Projekt T/D Bogen

Themen zum Bogenbau
Antworten
GuilleSuit
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 13.03.2009, 14:51

Projekt T/D Bogen

Beitrag von GuilleSuit »

Guten Abend liebe Bogenbaugemeinde,
ich habe vor in nächster Zeit einen T/D Bogen zu bauen.
In letzer Zeit habe ich das Internet total nach Maßen und Bauanleitungen durchforstet,
(Natürlich auch das Pirates Of Archery Forum ;) ) und leider keine leicht verwendbaren Maße oder technische Zeichnungen für Mittelteile finden können. Ich will eigentlich verhindern mich einfach so in die Materie zu stürzen, ohne den Tiller, die genauen Winkel und die richtigen Maße zu beachten. Man will ja ein recht schießbares Ergebniss erhalten. Als angehender Mechaniker und Schreinerssohn glaube ich, die handwerklichen Grundvoraussetzungen für so ein Projekt zu besitzen ;) Habe auch schon Selfbows gebaut.
So nun zu meinen Vorstellungen:
- 66 T/D Recurve 50# auf 30"
-19" Mittelteil mit dazugehörigen Wurfarmen (40mm Breit/Glas belegt)
Welche Überlegung mir auch noch im Kopf rumschwirrt, ist wie ich das mit Stack der Wurfarme anstellen soll...
-Getapperte Steifen+Parallele Steifen??
-Nur parallele Streifen mit Tip Wedges??
Ich hoff mein Text ist jetzt nicht zu verwirrend geworden ;D
Ich freu mich über jede Antwort und jeden Ratschlag

mfg GuilleSuit
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von deckelsmoog »

Tja GuilleSuit,
bei Deinem angestrebten Auszug , dürftest Du, nach meiner Einschätzung, die angestrebte Bogenlänge um ca, 12 zoll verfehlen ;)
Will heissen: Dein Design ist ca. 12 zoll zu kurz.
Bitte um Berichtigung wenn ich daneben liege.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von Galighenna »

Gelöscht da Bezug nicht mehr gegeben. Locksley.
@GuilleSuit
Lass dich bitte nicht von dieser sinnlosen Antwort durcheinander bringen! Hier wird jedem bei seinen Fragen geholfen.
Ob und wie sich das Geplante Projekt dann umsetzen lässt, stellt sich dann meistens in der Diskussion herraus. zu deinem Plan kann ich leider nicht so viel beitragen, weil ich mich mit TakeDown Bögen nicht so auskenne. Aber es gibt hier wohl den ein oder anderen "Glasbapscher" der dir evtl mit genaueren Maßen aushelfen kann.
Ich wünsch dir gutes Gelingen :)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von AZraEL »

Gelöscht, da Bezug nicht mehr gegeben, Locksley.
zur frage:
mit dem take down bau das ist garnicht soo einfach. du wirst kaum jemanden finden, der dir all seine maße und winkel einfach so verrät, denn die meisten glasbogenbauer machen das ja doch kommerziell. was aber zB ein guter anhaltspunkt wäre: du nimmst dir einen x-beliebigen takedown und versuchst einfach, ihn "nachzubauen". dann hast du schonmal einen anhalt für den aufnahmewinkel des mittelteils, die form der wurfarme (mit denen du ja dann auch eine schablone bauen kannst), länge der wedges, aufbau des wurfarmes, taper usw...
die andere alternative wäre dir hier http://www.binghamprojects.com/proddeta ... =FIRSTTDRC ein "bastelset" zu kaufen. für 320 dollar find ich das nämlich eigentlich einen echt guten deal.

@ deckelsmoog - wieso sollten 30" auszug mit einem 66" recurve denn nicht gehen?
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von deckelsmoog »

Na. hier hiess es mal zu Bogenlänge: Auszug mal2 zwei plus Griffstück
30 x 2 =60 + 19 =79
Gibts da Ausnahmen, oder hab' ich da prinzipiell was falsch verstanden?
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von AZraEL »

ja richtig - das gilt für holzbögen.
auf glasbelegte bögen kann man das nicht übertragen. da gibt es bögen unter 50", die sich auf 28" ausziehen lassen.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von Galighenna »

Genau... Durch Glas werden ganz andere Biegeradien möglich, und durch die Recurves bleiben die Bögen dann trotzdem noch angenehm zu ziehen.

