Überlegungen zu Birken-Warbow

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
ginacute
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 76
Registriert: 11.02.2009, 13:29

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von ginacute »

First-break hat geschrieben:jaja ich weis Birke is blöd:-(
aber es schielt mich immer so von der seite an^^

Neue idee:
flachbogen ohne griff
fast durchgehender Tiller
in der mitte eine art kreisförmiger wulst, darin ein loch groß genug um so eine Pfeilauflage einzukleben
Bild
... und wie willst Du den schießen ??? Irgendwie musst du ihn ja auch halbwegs komfortabel halten können ?? Mit welchem WA-Querschnitt??
Tradition ist nicht, die Asche aufzuheben, sondern das Feuer weiter zu tragen.
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3933
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 10 Mal

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Tom Tom »

Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
First-break
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 08.03.2012, 00:16

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von First-break »

@Yayci
hab den baum schon füher geerntet rinde ging nicht ganz so gut ab,
hab die stückschen aber alle in einer plastiktüte verwahrt^^

habe den durchbruch bei einem alten abgebrochenen birkenbogen ausprobiert
mit mässigem erfolg, zwar nicht abgebrochen, aber die fasern haben sich auf dem rücken von loch aus abgelösst.
also muss entweder eine wicklung an dieser stelle hin,
oder ein grösseres loch mit einer buchse durch wo den bogen zusammen drücken.....
was meint ihr?
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.
Zitat Albert Einstein
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Galighenna »

@First-break
Bau doch erstmal nen Bogen aus tauglichem Holz, bevor du dir Gedanken machst wie und ob du aus untauglichem Holz sowas bastelst... Mit nem Bogen bauen wirst du schon genug zu tun haben fürs erste.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Agroman »

Galighenna hat geschrieben:
Agroman hat geschrieben:Die 180cm allein sind schon Grund genug, dass daraus kein Warbow werden kann ;).
*hust*
Das ist einfach blödsinn, so wie es da steht... So plakative Pauschalaussagen mag ich nich stehen lassen...
Nö, ist weder Blödsinn noch eine plakative Pauschalaussage.
Daraus kann kein Warbow werden.

Und das ist A) so, weil Warbows (wie Mandos schon angedeutet hat) gewisse historische Dimensionsvorgaben haben, die mit 180cm Länge nicht erfüllt werden, und B), weil es in der Zuggewichtsklasse und dem langen Auszug sehr riskant und grenzwertig ist, sowas zu bauen, vor allem, wenn man es noch nie zuvor getan hat.

Du interpretierst mir glaub' ich zu viele Denkansätze an ;).
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Heidjer »

Agroman, und Du siehst bei Warbow immer nur den ELB-Strongbow!
Es gibt aber noch viele andere Designs in denen man Warbows bauen kann! ;D



Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Galighenna »

Danke Dirk :)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Agroman »

Dirk M hat geschrieben:Agroman, und Du siehst bei Warbow immer nur den ELB-Strongbow!
Es gibt aber noch viele andere Designs in denen man Warbows bauen kann! ;D
Das ist vllt. deine Auffassung, defacto ist der Begriff Warbow aber hauptsächlich ein moderner und wurde überhaupt erst mit dem "ELB-Strongbow" geprägt.

Dass es noch andere Bögen für den Kriegsgebrauch gibt, ist klar, aber der Begriff "Warbow" wurde speziell auf diese Form des ELBs bezogen hervorgebracht, und die Auffassung, die viele Leute hier auf FC von dem Begriff haben, hat damit nicht mehr wirklich was zu tun.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Benutzeravatar
ginacute
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 76
Registriert: 11.02.2009, 13:29

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von ginacute »

@ Tom Tom
Danke für die Erhellung ;) Man lernt ja nie aus ;D
Sachen gibt's! Genial!
Tradition ist nicht, die Asche aufzuheben, sondern das Feuer weiter zu tragen.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Heidjer »

Nun, der Begriff Warbow ist nicht mal 30 Jahre alt und wurde für Bögen geprägt, dessen Wichtigste Verwendung eben der Krieg ist. Er ist mehr oder weniger eine Erfindung der Presse, als sie über die Bergung der Bögen aus der Mary Rose berichteten. Als die Mary Rose-Bögen auftauchten, wurden sie ebend, für die Laien als Warbows beschrieben, genau so wie Uzis Maschinenpistolen sind, sind nicht alle Maschinenpistolen Uzis! Für mich sind es Strongbows, so wurden sie von den Engländern immer selbst genannt, und der Begriff Strongbow, der ist mittlerweile ein Synonym für den starken ELB. ;)
Nein der Begriff Warbow oder Kriegsbogen ist nur ein Oberbegriff, genauso wie Recurvebogen, Reflexbogen oder Flachbogen eben Oberbegriffe sind und noch nichts spezielles Bezeichnen.
Aber lies Dich mal erst ein in die Materie, den Begriff Warbow wirst Du erst nach 1982 finden, somit hast Du natürlich Recht, das es ein Moderner Begriff ist. ;)
Selbst bei der EWBS wird der Begriff Warbow nur selten allein verwendet, meistens steht immer ein "english" davor und beschrieben wird er als militärischer Englischer Langbogen. Übrigens nächsten Monat wird die EWBS 4 Jahre alt, ist also auch eine sehr moderne Gesellschaft, und für sich noch ohne Tradition. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Johannes
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 488
Registriert: 26.09.2010, 19:23

