Basaltbogen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
elger
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 20.05.2012, 11:27

Basaltbogen

Beitrag von elger »

Hallo,

hat einer der Laminierer schonmal anstatt Kohlefaser Basaltfasern genommen?

Ich laminiere grade auf nen alten Holz Langbogen Basaltfasern drauf und will in Zukunft mal ein Glasbogen aus einer Holz/Basalt kombi bauen.
Ich benutze im Moment ein Basalt Sichtgewebe, Flächengewicht weis ich nicht, das liegt schon recht lang hier rum.
SNV31526.JPG
SNV31527.JPG
Ich hab das Gewebe einfach auf den blanken Holzbogen (vorher abgeschliffen und mit nem Ziehhobel bearbeitet) draufgelegt und festlaminiert. Natürlich gewebe und Bogen vor dem auflegen mit Harz getränkt.
Das ist wie man sieht noch Rohzustand. Heute Wollt ich eigentlich mal en bissl schleifen..

Das Gewebe is im Laminierten Zustand ziemlich stabil und Flexibel. Ist nicht umsonst ein Carbonersatz ;)


Der Langbogen ist ein JuRo Bogen mit 28# @ 31" bei einer Bogenlänge von 76"
Ist ein Bisschen sehr leicht gewesen, und das Backing is am Ende.. Daher hab ich gedacht, Probieren kostet (fast) nix.. und wenns nich klappt, hab ich immernoch Brennholz ^^
www.bückstabü.de , www.blog.bogenscheune.de
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Basaltbogen

Beitrag von Ravenheart »

lustig... noch nie davon gehört!

Fraglich ist natürlich, wie die technische Werte von Basalt sind; Dehnfähigkeit / Elastizität, Zugfestigkeit, etc...
Auch ist DAS Gewebe natürlich - wegen des 50%-Querfaden-Anteils - allenfalls als "Test" brauchbar (Bogenbau-Laminate haben fast nur Längsfäden)...

3.: Klebung...Das Gewebe sieht für mich NICHT durchtränkt aus! Hoffentlich schält sich das nicht ab!

Rabe
Benutzeravatar
elger
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 20.05.2012, 11:27

Re: Basaltbogen

Beitrag von elger »

Also Durchtränkt ist es zu 99%. Der Harz ist halt oben en bissl abgelaufen.

Das die Bogenbaulaminate anders ausschaun wusst ich nich :D Aber Versuch macht kluch. Is wirklich nur zu Testen.
Ziel ist es eigentlich das der Bogen nachher 5# mehr hat als jetzt.
Wollte erst Roving kaufen, und jeden Strang einzelt laminieren. hatte das Gewebe aber noch rumliegen ;)
Das Harz ist jetz auch kein Premium.. ^^ von daher...

Ich denk halt das bei der Mörderischen länge von 76" nicht soo viel Kraft in den Bogen geht, als wie zb. bei meinem Glas Recurve.


Edit:

http://www.bogensportwelt.de/Laminat-Po ... -180-200cm

Ahhh :D jetz weis ich auch mal was Bogenlaminat is.
www.bückstabü.de , www.blog.bogenscheune.de
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Basaltbogen

Beitrag von Vulkanier »

Tach,
als Steinbildhauer aus der Vulkaneifel ist Basalt mein Lieblingsmaterial.
Das es Basalt als Fasern gibt die zu einem Gewebe werden kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Könntest du bitte deine Bezugsquelle preisgeben, das ganze interessiert mich wirklich brennend.
Grüße vom Vulkan
Benutzeravatar
elger
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 20.05.2012, 11:27

Re: Basaltbogen

Beitrag von elger »

http://de.wikipedia.org/wiki/Basaltfaser

Also die Fasern bekommt man bei den meisten Shops für GFK CFK Materialien. Sind nur nicht wirklich so bekannt wie CFK ..
www.bückstabü.de , www.blog.bogenscheune.de
Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Basaltbogen

Beitrag von Vulkanier »

Tach,
danke dir für den Link, klar der Basalt ist aufgeschmolzen wie Glasfaser dann gehts natürlich.
Soll ich meine Figuren jetzt gießen? ;D
....ne, Hammer und Meißel ist mir lieber. ;)
Grüße vom Vulkan
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“