Bogen von Aragorn

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Bogen von Aragorn

Beitrag von Leo »

Hallo,
ich hab mir mal vorgenommen den Bogen von Aragorn zu bauen.
Bloß weiß ich nicht recht, welche Form der genau hat.
(Also ich kann das im Film nicht richtig erkennen.)

Ich denk mal es ist ein Kurzbogen? :-\
Wäre hier Manau als Baumaterial geignet?

Ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Thema helfen.
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Agroman »

Zu dem Teil gibt's im Prinzip nicht viel zu sagen. Ist einfach ein sehr kurzer, schwarz gefärbter Flatbow, selfnocked, mit kurzem Auszug von wahrscheinlich gerade mal 26". Eigentlich ist er gleich designt wie die gondorianischen Langbögen, nur dass letztere fast doppelt so lang sind ;D .

In Anbetracht der geringen Länge wäre Manau sogar sehr empfehlenswert, weil du damit ein weitaus geringeres Bruchrisiko hast ;) .

Hier noch ein paar Bilder:

http://www.theonering.com/images/medial ... 10613a.jpg

http://www.istad.org/cu/graphics/aragornbow.jpg

http://smeagel.webs.com/photos/Aragorn/ ... th_bow.jpg
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Leo »

Hat der dann einen eher rechteckigen Querschnitt?
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Agroman »

@Leo:
Hm, ich würde eher flach und leicht abgerundet sagen.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3933
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 10 Mal

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Tom Tom »

*Film rauskrustel*

hmm wenn ich mir so die Länge anschau is der nicht länger alsn 1,2m im Film

und biegt sich im Griff mit

ich würd entweder Rattan nehmen oder 10cm mehr Länge geben und evtl Holler probieren

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Leo »

danke für die guten tips.
Ich werds dann mal mit Manau probieren.
Mal schaun obs klabt.

Eine frage noch wegen dem Färben.
Wie mach ich das am besten?
Soll ich den Bogen beizen?
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Morten »

Beizen geht. Dann klar lackieren oder ölen. Hier ein klasse Bsp.
Oder braun lasierende Farbe / Öl nehmen.

Ich muss glaub ich auch mal diesen Legolas- Bogen nachbauen. Aber den Schwarzen natürlich, der gefällt mir besser.

Morten
Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Leo »

Das is auch ein schönes Teil.
Willst du dann auch am Griff die goldenen Blätter machen?
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Sir Weazel »

Von wem redet ihr denn jetzt........sehr verwirrend!

Aragorn kenn ich nicht.....und der mit dem Schwert und dem Drachen ohne Bogen, das ist ERAGON....!! oder meint er Legolas von Herr der Ringe ????
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Leo »

Du kennst Aragorn nicht?
DER held aus Lord of the Rings?

Um dessen Bogen gehts hier ursprünglich.
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Leo »

Oder war das ein Witz ???
Aus den Augen, aus dem Sinn.
Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Sir Weazel »

Ok alles tutti....... jetzt weiß ich wen ihr meint.......sorry
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Agroman »

Herr der Ringe ist Allgemeinbildung, solche Wissenslücken gehen ja mal gar nicht... :D

Und mal abgesehen von Aragorn, auch 'Eragon' aus gleichnamigem Buch bzw. Film hatte einen Bogen, lieber Weazel ;) .
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Rizzar »

Hey, obwohl ich die Bücher gelesen und die Filme gesehen habe finde ich, dass der Herr der Ringe nichts mehr mit Allgemeinbildung zu tun hat!!!
Sonst würde schließlich Harry Potter auch dazugehören!!!

Game of Thrones Forever!
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Bogen von Aragorn

Beitrag von Agroman »

Herr der Ringe ist der, der, DER absolute Klassiker der Fantasyromane! Für mich ist und bleibt das Werk Allgemeinbildung.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“