RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Hallo an alle großen Pfeilbauer da draußen!
Ich habe in großes Problem ! Und zwar möchte ich meine Pfeile (zu Verschönerung und zur Reparatur) mittels eines RT Spleisses herstellen.
Nun soweit so gut - also habe ich mir eine Fräslade, ein Untergestell für die Oberfräse und was man dazu noch braucht (wie die Sachen im Bogenblog - http://www.bogenblog.de/index.php?/arch ... leiss.html) gebastelt.
Ersmal ist es eine Wahnsinnsaufgabe die Fräse so einzustellen, dass die beiden Spleisse passen, aber das habe ich dann doch nach ca. 20 Schäften geschafft.
Und jetzt mein eigentliches Problem:
Ich kann machen was ich will, mir reißen die Schäfte alle meistens an einer, manchmal auch an beiden gefrästen Spitzen ab, fransen die ersten 2 -3 cm aus und passen somit nicht richtig zusammen (das Fräsbild zeigt nur an der Oberseite der Fräsung eine schöne gerade Kante).
Egal was ich auch versucht habe - Fräse verschiedene Geschwindigkeiten, Schaft mit Maserung senkrecht, waagrecht, schräg, in Laufrichtung und gegen die Laufrichtung fräsen - das hilft alles nichts.
Mal wird die Fräsung bei einem Schaft schön, beim nächsten ist es wieder anders und es reißt wieder eine Spitze ab oder franst stak aus.
Vielleicht weiß einer von euch einen Rat oder hat eine Ahnung was ich dabei falsch mache - wenn ich so weitermache werde ich Wahnsinnig.
Ich bin für jede, noch so kleine Hilfe dankbar.
LG
Christian
Ich habe in großes Problem ! Und zwar möchte ich meine Pfeile (zu Verschönerung und zur Reparatur) mittels eines RT Spleisses herstellen.
Nun soweit so gut - also habe ich mir eine Fräslade, ein Untergestell für die Oberfräse und was man dazu noch braucht (wie die Sachen im Bogenblog - http://www.bogenblog.de/index.php?/arch ... leiss.html) gebastelt.
Ersmal ist es eine Wahnsinnsaufgabe die Fräse so einzustellen, dass die beiden Spleisse passen, aber das habe ich dann doch nach ca. 20 Schäften geschafft.
Und jetzt mein eigentliches Problem:
Ich kann machen was ich will, mir reißen die Schäfte alle meistens an einer, manchmal auch an beiden gefrästen Spitzen ab, fransen die ersten 2 -3 cm aus und passen somit nicht richtig zusammen (das Fräsbild zeigt nur an der Oberseite der Fräsung eine schöne gerade Kante).
Egal was ich auch versucht habe - Fräse verschiedene Geschwindigkeiten, Schaft mit Maserung senkrecht, waagrecht, schräg, in Laufrichtung und gegen die Laufrichtung fräsen - das hilft alles nichts.
Mal wird die Fräsung bei einem Schaft schön, beim nächsten ist es wieder anders und es reißt wieder eine Spitze ab oder franst stak aus.
Vielleicht weiß einer von euch einen Rat oder hat eine Ahnung was ich dabei falsch mache - wenn ich so weitermache werde ich Wahnsinnig.
Ich bin für jede, noch so kleine Hilfe dankbar.
LG
Christian
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
hallo Christian,
mir fallen da spontan 2 Möglichkeiten ein:
1. zuviel Materialabtrag auf einmal. Ich fräse immer auf 3-5 mal bis ich auf der endgültigen tiefe bin
2. scharfes Werkzeug! Gerade bei den billigen Baumarktfräsern ist die Spitze schnell rund
mir fallen da spontan 2 Möglichkeiten ein:
1. zuviel Materialabtrag auf einmal. Ich fräse immer auf 3-5 mal bis ich auf der endgültigen tiefe bin
2. scharfes Werkzeug! Gerade bei den billigen Baumarktfräsern ist die Spitze schnell rund
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2277
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Wie Laurin tippe ich in erster Linie auch auf einen "schlechten" oder unscharfen Fräser.
Als zweites ist die Methode wie im bogenblog m.M. für Handfräsen nicht die beste Wahl
Diese Methode mit V-Nut-Fräser finde ich für Kleinfräsen sicherer, weil der Schaft besser umschlossen wird.
