
kann ich meine Vorgehensweise auch hier reinstellen. Der Bau und die Darstellung eines Kompositbogens "Schritt für Schritt" hat mir viel Spaß gemacht und bot genügend Anregung für eine lebhafte Diskussion, wie die ungewöhnlich vielen Aufrufe zeigten.
Nun zu dem Bogen: Ich habe mir das schönste Obstbaumholz dafür ausgewählt: Pflaumenholz (Zwetschgenholz ist ähnlich).
Der Bogen soll folgende Maße haben:
170 cm lang mit reflex gebogenen Enden, 45 mm breit, leichte Vorspannung und ca 50 lb bei 28" Auszug.
Anforderungen: langer, weicher Auszug, federndes Wurfverhalten und natürlich, es wird ein Selfbow (in der Mitte verspleißt).
Seit ich die 50 überschritten habe ;-) werde ich immer ungeduldiger und möchte keine 5 Jahre warten, bis Holz oder Bogen irgendwo in einem kalten Stall getrocknet sind, deshalb also hier nicht der "Abendländische Weg" nach Richter, sondern Jo´s schneller Weg.

Das von einem Nachbarn im Dezember geschlagene Stammholz (ca 15 cm Durchmesser und 1 m lang) war relativ astfrei und wurde sofort halbiert und dann in Viertelscheiter gespalten. Die Enden wurden versiegelt und bis zum Juli in einem trockenen Schuppen gelagert.