Daumenringe: Verschiedene Fragen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8075
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 437 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Daumenrige: Verschiedene Fragen

Beitrag von benzi »

Snake-Jo hat geschrieben:@Benz: Spann mal deinen Yumi in eine Schießmaschine und löse mit einem Daumenring. Du wirst dich wundern, wie die Sehne zur Seite springt, auch ohne Highspeed sichtbar. Und wahrscheinlich wird es den Yumi zerlegen..... :'(
äh........ wieso sollte ich das tun! Ich benutze keine Daumenringe, ich hab bisher alles mit weichem Leder geschossen!

ICH käm auch nicht auf die Idee einen Yumi mit Daumenring zu schiessen...........
Snake-Jo hat geschrieben:Bogen No. 83, ein Yumi, den ich damals im Verein mit Daumenring geschossen habe.
;D ;D ;D ;D

welcher Verein hat DAS mitgemacht ??? ;D :-*

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von Snake-Jo »

@Benz: Reflexbogenbuch S. 170 oben, Quelle in der Endnote 44 von Fritz Eicher
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8075
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 437 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von benzi »

Snake-Jo hat geschrieben:@Benz: Reflexbogenbuch S. 170 oben, Quelle in der Endnote 44 von Fritz Eicher
DAS Zitat kenne ich gut! ;D und die Quelle (Hideharu Onuma, Kyudo) habe ich vorliegen!

Wenn Du mit einem zyl. Ring einen Maruki-Yumi (selfbow) geschossen hast, wie es vermutlich im 7 Jahrh. der Fall war, ist das natürlich große Klasse!

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
EddieDean

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von EddieDean »

Beinahe hätte ich es vergessen.

@Snake-Jo
Als eingefleischter mediterraner Schütze (so hast dich mal bezeichnet) eröffnest du eine Rangliste von Daumentechniken bzw Schutzvorrichtugen für den Daumen auf Grundlage von Geschwindigkeitsmessungen und Videoaufnahmen die mit mediterrabem Ablass vorgenommen wurden.

Nun frag ich mal doof... Du hast mediterran mit Daumenring geschossen?
Die Rangliste ist dann wohl das für was ich es halte.

Ein zugebenermaßen erfahrener Bogenbauer und Bogenschütze stellt eine Rangliste auf die ausschließlich auf einer theoretischen Annahme basiert, ohne jede tiefgreifende praktische Erfahrung mit der betreffenden Ablassform vorweisen zu können.

Das ist auch nicht provokant gemeint, sondern ist für mich eher eine trockene Festellung.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von Snake-Jo »

@Stephan: Sorry, da hatte ich mich schlecht ausgedrückt. Zum mediterranen Ablass hatte ich irgendwo (TB) publiziert, zum Daumenablass nicht.

Ansonsten ein paar Daten:
- Ich baue seit 20 Jahren experimentelle Bogen, darunter waren auch Yumi, Reiterbogen etc., insgesamt sind es 170 Bogen geworden; davon keine Serien oder professionelle Bogen,nur experimentelle.
- ich habe schon etliche Daumenringe gebaut, brauche so pro Daumenring ohne tolle Oberfläche zwischne 30 und 60 min
- ich habe schon etliche der selbstgebauten Bogen mit Daumenring, Handschuh, gestrecktem Daumen, mediterranem Ablass, 1-3 Finger Untergriff und Primary Grip, sowie unterstütztem Primary Grip getestet
- ich schieße meine Reiterbogen vom Pferd mit mediterranem Ablass, weil ich so am besten aus dem Köcher ziehen kann, bin daher bei dieser Technik eingefleischter "Mediterraner"
- beim Schnellschießen am Boden verwende ich den sogenannten verdrehten, unterstützten "Primary Grip" und schieße dabei rund 10 Pfeile in 25 sec.
- Daumenringablass, Handschuhablass (Daumentechnik) und mit dem bloßen Finger (Daumen) habe ich mittels Chroni gemessen, wobei mein Chroni besonders empfindlich auf seitliches Flattern des Pfeils reagiert. Die besten Werte hatte ich mit dem bloßen Daumen. Dieses sollte einfach mal einer der guten Daumenschützen wiederholen und es bestätigen oder auch nicht. Also mal ran Stephan, oder Benz?
Ich gebe einfach offen zu: Viele der Techniken interessieren mich sehr, aber ich habe dann oft nicht die Zeit, da mehr als kleine Versuche zu machen. Jetzt hatte ich wohl mal wieder eine Bastelphase in Sachen Daumenring. Andererseits wird mir hier zu viel theoretisiert. Ich habe immerhin schon kleine Vorversuche gemacht. Nun bitte mal die Spezialisten in Daumentechnik...
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8075
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 437 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von benzi »

@Snake Jo

in anderen threads ist immer wieder zu lesen wie schwer es ist mit Daumenrelease einen sauberen Pfeilflug hinzubekommen.