Als Drittes besteht eben das Problem, daß bei (schlechten) weichen Hölzer nunmal gern die schon gefräste Spitze im 2.Durchgang abgerissen wird. Damit wird man leben müssen.
Ich mache deshalb zuerst den Spleiß im 4Kant und fräse dann erst den Rundstab. schau mal im HowTo. Auf diese Weise verschwindet auch ein allfällig abgebrochene Spitze, da der 4Kantstab ja sowieso etwas Übermaß hat.
Das liese sich aber auch für eine Handoberfräse ummodeln
Gruß
Klaus
Als zweites ist die Methode wie im bogenblog m.M. für Handfräsen nicht die beste Wahl
Diese Methode mit V-Nut-Fräser finde ich für Kleinfräsen sicherer, weil der Schaft besser umschlossen wird.
Als Drittes besteht eben das Problem, daß bei (schlechten) weichen Hölzer nunmal gern die schon gefräste Spitze im 2.Durchgang abgerissen wird. Damit wird man leben müssen.
Ich mache deshalb zuerst den Spleiß im 4Kant und fräse dann erst den Rundstab. schau mal im HowTo. Auf diese Weise verschwindet auch ein allfällig abgebrochene Spitze, da der 4Kantstab ja sowieso etwas Übermaß hat.
Das liese sich aber auch für eine Handoberfräse ummodeln
Gruß
Klaus
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Guten Abend Euch beiden !
Erstmal danke euch beiden für die schnellen Antworten. Jetzt einmal die gute Nachricht:
Nach weiteren 15, zum Üben verbrauchten Schäften, habe ich es nun geschaft, dass dieser Spleiß passt. (= mittig zentrierter RT Spleiß)
Ich fräse nun mit der Laufrichtung, d.h. vom Schaft aus gesehen ganz langsam von hinten nach vorne bis ca. 1,5 cm vor dem Ende. Danach fräse ich die letzten 1,5 cm wieder von hinten nach vorne aber immer nur ganz wenig weg d.h. ich lasse den Schaft nur ganz leicht an den Fräskopf anliegen - fast nur mit seinem Eigengewicht - und wenn ich dann durch bin, schiebe ich den Schaft noch einmal von vorne nach hinten über den Fräskopf. Das funktioniert ganz gut, der Schaft franst nicht aus und die auslaufenden Spitzen brechen nicht ab. Man muß nur dabei aufpassen, das man, wenn man die letzten cm fräst, nicht einmal zu fest am Ende des Schaftes andrückt denn sonst PENG!! und eine der Spitz reißt ab. Ich schleife dann noch den Schaft, dort wo die Fräskanten innen zusammenkommen, aus um die zwei Teile weiter zusammenschieben zu können. So funktioniert das wunderbar, es bleiben ledeglich nach dem verleimen am Ende jeder auslaufenden Spitze eine ca. 1cm lange Keilförmige leichte Vertiefung, wo der Fräser weiter und feiner ausläuft als die vordere Spitze des gesrästen Pfeilschafres sein kann. Das fülle ich mit Schleifstaub vermischten Leim aus, lasse es trocknen und schleife es glatt und man sieht kaum mehr, dass der Pfeil gespleißt ist.
Phu - ich hoffe das ich das so verständlich Niederschreiben konnte - gearbeitet und gezeigt ist leichter als geschrieben!
@ Klaus:
Dein im HowTo beschriebener Spleiß ist super aber soweit ich das sehe, funktioniert der nur, wenn ich neue Schäfte mache und geht nicht, wenn ich gespleisste Pfeile reparieren will da diese ja Rund sind und ich wollte unbedingt auch kaputte Pfeile, welche in der Nähe der Spitze abgebrochen sind (da erkennt man mein Können als Schütze - mir tun oft die Tierchen leid - hihi Ausrede) reparieren können. Die Sache mit dem V-Nut Fräser habe ich auch porbiert. Hat aber ganz und gar nicht funktioniert. Hat die Spitzen genauso abgebrochen (ich denke, wenn ich mit V-Nut fräse, wird der Schaft genausoweit umschlossen als bei einem geraden Fräskopf weil ich ja so tief einstellen muss bis der Schaft vorne auch schön spitz wird).
Also nochmal vielen Dank für eure Antworten und LG aus dem verschneiten Waldviertel
Christian
P.S. Als nächstes möchte ich einen schrägen RT Spleiss (wie hier - http://www.der-besondere-pfeil.de/ - unter RT-Spleiß gezeigt) versuchen.