Gibts für Recurves eigentlich auch so eine Regel an der man sich irgendwie orientieren kann?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von deckelsmoog »

Verstehe. Danke.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von AZraEL »

das kann man so nicht wirklich sagen.
ein gut gebauter glasbelegter bogen kann sehr weit gezogen werden, ohne zu brechen. allerdings beginnt natürlich auch hier irgendwann der bereich des stacking, der jeder schütze individuell fühlt, sich aber natürlich auch in einem f/d diagramm aufzeigen lässt. im allgemeinen könnte man also sagen, man versucht bei der bogenlänge und dem auszug in einem bereich zu bleiben, in dem der bogen noch nicht stackt.
hier übrigens mal ein netter versuch:
http://www.youtube.com/watch?v=aELMzz1nHtQ
border black douglas, 60" länge, auf 40"+ ausgezogen. das macht mit sicherheit KEIN holzbogen mit. rattan vielleicht ;)
Benutzeravatar
vanDietzingen
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 06.01.2011, 20:33

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von vanDietzingen »

Kann mir nur jemand verraten was es mit dem besagten f/d-Diagramm auf sich hat?
Welche werte werden da in Relation gestelt, und wie misst man diese?

vanDietzingen
Alle ins Blatt!
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von Galighenna »

@vanDietzingen
f/d steht für Force/Draw und heißt so viel wie Kraft/Auszug. Es wird in der X-Achse die Auszugstrecke aufgetragen und auf der Y-Achse das dazugehörige Zuggewicht.
Es entsteht eine Kurve (bei Langbögen meist eine ziemliche Gerade) die zeigt, wie sich das Zuggewicht im Laufe des Auszuges verändert. Bei Bögen mit Recurves z.B. sieht man eine eher bauchige Kurve. Das bedeutet, zu Beginn des Auszuges steigt das Zuggewicht relativ steil, mit steigendem Auszug nimmt es aber verhältnismäßig weniger zu. Das bewirkt, das der Bogen sich angenehm weich anfühlt. Der Bogen schießt komfortabler...
Der Umgekehrte Fall wäre, das das Zuggewicht zu Beginn nur wenig steigt, zum Schluss aber immer stärker. Da fühlt sich der Bogen am Anfang sehr schlapp an und zum Schluss wird er brett-hart. Sowas wäre unangenehm zu schießen, und es bewirkt auch das im Bogen verhältnismäßig wenig Energie gespeichert ist.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
GuilleSuit
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 13.03.2009, 14:51

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von GuilleSuit »

Guten Abend!
Gelöscht, da Bezug nicht mehr gegeben, Locksley.

@Galighenna
Vielen Dank für dein Support :)
@AZraEL
Bis her habe ich nur eine Seitenansichtszeichnung von einem Delph Uno, einem 16" Mittelteil und ein paar ungenau Bilder aus dem Pirates of Achery Forum, die ein paar mögliche maße verraten könnten. Beim Thema Wurfarme ists da schon ein wenig schwieriger....Da konnte ich bisher nur auf einige Informationen von Swissbow zurückgreifen(52" One-Pice Jagdrecurve).
Wie ich mit der Verteilung der Taperstreifen(Parallel&Taper)vorgehen werde, bin ich mir auch noch nicht so sicher, wird wahrscheinlich aber auf eine gute Mischung herauslaufen. Bingham sagt mir etwas und die Hompage hab ich mir auch schon angeschaut, ist aber eher weniger mein Fall. Wahrscheinlich werde ich euch in naher Zukunft noch mal mit ein paar Anfängerfragen belästigen ;D

Hier mit bedanke ich mich schon einmal für die Kommentare und die Hilfe von Euch!

mfg Guillesuit
Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von don_quichotte »

Guckst du hier http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15&t=16460. Die verwendeten Bettlatten kann ein Schreinersohn sicher auch durch eigene Laminate ersetzen. Eine Deflex/Reflex Form kannst du mit eigenen Laminaten dann auch machen, wie gesagt, nach dem Vorbild eines anderen Bogens. Gut zu sehen ist im Video, wie man Glas aufbringen kann und wie man die Wurfarme am Griffstück befestigen kann.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6920
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von kra »

Noch eines zu Bingham - dort gibt es auch ganz gute Pläne für Recurves und Langbögen, ob auch TakeDown kann ich nicht sagen.
Auf jeden Fall kann anhand derer die Winkel des Griffstücks, die Länge des nichtbiegenden Bereiches, die Wurfarmlämge und Geometrie bestimmt werden.
Es arbeitet sich immer einfacher, wenn man von einem "erprobten" Design ausgeht.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Projekt T/D Bogen

Beitrag von AZraEL »

@ kra - ja, bei bingam gibt es "starter kits" für einteiler und dreiteiler, jeweils als recurve und langbogen. darin ist tatsächlich alles enthalten was man braucht - material für das mittelteil, schraubverbindungen, laminate für die wurfarme, vorgefertigte wedges, tipmaterial...schablonen für mittelteil und wurfarmdesign. material für den bau der schablone - druckschlauch, schellen, schablonenvorlage in originalgröße....
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“