Ich wollte bereits 2008 einen Vergleich zwischen mediteranem Ablass und Daumenablass für die Pfeilgeschwindigkeit erstellen, damals mit Steppenreiter alias Christian Abdul Schrade, er schoss zu dem damaligen Zeitpunkt bereits zwei Jahre Daumenrelease, es ist ihm nicht gelungen den Pfeil durch den Chrono zu schiessen um eine Messung zu erhalten, der Pfeil war beim Standardabstand zum Chrono einfach nicht stabil genug im Flug, er stieß mehrmals an den Stangen des Chrono an!

Entweder Du hast ein anderes Messverfahren verwendet oder Du bist ein Naturtalent in Sachen Daumenablass........

liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von Snake-Jo »

@Benz: Das ist sicher ein Aspekt, da stimme ich voll zu. Ich habe ansatzweise versucht, da eine Messung hin zubekommen. Man kann die Versuchsanordnung entsprechend differenzieren und es ist sicher auch von Vorteil, wenn man als alter Bastler, der ich ja nun mal bin, solange an den Teilen rumfeilt, bis es besser paßt. Ist aber auch schon wieder ein paar Jährchen her. ::)
ABER: Ich plädiere sehr dafür, wenn verschiedene gute Daumenschützen diese Versuche mit den verschiedenen "Daumenablass-Methoden" wiederholen würden.
Mal ganz allgemein gesprochen: Es ist sehr leicht, hier mal schnell einen Meinung kund zu tun. Aber in den Keller gehen und verschiedene Hölzer für einen Bruchtest vorzubereiten und dann die Messungen durchzuführen, dass grenzt schon an "Arbeit".
Arbeit macht Spaß, ganz klar, aber wir mögen keinen Spaß! ;D
Deine vergleichenden Tests mit den verschiedenen Reiterbogen könnte man noch durch verschiedene Messungen ergänzen. Jedoch haben wir mit den von dir durchgeführten Versuchen schon gute Anhaltspunkte und Vergleichswerte vorliegen und es war sicherlich insgesamt schon von der Logistik her ein ziemlicher Aufwand, die ganzen Bögen zu organisieren, das Hin- und Hergeschicke etc. Daher: Angepackt und gut gemacht!

So, nun suchen wir noch Tester mit einer kleinen High-Speed-Kamera, wie sie der Dirk besitzt. :)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8075
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 437 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von benzi »

Snake-Jo hat geschrieben: Jedoch haben wir mit den von dir durchgeführten Versuchen schon gute Anhaltspunkte und Vergleichswerte vorliegen und es war sicherlich insgesamt schon von der Logistik her ein ziemlicher Aufwand, die ganzen Bögen zu organisieren, das Hin- und Hergeschicke etc. Daher: Angepackt und gut gemacht!
Danke Jo!

Im letzten Satz meines zweiten Tests hatte ich den Wunsch geäußert einen derartigen Test mit 6 Kompositbogen zu machen. Leider sind bis heute keine 6 Kompositbogen zusammen gekommen für diesen Test! :'(

Auch Du hast meinen Wunsch einen Bogen von Dir für einern vergleichenden Test zu erhalten mehrfach abgelehnt........ :'(

Daher wird der nächste Testbericht erneut mit Reiterbogen aus modernen Materialien durchgeführt werden.

liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von Snake-Jo »

@Benz: Ja, hab ich. Neben den schon genannten Gründen kann ich auch nochmals meinen Bestand durchgehen:

1. Da wäre der Jargalant-Mongolenbogen. Der hat es warm in einer Vitrine des Museums und gehört mir nicht mehr. :'(
2. Dann der XXL-Hunne von Wien-Simmering. Den hat Holger Riesch mitsamt einer Spannhilfe, ohne die der kaum zu bewältigen ist. Gehört mir auch nicht mehr. :'(
3. Dann hängt hier noch ein Chinesenbogen- Typus. Der ist mir zu unsicher im Aufspannen und den mag ich daher nicht weggeben.
4- Der Komposit-Spezial wäre eventuell ein Kandidat, aber der ist noch nicht fertig. Irgendwie habe ich momentan keine Lust auf Sehneklopfen. War zuviel im letzten Jahr.
5.-6. Zwei halbfertige Skythen, die sicher ganz gute Werte geben würden. Aber da fehlt sowohl der Hornbelag, als auch der Sehnenbelag, sind also nur die Rahmen.
7. Mein Awarentypus. Den benötige ich für die nächsten Wettkämpfe und gebe ihn daher nicht weg. Ist mein Turnierbogen.

Tja, mehr ist momentan nicht da, alles waren Einzelanfertigungen, die sicher noch einer Optimierung in der Serie bedürfen, bevor man sie testen könnte. Am meisten Chancen räume ich den Skythen ein, wenn sie denn mal fertig sind. ::)
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von Koalabär »

Sorry das ich das hier wiederbelebe aber ich hab heute eine neue frage zum thema Daumenring.
Beim googlen bin ich auf eine Seite gestoßen auf der ein "Daumenring" der nicht zum Bogenschießen war aus "Ofenknete" bestand.
Da bin ich auf die Idee gekommen das man vieleicht einen Daumenring zum Bogenschießen auch damit machen könnte?
Hat jemand Erfahrug mit dem Matrial?? Besonders teuer ist es ja nicht. Was haltet ihr von der Idee?
Morgen schau ich mal beim örtliche bastelladen obs da so was gibt.
lg. vom Koalabär :)
Benutzeravatar
Eberesche
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 562
Registriert: 28.07.2010, 18:28

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von Eberesche »

Hallo,
ich fand das Material auch verlockend einfach zu bearbeiten, meine Ergebnisse:
Wenn du es schön dicht um deinen Daumen herum geknetet hast, so dass es perfekt passen würde, bekommst du es nicht in dieser Form wieder runter und in den Ofen.
Man braucht deutlich größere Wandstärken als bei einem harten Material wie Horn.
Und am Ende ist das einzige von der Form her gelungene Exemplar beim ersten oder zweiten Schuss zerrissen.
Vielleicht hast du mehr Glück, aber ich habe dann die Nase voll gehabt.

Anna
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von Koalabär »

oh das hört sich ja nicht so toll an.
aber am anfang klang es einfach zu gut einfach ZU leicht ;D
Vieleicht einen Zylindrischen Daumenring richtung China? da er keine Braue hat ist die Form doch recht stabil.
Ich dachte des Zeug wird "Steinhart"?
Aber ich habe noch nie mit dem Zeug gearbietet. Hast du die von Fimo genommen? Oder eine andere?
Und wen doch Fimo Soft oder normal?
Lg Koala
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von corto »

um es kurz zu machen, vergiss es.

Ich hab die ganze Sache vor etwa einem Jahr von vorne bis hinten durchgekaut -

ergebnis:

starre materialien springen innerhalb kurzer zeit. darunter fallen fast alle bastelutensilien wie Gips,Hartgips oder Fimo.

du kannst testen ob sich ein material zum Daumenring bauen eignet, wirf es einfach mal mit bisschen schwung auf nen gefließten boden. wenns das 100 mal mitmacht ohne zu reißen oder zu splittern kannst du es nehmen.

am praktikabelsten hat sich für mich erwiesen die ringe aus modellierwachs zu formen, direkt am eigenen daumen.
dann erkalten lassen und in silikon eine form gießen.
dann z.b. Multicast 8 oder ähnliches 2komponenten PU Zeuch reingießen und warten.

PE ist meist wieder zu starr, genauso eigentlich alle resine. multicast 8 ist so zäh das es nicht bricht.

in den technischen datenblättern musst du nach einem hohen wert in zugfestigkeit,druckfestigkeit und scherfestigkeit gucken, und kannst dich da an horn orientieren was die absolutwerte betrifft.

gruß corto
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von Koalabär »

Oke wens bei euch beiden nichts geworden ist dan lass ich es lieber auch.
Danke :)
@ corto du hast ja wirklich alles ausprobiert find gut. Aber deine Ergebnisse lassen sich wirklich sehen.
@ Eberesche dein Hornring ist auch echt toll.

gruß von kolabär :D
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumenringe: Verschiedene Fragen

Beitrag von corto »

es gibt sicher noch material was funktioniert, ich gucke mir bei allem was mir über den weg läuft halt die technischen daten an die sind ja immer dabei... und wenns dann günstig und leicht zu verarbeiten ist und auch noch ungiftig/ungefährlich dann probier ichs aus :D

man kann, fällt mir grade ein auch so repairzeug benutzen. ist ne 2komponentige wurst, die nach dem vermischen in 30 minuten (kürzer oder länger gibts auch) aushärtet.

gibts als reparaturzeuch für holz, stahl, keramik und sogar was für unter wasser ^^
stahl holz und aqua hab ich getestet, sind alle brauchbar - holz ist noch minimal biegsam und sehr leicht.
http://www.google.de/search?q=weicon+re ... 62&bih=843

aber zieh handschuhe an, sehr sehr dünne wenns geht ;)
dann halt auf den daumen modellieren, dazu muss er gebeugt sein.
und dann heist es ruhe bewahren und nicht vom daumen nehmen bevor er nicht schon sehr sehr zäh oder gar gänzlich hart geworden ist.
das zeuch wird etwas warm beim härten, nicht erschrecken - oder zu vorsicht mal im beipackzettel gucken.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“