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Johannes »

gut geschrieben Dirk.
Nur so neben bei der Nydam ist auch ein Kriegsbogen der nur dafür angefertigt wurde. Das Zuggewicht lag da nur so bei 60 lbs ;)
lg johannes
Luft Liebe Eibenholz
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3680
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 14 Mal
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Haitha »

Danke für die Ausführung Dirk, deshalb bin ich ja für HEL - Heavy english longbow, auch, wenn das grammatikalisch nicht ganz korrekt ist :)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Mandos »

Ich finde nicht, dass es eine präzisere Beschreibung als "english warbow" braucht und gibt.
Die Engländer (nach 1066) hatten nun mehr keine andere Form des Bogens für den Einsatz im Krieg. Deswegen ist das ganze eindeutig.

Nur "Warbow" ist - meinem Verständnis nach - auch zu wenig.
Zuletzt geändert von Mandos am 16.04.2012, 10:16, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Ravenheart »

In der gesamten (UN-)zivilisierten Welt wurden Kriege in einer bestimmten Phase auch mit Bogen bestritten.
Dabei wurden OFT einfach die jeweils üblichen JAGD-Bogen verwendet bzw. kopiert.

Die Unterscheidung ist ganz einfach:
Ein "Warbow" ist ein Bogen, der für eine SPEZIELLE, kriegerisch motivierte Anwendung entwickelt wurde.
Also ein Bogen, den man vernünftiger Weise für ANDERE Anwendungen (sei es nun Sport oder Jagd) So NICHT gebaut hätte!

Auf den 100+X#-ELB trifft das zu, denn wenn 70# und 1,70m Länge für Jagd und Sport ausreichen, wäre es dumm und sinnlos 110# zu bauen. (Ermüdung, Präzision, Durchschüsse mit Pfeilverlust etc..)
(In Gegenden, wo man Elefanten und Nilpferde jagen muss, mag das schon wieder anders sein!)

Man muss, das zeigt das Beispiel, die Einteilung also auch im Kontext der Umstände sehen!

Der "english warbow" ist ein spezieller Typ. Holz, Länge, Querschnitt-Form, Ausstattung, Zuggewicht, alles klar begründet. Zielsetzung auch. Damit ist er ein "Musterbeispiel" dieser Bogenklasse. Ihn deshalb aber als den EINZIGEN WAHREN zu sehen, wäre reine Arroganz.

Rabe
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Überlegungen zu Birken-Warbow

Beitrag von Agroman »

Dirk M hat geschrieben:Nun, der Begriff Warbow ist nicht mal 30 Jahre alt und wurde für Bögen geprägt, dessen Wichtigste Verwendung eben der Krieg ist. Er ist mehr oder weniger eine Erfindung der Presse, als sie über die Bergung der Bögen aus der Mary Rose berichteten. Als die Mary Rose-Bögen auftauchten, wurden sie ebend, für die Laien als Warbows beschrieben, genau so wie Uzis Maschinenpistolen sind, sind nicht alle Maschinenpistolen Uzis! Für mich sind es Strongbows, so wurden sie von den Engländern immer selbst genannt, und der Begriff Strongbow, der ist mittlerweile ein Synonym für den starken ELB. ;)
Nein der Begriff Warbow oder Kriegsbogen ist nur ein Oberbegriff, genauso wie Recurvebogen, Reflexbogen oder Flachbogen eben Oberbegriffe sind und noch nichts spezielles Bezeichnen.
Aber lies Dich mal erst ein in die Materie, den Begriff Warbow wirst Du erst nach 1982 finden, somit hast Du natürlich Recht, das es ein Moderner Begriff ist. ;)
Selbst bei der EWBS wird der Begriff Warbow nur selten allein verwendet, meistens steht immer ein "english" davor und beschrieben wird er als militärischer Englischer Langbogen. Übrigens nächsten Monat wird die EWBS 4 Jahre alt, ist also auch eine sehr moderne Gesellschaft, und für sich noch ohne Tradition. ;)
Du, ich rede nicht von Kriegsbögen allgemein, wenn ich "Warbow" sage. Klar, nach dieser Auffassung kann man das sehr weit ausweiten, aber ich habe bisher nirgends gelesen, dass der Begriff wegen etwas anderem als dem englischen Kriegsbogen eingeführt wurde.
Den Zeitraum, in der der Begriff zuerst auftaucht, kann ich so unterschreiben, aber dass er allgemein geprägt wurde, ist mir nicht bekannt.
Meines Wissens wurde der Begriff "Warbow" deswegen aufgegriffen, um den mittelalterlichen englischen Kriegsbogen vomviktorianischen englischen Langbogen zu differenzieren, weil viele Leute beides einfach gleichsetzen und das Mumpitz ist.
Ich nenne den englischen Kriegsbogen deshalb auch bewusst fast nie oder nur sehr ungern "ELB", weil er das für mich nicht ist. Wenn ich "Warbow" sage, meine ich grundsätzlich immer den englischen Kriegsbogen. Das ist NICHT als Ausgrenzung anderer Kriegsbögen bzw. Bögen für den Kriegsgebrauch gemeint.

Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, wenn es dafür Nachweise gibt. Würde mich interessieren.


Edit:
Dass die EWBS den Begriff geprägt hat, sagt übrigens keiner, auch ich nicht :P.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“