Sollte irgend jemand der Pfeilbauer hier eine Ahnung haben wie das funktioniert, dann bin ich für jede Anregung dankbar. (wäre super den Verbrauch von "Übungsschäften zu vermindern.
Übrigens - einen 4fach Spleiß herzustellen war dagegen für mich eine der leichtesten Übungen. Der hat sofort funkrioniert.
Also dann: Danke und Alle ins Kill
Erstmal danke euch beiden für die schnellen Antworten. Jetzt einmal die gute Nachricht:
Nach weiteren 15, zum Üben verbrauchten Schäften, habe ich es nun geschaft, dass dieser Spleiß passt. (= mittig zentrierter RT Spleiß)
Ich fräse nun mit der Laufrichtung, d.h. vom Schaft aus gesehen ganz langsam von hinten nach vorne bis ca. 1,5 cm vor dem Ende. Danach fräse ich die letzten 1,5 cm wieder von hinten nach vorne aber immer nur ganz wenig weg d.h. ich lasse den Schaft nur ganz leicht an den Fräskopf anliegen - fast nur mit seinem Eigengewicht - und wenn ich dann durch bin, schiebe ich den Schaft noch einmal von vorne nach hinten über den Fräskopf. Das funktioniert ganz gut, der Schaft franst nicht aus und die auslaufenden Spitzen brechen nicht ab. Man muß nur dabei aufpassen, das man, wenn man die letzten cm fräst, nicht einmal zu fest am Ende des Schaftes andrückt denn sonst PENG!! und eine der Spitz reißt ab. Ich schleife dann noch den Schaft, dort wo die Fräskanten innen zusammenkommen, aus um die zwei Teile weiter zusammenschieben zu können. So funktioniert das wunderbar, es bleiben ledeglich nach dem verleimen am Ende jeder auslaufenden Spitze eine ca. 1cm lange Keilförmige leichte Vertiefung, wo der Fräser weiter und feiner ausläuft als die vordere Spitze des gesrästen Pfeilschafres sein kann. Das fülle ich mit Schleifstaub vermischten Leim aus, lasse es trocknen und schleife es glatt und man sieht kaum mehr, dass der Pfeil gespleißt ist.
Phu - ich hoffe das ich das so verständlich Niederschreiben konnte - gearbeitet und gezeigt ist leichter als geschrieben!
@ Klaus:
Dein im HowTo beschriebener Spleiß ist super aber soweit ich das sehe, funktioniert der nur, wenn ich neue Schäfte mache und geht nicht, wenn ich gespleisste Pfeile reparieren will da diese ja Rund sind und ich wollte unbedingt auch kaputte Pfeile, welche in der Nähe der Spitze abgebrochen sind (da erkennt man mein Können als Schütze - mir tun oft die Tierchen leid - hihi Ausrede) reparieren können. Die Sache mit dem V-Nut Fräser habe ich auch porbiert. Hat aber ganz und gar nicht funktioniert. Hat die Spitzen genauso abgebrochen (ich denke, wenn ich mit V-Nut fräse, wird der Schaft genausoweit umschlossen als bei einem geraden Fräskopf weil ich ja so tief einstellen muss bis der Schaft vorne auch schön spitz wird).
Also nochmal vielen Dank für eure Antworten und LG aus dem verschneiten Waldviertel
Christian
P.S. Als nächstes möchte ich einen schrägen RT Spleiss (wie hier - http://www.der-besondere-pfeil.de/ - unter RT-Spleiß gezeigt) versuchen.
Sollte irgend jemand der Pfeilbauer hier eine Ahnung haben wie das funktioniert, dann bin ich für jede Anregung dankbar. (wäre super den Verbrauch von "Übungsschäften zu vermindern.
Übrigens - einen 4fach Spleiß herzustellen war dagegen für mich eine der leichtesten Übungen. Der hat sofort funkrioniert.
Also dann: Danke und Alle ins Kill
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Hallo!
Nach vielem probieren ist es mir bis jetzt nicht gelungen einen schrägen RT Spleiß herzustellen, was mich zu einigen Fragen bringt:
Sieht der Spleiß auf den Bildern des Bogenblogs ( http://www.der-besondere-pfeil.de/ ) nur am Foto so aus als ob er nicht mittig ist und auf einer Seite etwas rund ist? Ist der im echten Leben zentiert?
Geht überhaupt ein schräger RT Spleiß?
Sollte so ein Spleiß funktiojieren, dann wie muß die Fräslade aussehen?
Sollte jemand Antworten darauf haben, dann bitte melden. Würde mir weitere schlaflose Nächte ersparen.
Danke und LG
Christian
Nach vielem probieren ist es mir bis jetzt nicht gelungen einen schrägen RT Spleiß herzustellen, was mich zu einigen Fragen bringt:
Sieht der Spleiß auf den Bildern des Bogenblogs ( http://www.der-besondere-pfeil.de/ ) nur am Foto so aus als ob er nicht mittig ist und auf einer Seite etwas rund ist? Ist der im echten Leben zentiert?
Geht überhaupt ein schräger RT Spleiß?
Sollte so ein Spleiß funktiojieren, dann wie muß die Fräslade aussehen?
Sollte jemand Antworten darauf haben, dann bitte melden. Würde mir weitere schlaflose Nächte ersparen.
Danke und LG
Christian
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
hallo Christian,
ich komm jetzt nicht ganz mit, was das Problem ist. Auf der Haupseite von Bauer ist ein dreifach-Spleiss zu sehen. Dieser Spleiss wird gern als Nockspleiss genommen um den Nock aus Hartholz ausformen zu können. Passt optisch wunderbar zur 3 Fach Befiederung wenn die Zacken zwischen den Federn liegen.
Gemacht wird der mit einem 60° Fräser.
Aussermittiger Spleiss? oder meinst Du einen einfachen schrägen Spleiss? Den kannst Du mit einer Hobellade machen.
Ich halte dazu einfach die beiden Pfeilhölzer nebeneinander schräg auf den Bandschleifer. Die beiden Schrägen miteinander verleimen - fertig.
Der RT- Spleiss wird mit einem 90° Fräser gemacht. - geht eigentlich genauso wie 3-fach oder 4-fach. Die gefrästen Spleisse zentrieren sich immer von selbst. Du kannst natürlich auch den Pfeil auf zwei Seiten schräg schleifen (Bandschleifer) oder hobeln (Hobellade), dann den Vorschaft mittig einsägen, Pfeil in den Vorschaft verleimen und wieder rund hobeln.
viel Erfolg
ich komm jetzt nicht ganz mit, was das Problem ist. Auf der Haupseite von Bauer ist ein dreifach-Spleiss zu sehen. Dieser Spleiss wird gern als Nockspleiss genommen um den Nock aus Hartholz ausformen zu können. Passt optisch wunderbar zur 3 Fach Befiederung wenn die Zacken zwischen den Federn liegen.
Gemacht wird der mit einem 60° Fräser.
Aussermittiger Spleiss? oder meinst Du einen einfachen schrägen Spleiss? Den kannst Du mit einer Hobellade machen.
Ich halte dazu einfach die beiden Pfeilhölzer nebeneinander schräg auf den Bandschleifer. Die beiden Schrägen miteinander verleimen - fertig.
Der RT- Spleiss wird mit einem 90° Fräser gemacht. - geht eigentlich genauso wie 3-fach oder 4-fach. Die gefrästen Spleisse zentrieren sich immer von selbst. Du kannst natürlich auch den Pfeil auf zwei Seiten schräg schleifen (Bandschleifer) oder hobeln (Hobellade), dann den Vorschaft mittig einsägen, Pfeil in den Vorschaft verleimen und wieder rund hobeln.
viel Erfolg
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Hallo Laurin!
Es geht um einen Spleiß mit 90 Grad Fräser für einen Vorschaft. Auf den Fotos von Norbert Bauer sieht aber der Spleiß (siehe unter RT-Spleiß) für mich so aus, als ob die eine Seite (linke Seite) gerade ist und die andere (rechte Seite) in einem Bogen von der hinteren Spitze nach vorne verläuft. Das meine ich mit schrägem RT-Spleiß.
Ich weis nicht einmal ob es das in echt gibt, gesehen habe ich das bis jetzt noch nicht außer auf Fotos, ob das mit einem 90 Grad Fräser hergestellt werden kann oder ob das auf den Fotos nur eine optische Täuschung ist und der Spleiß eh gerade und mittig ist.
Auf jeden Fall würde mir ein so aus der Mitte versetzter Vorschaft gefallen darum meine vielen Fragen.
LG
Christian
Es geht um einen Spleiß mit 90 Grad Fräser für einen Vorschaft. Auf den Fotos von Norbert Bauer sieht aber der Spleiß (siehe unter RT-Spleiß) für mich so aus, als ob die eine Seite (linke Seite) gerade ist und die andere (rechte Seite) in einem Bogen von der hinteren Spitze nach vorne verläuft. Das meine ich mit schrägem RT-Spleiß.
Ich weis nicht einmal ob es das in echt gibt, gesehen habe ich das bis jetzt noch nicht außer auf Fotos, ob das mit einem 90 Grad Fräser hergestellt werden kann oder ob das auf den Fotos nur eine optische Täuschung ist und der Spleiß eh gerade und mittig ist.
Auf jeden Fall würde mir ein so aus der Mitte versetzter Vorschaft gefallen darum meine vielen Fragen.
LG
Christian
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
hallo Christian,
der Spleiss ist natürlich mittig und zentriert. Der Zacken verläuft je nach Blickwinkel gerade oder leicht gebogen, da der Stab ja rund ist.
der Spleiss ist natürlich mittig und zentriert. Der Zacken verläuft je nach Blickwinkel gerade oder leicht gebogen, da der Stab ja rund ist.

Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Du musst mit der Flanke des Nutenfräsers genau auf die Pleilachse
dann gibt es eine gerade und eine geschwunge Linie
MFG Andreas
dann gibt es eine gerade und eine geschwunge Linie
MFG Andreas
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Und noch ein Bild aus SketchUp
- Dateianhänge
-
- rt2.jpg (9.41 KiB) 3574 mal betrachtet
"Ich schoß einen Pfeil in die Luft empor, Er flog bis ihn mein Blick verlor.
Wohl wusst‘ ich, dass er niederfiel, Doch blieb mir unbekannt sein Ziel."
Henry Wadsworth Longfellow (1807–1882)
Wohl wusst‘ ich, dass er niederfiel, Doch blieb mir unbekannt sein Ziel."
Henry Wadsworth Longfellow (1807–1882)
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Ich habe auch schon gesehen das ein gerader Spleiß gefräst wurde, und beim Verleimen wurden die beiden Schaftpaare beim ineinanderstecken leicht gegeneinander verdrillt. Sch ist der Spleiß "Schräg". Natürlich muss das bis zum hart werden des Klebers fixiert bleiben.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2277
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
@christian
Dieser Spleiß ist eigentlich viel einfacher als der richtige RT (und deshalb weniger cool). Aber wenn's gefällt.
Genaugenommen ist das ein doppelter (im Unterschied zum einfachen
) Schrägspleiß.
Die Fräßschablone hält den Schaft schräg nach oben aber parallel zum Anschlag. Gefräst wir zuerst die halbe Schaftbreite (erster Keil), dann um 180 gedreht die zweite Schafthälfte (zweiter Keil).
Die Bilder von Andy sagen eigentlich alles.
Wenn ich dazu komm, mach ich vielleicht mal eine Schablone.
Aber wie gesagt, ich find den weniger spannend.
Gruß
Klaus
Dieser Spleiß ist eigentlich viel einfacher als der richtige RT (und deshalb weniger cool). Aber wenn's gefällt.

Genaugenommen ist das ein doppelter (im Unterschied zum einfachen

Die Fräßschablone hält den Schaft schräg nach oben aber parallel zum Anschlag. Gefräst wir zuerst die halbe Schaftbreite (erster Keil), dann um 180 gedreht die zweite Schafthälfte (zweiter Keil).
Die Bilder von Andy sagen eigentlich alles.
Wenn ich dazu komm, mach ich vielleicht mal eine Schablone.
Aber wie gesagt, ich find den weniger spannend.
Gruß
Klaus
- christian1
- Sr. Member
- Beiträge: 292
- Registriert: 20.01.2009, 12:04
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Hallo Leute!
Danke für eure Mühe und Anteilnahme zu meinen Thema. Stehe jetzt aber geistig fast noch mehr auf der Leitung.
