Tybrind Vig aus Götterbaum
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Der Oberhammer - ich kannte die Seite schon und habe dem Admin vor einiger Zeit eine Email geschrieben. Er hat tatsächlich sehr freundlich geantwortet und mir unter anderem das fehlende Bild der Replik geschickt (leider in sehr geringer Auflösung).
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ich glaube, ich mach die Nocks doch unterhalb der Gnubbel. Ansonsten hat die Ausbuchtung mehr den Charackter einer Sollbruchstelle.
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ich Schlaukopf hab mir überlegt, dass es ja ganz sinnvoll wäre, wenn ich das Gewicht dokumentiere um zu Wissen, wann der Stave trocken ist...
3,4kg keine Risse
3,4kg keine Risse
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Heute habe ich mal den Sehnenverlauf geplant. Ich tendiere dazu, den Wurfarm vorn im Bild nach unten zu nehmen. Den Bogen halte ich mit der linken Hand. Der Verlauf liegt etwas rechts vom Markkanal, geht dann aber im Griff recht genau durch die Längsachse. Für Kommentare wäre ich dankbar.
3,4 kg keine Risse
3,4 kg keine Risse
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Hmmmm, müsste so gehen!
Gehe (auf dem Bild) ruhig so weit es geht nach links! So lange die Sehne noch DURCH den Griff geht und nicht DANEBEN liegt, geht es. (Natürlich dafür erst mal die minimale Griffbreite und -lage bestimmen!)
FALLS Du noch nach links kannst, und der Sehnenverlauf dann nahe der Griffkante liegt, wird auf DER Seite natürlich der Pfeil angelegt - was dann so den oberen/unteren WA bestimmt...
Rabe
Gehe (auf dem Bild) ruhig so weit es geht nach links! So lange die Sehne noch DURCH den Griff geht und nicht DANEBEN liegt, geht es. (Natürlich dafür erst mal die minimale Griffbreite und -lage bestimmen!)
FALLS Du noch nach links kannst, und der Sehnenverlauf dann nahe der Griffkante liegt, wird auf DER Seite natürlich der Pfeil angelegt - was dann so den oberen/unteren WA bestimmt...
Rabe
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Danke für den Tipp (für meine Platane brauch ich auch noch einen). Weiter nach links kann ich auf jeden Fall. Bin ja rechts vom Markkanal.
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ich hab den Sehnenverlauf jetzt mal weiter links angesetzt.
Ich hab hab schonmal die Originalmaße aufgezeichnet. Am unteren Wurfarm werde ich die nicht ganz einhalten können. Der Bogen wird auch etwa zwei Zoll länger als das Original werden.
Da die Breite fast über die gesamte Wurfarmlänge gleich bleibt, werde ich wohl einen elliptischen Tiller anstreben.
3,4kg - Leichte Risse am Ende und am Giff im Bereich des Markkanals mit Klarlack nachversiegelt
Ich glaube, der Stave ist ziemlich reif. Deswegen ist er jetzt auf den Esszimmerschrank umgezogen.
Ich hab hab schonmal die Originalmaße aufgezeichnet. Am unteren Wurfarm werde ich die nicht ganz einhalten können. Der Bogen wird auch etwa zwei Zoll länger als das Original werden.
Da die Breite fast über die gesamte Wurfarmlänge gleich bleibt, werde ich wohl einen elliptischen Tiller anstreben.
3,4kg - Leichte Risse am Ende und am Giff im Bereich des Markkanals mit Klarlack nachversiegelt
Ich glaube, der Stave ist ziemlich reif. Deswegen ist er jetzt auf den Esszimmerschrank umgezogen.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Willst Du den Griff auf voller Breite lassen? Wenn nein, ist das ein Tick ZU weit links! Allerdings könnte man den vorderen WA auch noch gut ein wenig richten, ich weiß nur natürlich nicht, wie gut das bei Götterbaum geht! Hast du noch ein Reststück zum testen?
Rabe
Rabe
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Der Griff wird noch etwas schlanker. Ich überprüfe den Sehnenverlauf nochmal, wenn ich die Form grob herausgearbeitet habe. Die Nockkerben kommen ja auch noch ein gutes Stück weg von den Enden. Das hatte ich bis jetzt nicht berücksichtigt.
Reststücke habe ich keine. Deswegen will ich nicht auf gut Glück dran rumbiegen. Das ist mir eh unheimlich
Reststücke habe ich keine. Deswegen will ich nicht auf gut Glück dran rumbiegen. Das ist mir eh unheimlich

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich den Doppelgnubbel doch nach oben packe. Die arbeitenden Bereiche der Wurfarme sind ja doch ungefähr gleich lang. Beim ELB wird ja auch häufig die obere Nocke größer ausgeführt. Es weiß eh kein Mensch, wozu der doppelte Gnubbel gut war. So ist es letztlich allein eine Sach der Optik und vielleicht des Gewichts an den Enden. Gibt es da Meinungen zu?
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Ja, aber ein Ende hat nen Doppelgnubbel und das andere nen einfachen. Jetzt ist die Frage, ob man den Doppelgnubbel nach oben oder unten nimmt.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Nimm ihn gar nicht! Entweder Du kürzt, oder entscheidest Dich für EINE der Seiten, wenn das von der Sehnenlage her geht.
Kürzen und ein Stück ansetzten geht natürlich auch...
Kann man (zur optischen Symmetrie) auch auf beiden Seiten machen...
Rabe
Kürzen und ein Stück ansetzten geht natürlich auch...
Kann man (zur optischen Symmetrie) auch auf beiden Seiten machen...
Rabe
Re: Tybrind Vig aus Götterbaum
Also wenn ich deine Antwort richtig versteht, ist der doppelte Gnubbel eh nur unnötiger Ballast und ich soll ihn weglassen. Wenn ich ihn doch dran machen will, was der Fall ist, ist es Latte ob oben oder unten hin.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal