Hainbuche als Langbogen?
Hainbuche als Langbogen?
hallöchen an alle könnt ihr mir helfen hab en Problem. Ich war vor geraumer Zeit mit nem "Förster" unterwegs der mir einen Esche schlagen sollte....... letzten Endes stellte sicher heraus, das es keine Esche war sondern Hainbuche .
Meine Frage an euch.... ist es möglich einen Langbogen aus Hainbuche zu machen ? Wäre für jede Hilfe dankbar
mfg Tatsu
Meine Frage an euch.... ist es möglich einen Langbogen aus Hainbuche zu machen ? Wäre für jede Hilfe dankbar
mfg Tatsu
Re: hainbuche als Langbogen?
Hallo,
Ja das geht sicherlich .
Am besten aber vorerst zur Beurteilung Fotos des staves / Stammes reinstellen.
Auf Hainbuche würde ich generell ein backing empfehlen da es zwar Druckstabil ist aber oft nicht sehr Zugstark.
Backing : Rohhaut, Hanf, Leinen oder auch Hickory , Esche, Bambus.
Ja das geht sicherlich .
Am besten aber vorerst zur Beurteilung Fotos des staves / Stammes reinstellen.
Auf Hainbuche würde ich generell ein backing empfehlen da es zwar Druckstabil ist aber oft nicht sehr Zugstark.
Backing : Rohhaut, Hanf, Leinen oder auch Hickory , Esche, Bambus.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: hainbuche als Langbogen?
Hainbuche ist anspruchsvoll. Sehr hart und schwer. Grundsätzlich ist das Zeugs gut für lange Bögen mit flachem oder auch gerundetem Profil (solange man es mit der Rundung nicht übertreibt). ELB is nich!
Es ist sehr druckfest aber nicht drucktolerant.
Will sagen: Ähnlich wie Robinie reagiert es sofort mit Kompressionsfalten, wenn irgendwo Unstimmigkeiten oder Schwachstellen im Bogen sind (keine Drucktoleranz). Andererseits ist es höchst leistungsstark und federfreudig, wenn es keine Schwächen im Verlauf gibt und wirft dadurch sehr gut (hohe Druckfestigkeit).
Ich halte ein stärkeres Backing für notwendig, Hainbuche kann sonst spektakulär explodieren.
Es ist sehr druckfest aber nicht drucktolerant.
Will sagen: Ähnlich wie Robinie reagiert es sofort mit Kompressionsfalten, wenn irgendwo Unstimmigkeiten oder Schwachstellen im Bogen sind (keine Drucktoleranz). Andererseits ist es höchst leistungsstark und federfreudig, wenn es keine Schwächen im Verlauf gibt und wirft dadurch sehr gut (hohe Druckfestigkeit).
Ich halte ein stärkeres Backing für notwendig, Hainbuche kann sonst spektakulär explodieren.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: hainbuche als Langbogen?
gut ein backig is notwenig nur was nehm ich den da am besten? ich mach en foto und stells ma hoch
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: hainbuche als Langbogen?
Guck mal hier, vielleicht hilf dir das ein wenig: http://www.blacksmith77k.de/?p=681
Esche mit stehenden Ringen macht sich sehr gut auf Hainbuche. Hickory und Bambus geht natürlich auch. D-Profil also als ELB was Squid verneint, geht allerdings doch. Wobei es wohl auf regional unterschiedliche Qualitäten der Hainbuche ankommt.
Esche mit stehenden Ringen macht sich sehr gut auf Hainbuche. Hickory und Bambus geht natürlich auch. D-Profil also als ELB was Squid verneint, geht allerdings doch. Wobei es wohl auf regional unterschiedliche Qualitäten der Hainbuche ankommt.

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: hainbuche als Langbogen?
Da verweise ich doch gerne auf meine Signatur...
Nee, ernsthaft: Qualitätsunterschiede sind eine Sache, Routine eine andere. Ich gehe jetzt mal von der Zahl der gebauten Bögen unter Berücksichtigung der Zahl der Foreneinträge aus. Und da würde ich weiterhin sagen: ELB is wohl nich...
Da brauchste bei dem Zeugs nur eine sch**** Delle und das Ding knickt weg wie 'ne Bockwurst.

