Seit einigen Monaten verfolge ich dieses wunderbare Forum und bin sehr begeistert. Viele Beiträge sind äußerst professionell und fachlich sehr hilfreich.
Seit einiger Zeit (Zwei Jahre

Folgender Plan:
- Schaft aus Eiche. Habe zwei abgelagerte, gute 1000mm-Stücke hier, sollte der erste Versuch gelingen, steht der zweite günstigst abzugeben.
- Einachsiges Schloss; Stifte, Nuss und Abzug sind schon geschmiedet.
- Ob ein Fußbügel angebracht wird, kommt auf die Zugstärke an (siehe Frage unten).
Das "Problem" ist der Bogen:
Nach den ersten Bogenbauversuchen und -Experimenten mit Haselnuss bin ich mit dem Material eigentlich recht zufrieden, schlicht, weil es sich einfach verarbeiten lässt und leicht verfügbar ist. Aber.
- Haselnuss ist für mich das Holz meiner Kinderbögen. Irgendwie seltsam. Außerdem ist es mir zu schwach.
- An Eibe ist leider kaum heranzukommen, selbst unsere befreundeten Sägewerke haben (jedenfalls vor dem nächsten Herbst) nichts mehr. (und nein, die Werke stehen eh nicht in Deutschland, also nix von wegen Naturschutz). Und die Friedhofsgärtner, die fällen dürfen, machen gleich Feuerholz daraus, es ist zum heulen ...
- Goldregen wäre die nächste Option. Ich habe aber keine Erfahrungen damit. Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Abgesehen von der Holzfrage: Ein reiner Holzbogen ist eigentlich nicht mein Ziel.
1. zu schwach
2. sind für meine angestrebte Darstellungszeit eher Kompositbögen angebracht.
3. reizt mich der handwerkliche Mehr-Aufwand des Kompositbaus.
Also: Was denkt ihr, kann ich da mit Holz-Horn-Sehnen-Komposit arbeiten?
Vielleicht geht auch schon ein geringer Komposit mit Haselnuss, das als Backing Sehnen und / oder Leinen bekommt? (Beleg gefunden). Ich denke, das Holz ist eher druckbelastbar, sehe ich das richtig? Falls nicht, Horn-Facing zusätzlich versuchen?
Wieviel Zugkraft ist damit zu erreichen?
Ich will keinen Kinderbogen, hab aber auch Angst, daß das ganze über die ohne Spannvorrichtungen überwindbaren Kräfte hinausgeht.
NUR: Ich weiß nicht, wie ich das vorher bestimmen kann. Wie rechne ich eine vorraussichtliche Zugkraft etwa aus? Oder muss ich das durch probieren und tillern selbst erproben? Mit Backing mag das ja gehen, aber ist ein eventuelles Facing erst mal drauf ...
Ich hoffe, meine Fragen sind nicht zu viel und nicht zu wirr gestellt. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt.
Herzliche Grüße,
Daniel von Kriemelen