Erstmals vielen Dank für all die Antworten.
Das es derart schlimm ist, habe ich eben nicht gedacht. immerhin ist der Bogen an der gebrochenen Stelle noch 2.1x1.9cm dick, und er liess sich auch schon problemlos auf 29 Zoll Auszug (bei 75 Pfund) ausziehen. deswegen verwunderte es mich etwas, das der Bogen "aus heiterem Himmel" brach (wenn es auch nicht überraschend war).
Auf meinem Handy habe ich noch ein paar Bilder gefunden:

- Stamm
So sa der Stamm aus; der gebrochene Ast wurde mit einem Pfeil markiert. Das Ding wurde gespalten, sodass ich noch den "guten, schönen" Stave habe, wärend ich den "schlechten, astigen" erst mal zum Üben und Eibenkennenlernen gebraucht und gebrochen habe. Giannis "beste Lösung" wird also definitif noch ausgeführt

- (Peitschen?)Tiller
Hier habe ich noch ein Tillerbild gefunden; die Bruchstelle wurde markiert. dies hier war noch nicht der endgültige Tiller; die steife Stelle auf dem rechten WA wurde noch etwas kürzer gemacht und der Knick bei 7 wurde auch noch entschärft. Wenn ich mich nicht irre, nennt man das einen Peitschentiller oder zumindest Peitschentillerähnlich?

- Tip mit provisorischen Tilleroverlays
Hier noch ein Bild mit dem Ast während des Tillerns, noch mit provisorischen Overlays aus Holz. Da biegt sich nichts.
wahrscheinlich werde ich trotz allem noch versuchen, das Ding wieder anzukleben (wie Squid geschrieben hat). Kürzen ginge von der Länge her wohl noch knapp (atm 180cm lang, nach dem kürzen wären es also noch rund 164 cm), allerdings würde dann der steife Bereich des einen Wurfarms wohl zu nahe an die tips rücken und ich weiss nicht, wie das Holz mit der stärkeren Krümmung klarkommt, da der Bogen auch noch andere potentielle Bruchstellen hat (siehen unten).
Hat eigentlich schonmal jemand versucht, so etwas mit Schrauben festzumachen? oder wäre das totaler Schwachsinn?
@Ravenheart: ja, der Bogen hat noch weitere (Bau)fehler, wie sind diese einzuschätzen? die "Feuerprobe" (75Pfund bei 29 Zoll Auszug) haben all diese Stellen ja schon bestanden, aber der Tip ist ja trotzdem gebrochen, deshalb bin ich mir da gerade etwas unsicher...

- Unterer Wurfarm: zahlreiche, kleinere Äste

- Oberer Wurfarm: kleinere Verwachsungen im Bogen; gleich unter dem Bruch

- Oberer Wurfarm in der steiferen Stelle
einen Bereich von ca 15cm im oberen WA habe ich steif gelassen, weil dort ein grösserer Ast und gleich darunter eine Mulde im WA ist (oberes Bild) und zudem noch ein Ast quer durch den Bauch läuft (Bild unten)

- Oberer Wurfarm von der Seite (steifer Bereich)
Der Griff; das Schussfenster dünkt mich eigentlich dick genug. Rückenansicht des Schussfensters sieht man ja weiter oben.

- Griff mit PFeilauflage: Seitenansicht. mir gefällt das Holz aussergewöhnlich gut :)
@Windmann: ja, auf dem Tillerbild sieht man, wie die Flipchart-Blätter mit einer Schraubzwinge festgemacht wurden. beim Bruch ist der Bogen gegen diese geflogen und hat sich die SChrammen zugezogen; Glücklicherweise ist er nicht mit dem WA-rücken dagegengeknallt.
Hui, das waren wieder viele Bilder, hoffentlich gibts wieder so viele ANtworten
