge ist flach geschliffen, 12 cm lang, die Klinge ist überalle gleich breit... kann jetzt leider nicht mehr nachmessen aber iwo zwischen 1,3 mm und 2 mm.
Wegen der schmiederauhen Oberfläche ... die soll eigendlich genau so sein, wie sie da ist. Nur ist der Winkel des Flachschliffes etwas zu spitz geworden. Deshalb viel dann nach und nach die Struktur der Oberfläche dem Blankpolierten zum Opfer. Bei der Klinge ist nur noch ein kleiner Rand übrig... leider. geschlichtet ist die Klinge eigendlich.


@ Markus: Ich weis


LG. Daniel
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Hallo Selfbower,
danke für die Angaben. Das ist ja ziemlich dünn für eine 12cm Klinge, Hast Du beim härten Verzug gehabt?
Man kann ein solches Messer beim Griff am Rücken ruhig 3 bis 3.5mm dick lassen und es dann gegen den Spitz zu dünner ausschmieden, bis fast auf null. Dann wirds schön schnittig und sehr elegant.
Wegen dem Schlichten: hast Du den Zunder per Drahtbürste vorher abgemacht, bevor Du mit dem Schlichthammer ans Werk gegangen bist? Das lohnt sich alleweil, sonst drückt sich das Zeug rein und macht u.U. hässliche Dellen, die unter Schmieden verpönt sind :-)
Wie gesagt: weiter so, geh Deinen Weg!
gian-luca
danke für die Angaben. Das ist ja ziemlich dünn für eine 12cm Klinge, Hast Du beim härten Verzug gehabt?
Man kann ein solches Messer beim Griff am Rücken ruhig 3 bis 3.5mm dick lassen und es dann gegen den Spitz zu dünner ausschmieden, bis fast auf null. Dann wirds schön schnittig und sehr elegant.
Wegen dem Schlichten: hast Du den Zunder per Drahtbürste vorher abgemacht, bevor Du mit dem Schlichthammer ans Werk gegangen bist? Das lohnt sich alleweil, sonst drückt sich das Zeug rein und macht u.U. hässliche Dellen, die unter Schmieden verpönt sind :-)
Wie gesagt: weiter so, geh Deinen Weg!
gian-luca
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Aha... ne das mit derDrahtbürste habe ich nicht gemacht
da ist also noch was Verbesserungspotential
ansonsten finde ich eben die gemusterte Oberfläche echt chic 
Wegen der Klingenbreite: also die Klinge machte schon einen echt robusten Eindruck... kann auch sein, dass die was breiter war, als ich sie jetzt geschätzt habe
... ich werd einfach weiterschmieden und durch Fehler lernen
solange es noch nette Leute gibt, die einem verbesserungswürdiges ans Herz legen, wird alles gut gehen 
LG. Daniel



Wegen der Klingenbreite: also die Klinge machte schon einen echt robusten Eindruck... kann auch sein, dass die was breiter war, als ich sie jetzt geschätzt habe

... ich werd einfach weiterschmieden und durch Fehler lernen


LG. Daniel
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Hallo Daniel,
finde ich gut, Deine Einstellung. Hast Du auch schon eine alte Feile verschmiedet? Da lernt man recht viel, mit Kohlenstoffstahl mit ca. 1.2% ist nicht zu spassen :-)
Weiterhin viel Erfolg,
gianni
finde ich gut, Deine Einstellung. Hast Du auch schon eine alte Feile verschmiedet? Da lernt man recht viel, mit Kohlenstoffstahl mit ca. 1.2% ist nicht zu spassen :-)
Weiterhin viel Erfolg,
gianni
- joachim777
- Sr. Member
- Beiträge: 288
- Registriert: 17.04.2004, 23:16
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Hallo Daniel
Also ich muss auch sagen das Messer gefällt mir so sehr gut ohne schlichten oder weniger klobigen Griff. Geschmacksache!
Mit einer tollen Scheide, da stimme ich zu, würde das ganze noch aufgewertet,
Grüsse
Joachim
Also ich muss auch sagen das Messer gefällt mir so sehr gut ohne schlichten oder weniger klobigen Griff. Geschmacksache!
Mit einer tollen Scheide, da stimme ich zu, würde das ganze noch aufgewertet,
Grüsse
Joachim
Re: Wie ich ein Messer verschenke ;)
Wow. Schönes Teilchen. Über so ein Messer als Geschenk würde mich auch freuen. 