Nee, ernsthaft: Qualitätsunterschiede sind eine Sache, Routine eine andere. Ich gehe jetzt mal von der Zahl der gebauten Bögen unter Berücksichtigung der Zahl der Foreneinträge aus. Und da würde ich weiterhin sagen: ELB is wohl nich...
Da brauchste bei dem Zeugs nur eine sch**** Delle und das Ding knickt weg wie 'ne Bockwurst.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: hainbuche als Langbogen?
Mal ganz ehrlich: Was war denn das für ein Förster, der eine Hainbuche nich von ner Esche unterscheiden kann 
Ich finde, sowas sollte man schon erwarten können!

Ich finde, sowas sollte man schon erwarten können!
LG
Moormann
Moormann
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: hainbuche als Langbogen?
Vor allem sehen sich die Bäume ja soooo ähnlich... *kicher*
Naja aber Hainbuche ist verwertbar!
Naja aber Hainbuche ist verwertbar!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: hainbuche als Langbogen?
Hm, es scheint starke Schwankungen in der Drucktoleranz von Hainbuche zu geben. Dieser ist zwar nach 100 Schüssen spektakulär vom Rücken her geplatzt, hatte aber trotz Ästen und Wellen und relativ tiefem Profil (6/8) keine Stauchfalten - nur massig Set.
Auch Chirion hat, glaube ich, mit dem Bogenbauch keine Probleme gehabt: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... it=schweiz
Vielleicht sagt er ja auch noch was dazu...
Aber auf Zug sieht's wirklich mau aus.
Mein Leinenbacking war zwar Murks, aber anderes hätte es wohl auch nicht gehalten. Also entweder Holzbacking (Esche, Hickory) oder Chrions Epoxy-Hanf.
Und wenn nur eine kleine Welle im Backing (stehende Ringe) ist, verwende es besser nicht um Hainbuche zu backen. Der Bogenbauch zerfetzt es sonst:
http://flecomedia.de/files/photos/13154 ... d792_o.jpg
Auch Chirion hat, glaube ich, mit dem Bogenbauch keine Probleme gehabt: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... it=schweiz
Vielleicht sagt er ja auch noch was dazu...
Aber auf Zug sieht's wirklich mau aus.
Mein Leinenbacking war zwar Murks, aber anderes hätte es wohl auch nicht gehalten. Also entweder Holzbacking (Esche, Hickory) oder Chrions Epoxy-Hanf.
Und wenn nur eine kleine Welle im Backing (stehende Ringe) ist, verwende es besser nicht um Hainbuche zu backen. Der Bogenbauch zerfetzt es sonst:
http://flecomedia.de/files/photos/13154 ... d792_o.jpg
Re: Hainbuche als Langbogen?
@ Moormann : tjia was soll ich sagen verlass dich auf andere und du bist verlassen ....
@ all :nein ernsthaft ich hab mich natürlich sehr geärgert -.-..... nur im März is ein anstehendes bogenturnier da hätte ich gerne mit was schönem und neuen begonnen.... all meine bögen die ich gebaut habe sind ausgelutscht und zu schwach . und da ich mir große sprünge nicht leisten kann ,hatte ich mir gedacht vertrauste deinem förster des waldes. der einzige vorteil des ganzen..... mich hats nichts gekostet und habe nun 6 rohlinge hier rumstehn * :)gg*
@ all :nein ernsthaft ich hab mich natürlich sehr geärgert -.-..... nur im März is ein anstehendes bogenturnier da hätte ich gerne mit was schönem und neuen begonnen.... all meine bögen die ich gebaut habe sind ausgelutscht und zu schwach . und da ich mir große sprünge nicht leisten kann ,hatte ich mir gedacht vertrauste deinem förster des waldes. der einzige vorteil des ganzen..... mich hats nichts gekostet und habe nun 6 rohlinge hier rumstehn * :)gg*
Re: Hainbuche als Langbogen?
Ich habe ELBs mit Hainbuche und Backing gebaut 40# und 50# mit Epoxyhanfbacking, 80# mit Ahornbacking, und 120# mit Schwarznuss und Epoxyhanf.
Bei keinem gabs Probleme mit der Druckfestigkeit, beim 120# hat mir allerdings die Hainbuche den Epoxyhanf zerrissen, also Bruch von der Zugseite.
Qualitative Unterschiede können wie bei jedem Holz existieren, wenn sich Hainbuche gut und leicht spalten lässt heisst das qualitativ meist nix gutes.
Bei keinem gabs Probleme mit der Druckfestigkeit, beim 120# hat mir allerdings die Hainbuche den Epoxyhanf zerrissen, also Bruch von der Zugseite.
Qualitative Unterschiede können wie bei jedem Holz existieren, wenn sich Hainbuche gut und leicht spalten lässt heisst das qualitativ meist nix gutes.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht