Bauanleitung Daumenring
Bauanleitung Daumenring
Wie im diesem Fred angekündigt:
http://www.free-archers.de/forum/index. ... ;topicseen
gilt es nun einen Daumenring aus stabilisiertem Holz zu fertigen.
ooxoo Daten habe ich schon und kann heute loslegen.
Welche Daten sind aber vorweg erstmal relevant?
Die Bilder dürften ja keine Rätsel aufgeben außer vielleicht das eine Maß x/1,62. Es bestimmt die Länge der zukünftigen Braue/Lippe des Ringes. Die ungefähre Länge ergibt sich tatsächlich aus dem goldenen Schnitt.
Wichtig außerdem dass die Maße schon per Messschieber mit leichtem Druck gemessen werden. Gerade die Maße vom Daumengelenk!
Da ich ja mittlerweile "Daumeblind" bin, kann es sein das ich von gewissen Selbstverständlichkeiten ausgehe die kein sind.
Also bei Irritation einfach fragen.
Für die Historischen unter euch, dieser Ring wird ausschließlich auf meinen eigenen Erfahrungen basieren und orientiert sich nur leicht an osmanischen Vorbildern.
Die Daten von ooxoo wären:
x = 30mm
x/1,62 = 18,5mm
z = 18mm
y = 16mm
Gruß
Stephan
http://www.free-archers.de/forum/index. ... ;topicseen
gilt es nun einen Daumenring aus stabilisiertem Holz zu fertigen.
ooxoo Daten habe ich schon und kann heute loslegen.
Welche Daten sind aber vorweg erstmal relevant?
Die Bilder dürften ja keine Rätsel aufgeben außer vielleicht das eine Maß x/1,62. Es bestimmt die Länge der zukünftigen Braue/Lippe des Ringes. Die ungefähre Länge ergibt sich tatsächlich aus dem goldenen Schnitt.
Wichtig außerdem dass die Maße schon per Messschieber mit leichtem Druck gemessen werden. Gerade die Maße vom Daumengelenk!
Da ich ja mittlerweile "Daumeblind" bin, kann es sein das ich von gewissen Selbstverständlichkeiten ausgehe die kein sind.
Also bei Irritation einfach fragen.
Für die Historischen unter euch, dieser Ring wird ausschließlich auf meinen eigenen Erfahrungen basieren und orientiert sich nur leicht an osmanischen Vorbildern.
Die Daten von ooxoo wären:
x = 30mm
x/1,62 = 18,5mm
z = 18mm
y = 16mm
Gruß
Stephan
Re: Buildalong Daumenring/FA
Sodale...
Also als erstes das Ausgangsmaterial:
Ein Würfel aus stabilisierten Holz und die Halbierung.
Wobei der Rest noch locker für einen großen Daumenring ausreichen sollte
Die Maße:
Würfel: 4,8cmx5,1cmx5,5cm
Rohling: 4,8cmx5,1cm / höchster Punkt 2,5cm, niedrigster 1,5cm (ca)
Also als erstes das Ausgangsmaterial:
Ein Würfel aus stabilisierten Holz und die Halbierung.
Wobei der Rest noch locker für einen großen Daumenring ausreichen sollte
Die Maße:
Würfel: 4,8cmx5,1cmx5,5cm
Rohling: 4,8cmx5,1cm / höchster Punkt 2,5cm, niedrigster 1,5cm (ca)
Re: Builalong Daumenring/FA
Nächster Schritt:
Das ovale Loch wird mit einem Bohrer vorgebohrt und mit einer Rundfeile auf ca 15mm erweitert.
Eben gerade soweit das ein kleine Schleifwalze von Dremel reinpasst
Das ovale Loch wird mit einem Bohrer vorgebohrt und mit einer Rundfeile auf ca 15mm erweitert.
Eben gerade soweit das ein kleine Schleifwalze von Dremel reinpasst
Re: Builalong Daumenring/FA
Nächster Schritt:
Das Oval wird vorsichtig mit der Dremel auf den exakten mm geschliffen.
Besonders heikel da das Maß y nur 16mm beträgt. Es wurden 16,5mm...
Das Oval wird vorsichtig mit der Dremel auf den exakten mm geschliffen.
Besonders heikel da das Maß y nur 16mm beträgt. Es wurden 16,5mm...
Re: Builalong Daumenring/FA
Es geht weiter:
Die komplette Innenfläche des Daumenringes wird jetzt bereits grob vorgearbeitet.
So erhält man ein Negativ der zukünftigen Braue und kann sich daran entlang arbeiten.
Davor habe ich großzügig Material von außen abgenommen.
Die komplette Innenfläche des Daumenringes wird jetzt bereits grob vorgearbeitet.
So erhält man ein Negativ der zukünftigen Braue und kann sich daran entlang arbeiten.
Davor habe ich großzügig Material von außen abgenommen.
Re: Builalong Daumenring/FA
Dann mal ab an die Raspel und die Dremel - der grobe Außenschliff ruft!
Relevant ist noch Bild0060.
Hier wird in Richtung der Braue (eigentlicher Daumenschutz -auch Lippe genannt) eine mittlere Schräge angeschliffen.
Er sitzt damit bequemer und der zentriert sich durch die Daumensehne von beinahe selbst.
Relevant ist noch Bild0060.
Hier wird in Richtung der Braue (eigentlicher Daumenschutz -auch Lippe genannt) eine mittlere Schräge angeschliffen.
Er sitzt damit bequemer und der zentriert sich durch die Daumensehne von beinahe selbst.
Re: Builalong Daumenring/FA
Als nächstes kommt die Rille dran bzw den "Sehnenanschlag".
Ich mag es nicht wenn die Sehne vor dem Ring oder unsicher auf dem Ring rumliegt.
Daher mach ich schon seit längerem an meine Ringe eine Rille.
Sie sollte auf Höhe des Winkels des Negativ der Braue liegen - obacht nicht zu tief feilen.
Ich mag es nicht wenn die Sehne vor dem Ring oder unsicher auf dem Ring rumliegt.
Daher mach ich schon seit längerem an meine Ringe eine Rille.
Sie sollte auf Höhe des Winkels des Negativ der Braue liegen - obacht nicht zu tief feilen.
Re: Builalong Daumenring/FA
Danach folgt immer wieder ein Wechselspiel von der Braue mit dem Dremel anzupassen und die Rille doch noch ein Stückchen tiefer zu setzen.
Je tiefer die Rille ist umso näher liegt folglich die Sehne am Daumen.
Ich persönlich schätze das sehr da es einen bessern Kontakt zum gesamten Riegel (Verschluss der Zughand) ermöglicht.
Allerdings immer mit einer gewissen Gefahr es zu dünn zu gestalten.
Am groben Ende kann das herauskommen:
Je tiefer die Rille ist umso näher liegt folglich die Sehne am Daumen.
Ich persönlich schätze das sehr da es einen bessern Kontakt zum gesamten Riegel (Verschluss der Zughand) ermöglicht.
Allerdings immer mit einer gewissen Gefahr es zu dünn zu gestalten.
Am groben Ende kann das herauskommen:
Re: Builalong Daumenring/FA
Als nächstes kommen wir zum Schleifpapier.
Das stabilisierte Holz war sehr gut zum schleifen, manchmal nur zu gut.
Mit dem 240er Schleifpapier gings dann in dem langsamen Tempo wie ich das wollte.
Ich hab gleich ein Bild dazu gemacht wie ich so einen Ring einspanne.
Das stabilisierte Holz war sehr gut zum schleifen, manchmal nur zu gut.
Mit dem 240er Schleifpapier gings dann in dem langsamen Tempo wie ich das wollte.
Ich hab gleich ein Bild dazu gemacht wie ich so einen Ring einspanne.
Re: Builalong Daumenring/FA
Endpräsentation und bereit zum Versand.
Die Wandungen hab ich etwas dicker gelassen, damit ooxoo noch Feinheiten anpassen kann.
Die Wandungen hab ich etwas dicker gelassen, damit ooxoo noch Feinheiten anpassen kann.
Re: Builalong Daumenring/FA
Last but not least..
Der Kleine mit seinem großen Bruder:
Gibt es Fragen?
Meine Frage die sich stellt:
Hält das Material die Belastung von 50# aus, den soviel Pfund schießt glaube ich ooxoo?
Falls ja - ist es ein geniales Material zum bearbeiten!
Ich danke für die Aufmerksamkeit.
Gruß
Stephan
Der Kleine mit seinem großen Bruder:
Gibt es Fragen?

Meine Frage die sich stellt:
Hält das Material die Belastung von 50# aus, den soviel Pfund schießt glaube ich ooxoo?
Falls ja - ist es ein geniales Material zum bearbeiten!
Ich danke für die Aufmerksamkeit.
Gruß
Stephan
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Builalong Daumenring/FA
Sehr schön dargestellt
Klasse gemacht und sehr interessant wie so ein Ring entsteht. 


Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)