Noch ein letzter Versuch meinerseits ob ich das auch richtig verstanden habe:
1: RT-Spleiß ist - der 90 Grad Fräser ist am Schaftbeginn mittig (nach dem Fräsen bleibt vorne ein rechtwinkeliges V übrig) und läuft auch rechtwinkelig in der mitte des Schaftes nach hinten aus. - so funktioniert der bei mir auch. (so werde ich den auch auf jeden Fall ab jetzt machen)
2: 90 Grad Fräser am Schaftbeginn mittig und NICHT mittiges auslaufen nach hinten (das meinte ich mit schräger RT-Spleiß) - geht nicht, und die Ansichten auf den Fotos (eine Seite gerade, 2. Seite des Spleisses rundlich)sind optische Täuschungen.
Bitte nur mehr ein einfaches ja oder nein
Danke dass ihr soviel Geduld mit mir und dieser blöden Frage hattet. Habe irgendwie eine Denk- oder Vorstellungsblockade oder einfach nur eine laaaaaaange Leitung.
LG
Christian
@Klaus:
Wenn ich richtig liege, beschreibst du bei deiner letzten Antwort einen V-Spleiß, wo ich dann einen Quadratstab in der Mitte einsäge und mit dem Schaftkeil verleime.
Danke für eure Mühe und Anteilnahme zu meinen Thema. Stehe jetzt aber geistig fast noch mehr auf der Leitung.
Noch ein letzter Versuch meinerseits ob ich das auch richtig verstanden habe:
1: RT-Spleiß ist - der 90 Grad Fräser ist am Schaftbeginn mittig (nach dem Fräsen bleibt vorne ein rechtwinkeliges V übrig) und läuft auch rechtwinkelig in der mitte des Schaftes nach hinten aus. - so funktioniert der bei mir auch. (so werde ich den auch auf jeden Fall ab jetzt machen)
2: 90 Grad Fräser am Schaftbeginn mittig und NICHT mittiges auslaufen nach hinten (das meinte ich mit schräger RT-Spleiß) - geht nicht, und die Ansichten auf den Fotos (eine Seite gerade, 2. Seite des Spleisses rundlich)sind optische Täuschungen.
Bitte nur mehr ein einfaches ja oder nein
Danke dass ihr soviel Geduld mit mir und dieser blöden Frage hattet. Habe irgendwie eine Denk- oder Vorstellungsblockade oder einfach nur eine laaaaaaange Leitung.
LG
Christian
@Klaus:
Wenn ich richtig liege, beschreibst du bei deiner letzten Antwort einen V-Spleiß, wo ich dann einen Quadratstab in der Mitte einsäge und mit dem Schaftkeil verleime.
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
zu 1. beide Seiten des V-Keils laufen nach hinten aus die Spitze läuft genau entlang der Achse ebenfalls aus
zu 2. eine Seite läuft nach hinten aus die andere genau entlang der Achslinie ( vergl. Bild )
MFG
zu 2. eine Seite läuft nach hinten aus die andere genau entlang der Achslinie ( vergl. Bild )
MFG
"Ich schoß einen Pfeil in die Luft empor, Er flog bis ihn mein Blick verlor.
Wohl wusst‘ ich, dass er niederfiel, Doch blieb mir unbekannt sein Ziel."
Henry Wadsworth Longfellow (1807–1882)
Wohl wusst‘ ich, dass er niederfiel, Doch blieb mir unbekannt sein Ziel."
Henry Wadsworth Longfellow (1807–1882)
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2277
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: RT Spleiss ?!?! oder ich werde noch Wahnsinnig
Kurzform : Neiiiiin.christian1 hat geschrieben:@Klaus:
Wenn ich richtig liege, beschreibst du bei deiner letzten Antwort einen V-Spleiß, wo ich dann einen Quadratstab in der Mitte einsäge und mit dem Schaftkeil verleime.

Langform:
Der unterschied zwischen symetrischen und schrägen RT-Spleiß ist:
symmetrisch: die Schaftachse der Frässchablone muß sowohl vertikal vom Tisch als auch horizontal vom Anschlag weggedreht sein. Der Block im Vordergrund hat symbolisch 2 rote Keile
schräg: die Schaftachse der Frässchablone ist nur vertikal vom Tisch weggedreht. Der Block im Hintergrund hat nur einen roten Keil.
Die Höhe des Keils entspricht der Schaftdicke.
Gefräst wird beim schrägen die halbe Schaftdicke. 2. Bild
Durch den Keil (=Schaftschrägstellung) läuft die Fräsung nach hinten auf Null aus.
Jetzt klar ?
Das ist schwieriger zu zeichen, als zu bauen.

Gruß
Klaus