2. Versuch
2. Versuch
Schönen guten Morgen,
möchte euch heute meinen 2. Laminierten vorstellen. Taper gegenüber dem 1. Versuch auf 0,4 erhöht. Im Vergleich zum 1. ist eine deutlich bessere Biegung festzustellen. Sie ist aber meiner Meinung nach noch zu verbessern. Beim Nächsten werde ich den Taper nochmals erhöhen od. die Form etwas abändern indem ich den Reflex/Deflex sanfter verlaufen lasse. Zuggewicht ist mit dem 1. Ident. Auch die Pfeile wirft er gleich schnell. So u. nun zu den Daten u. einige Bilder.
R/D Profil:
Gesamtlänge: 65“
NTN: 64“
Breite Fade Outs: 30mm voll pyramidal bis 13mm an den Tips
Laminate: 1x Esche stehende Ringe 3,5mm, 0,2 Taper
1x Holler, 3,5mm, 0,2 Taper
2x 0,8mm Glas
Gesamtstack: 8,6mm
Griff: Massa/Buche/Eiche/Ahorn
Tips: Zwetschke
Overlay: Rüster/Ahorn
Sehne: 10 Strang flämisch Spleiß
Standhöhe: 6“
Zuggewicht: 30#/28“
Wirft 360 grs Pfeile mit gut 150 fps.
und hier noch ein Vergleich zum Ersten
möchte euch heute meinen 2. Laminierten vorstellen. Taper gegenüber dem 1. Versuch auf 0,4 erhöht. Im Vergleich zum 1. ist eine deutlich bessere Biegung festzustellen. Sie ist aber meiner Meinung nach noch zu verbessern. Beim Nächsten werde ich den Taper nochmals erhöhen od. die Form etwas abändern indem ich den Reflex/Deflex sanfter verlaufen lasse. Zuggewicht ist mit dem 1. Ident. Auch die Pfeile wirft er gleich schnell. So u. nun zu den Daten u. einige Bilder.
R/D Profil:
Gesamtlänge: 65“
NTN: 64“
Breite Fade Outs: 30mm voll pyramidal bis 13mm an den Tips
Laminate: 1x Esche stehende Ringe 3,5mm, 0,2 Taper
1x Holler, 3,5mm, 0,2 Taper
2x 0,8mm Glas
Gesamtstack: 8,6mm
Griff: Massa/Buche/Eiche/Ahorn
Tips: Zwetschke
Overlay: Rüster/Ahorn
Sehne: 10 Strang flämisch Spleiß
Standhöhe: 6“
Zuggewicht: 30#/28“
Wirft 360 grs Pfeile mit gut 150 fps.
und hier noch ein Vergleich zum Ersten
Re: 2. Versuch
Schöner Bogen!
Sieht nach 'ner Menge Arbeit aus.
Ich verstehe nur nicht warum du den mit 12gpp schießt.
Leichtere Schäfte( zB. Northern Pine) und der legt noch 'nen Zahn zu.
an der Form würde ich nichts ändern, eher am Taper im äußerem Bereich.
Gruß Mike
Sieht nach 'ner Menge Arbeit aus.


Ich verstehe nur nicht warum du den mit 12gpp schießt.
Leichtere Schäfte( zB. Northern Pine) und der legt noch 'nen Zahn zu.
an der Form würde ich nichts ändern, eher am Taper im äußerem Bereich.
Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: 2. Versuch
Mag zwar generell die moderne Laminatbauweise nicht, finde aber, dass es eine sehr schöne Arbeit ist.
Toll gemacht, würde aber auch deutlich leichtere Pfeile verwenden
Toll gemacht, würde aber auch deutlich leichtere Pfeile verwenden
Re: 2. Versuch
Eine wilde Holzmischung, die Du da verwendet hast. Mir wären das zu viele unterschiedliche Sorten; es fehlt ein sich wiederholendes Thema. Ansonsten sieht die Arbeit aber wirklich gut ausgeführt aus, besonders für den erst zweiten Laminatbogen.
Hast Du noch ein Foto vom Bogen im entspannten Zustand? Das würde mich interessieren...
Hast Du noch ein Foto vom Bogen im entspannten Zustand? Das würde mich interessieren...
Re: 2. Versuch
@ Rizzar
Muß mir erst leichtere Pfeile die besser zum Zuggewicht des Bogens passen besorgen u. werde dann darüber berichten.
@ Mike W.
Ein höherer Taper ist bei den selbst hergestellten Laminaten schwierig, da bei dieser Laminatstärke diese auf fast Null ausgehobelt bzw. ausgeschliffen werden müßten. Dabei ist die Gefahr sehr groß, dass das Holz ausreißt u. die Laminate unbrauchbar werden. Ich steh somit vor der Wahl entweder Laminate mit entsprechendem Taper zu kaufen od. die Form etwas abzuändern damit ich mit 0,4 Taper auskomme. Ich weiß nicht ob bei meiner gesamten Stackdicke ein höherer Taper überhaupt drinnen ist. Das Angebot an 0,3 getaperten Laminaten ist ja soviel ich bisher feststellen konnte nicht sehr groß. Daher werde ich vorerst die Form geringfügig ändern. Ein bischen probieren schadet nie u. man ist nachher wieder eine Erfahrung reicher. Vielleicht komme ich dann schon an eine optimale Biegung heran.
Muß mir erst leichtere Pfeile die besser zum Zuggewicht des Bogens passen besorgen u. werde dann darüber berichten.
@ Mike W.
Ein höherer Taper ist bei den selbst hergestellten Laminaten schwierig, da bei dieser Laminatstärke diese auf fast Null ausgehobelt bzw. ausgeschliffen werden müßten. Dabei ist die Gefahr sehr groß, dass das Holz ausreißt u. die Laminate unbrauchbar werden. Ich steh somit vor der Wahl entweder Laminate mit entsprechendem Taper zu kaufen od. die Form etwas abzuändern damit ich mit 0,4 Taper auskomme. Ich weiß nicht ob bei meiner gesamten Stackdicke ein höherer Taper überhaupt drinnen ist. Das Angebot an 0,3 getaperten Laminaten ist ja soviel ich bisher feststellen konnte nicht sehr groß. Daher werde ich vorerst die Form geringfügig ändern. Ein bischen probieren schadet nie u. man ist nachher wieder eine Erfahrung reicher. Vielleicht komme ich dann schon an eine optimale Biegung heran.
Re: 2. Versuch
@ Windmann
Der bunte Mix kommt daher zustsande, da ich nur Holz genommen habe was kostenlos vorhanden war. Da die ersten Versuche auch schief gehen hätten können war mir die Holzzusammenstellung bzw. die Holzoptik nicht so wichtig. Ein Foto vom abgespannten Bogen werde ich in den nächsten Tagen nachreichen.
Der bunte Mix kommt daher zustsande, da ich nur Holz genommen habe was kostenlos vorhanden war. Da die ersten Versuche auch schief gehen hätten können war mir die Holzzusammenstellung bzw. die Holzoptik nicht so wichtig. Ein Foto vom abgespannten Bogen werde ich in den nächsten Tagen nachreichen.
Re: 2. Versuch
Hm, ich dachte du taperst selbst.
Dann ist es nämlich( meist) einfacher, wenn man nur die Stärke ändert.
Noch'n Tipp: Wenn ich noch mit dem Zuggewicht runter muß, dann tillere ich über die Seite, aber nur den Rücken. Also ist dann der Rücken schmaler als der Bauch. Dadurch wird der Bogen in der Stabilität nicht so geschwächt und ein Umschlagen wird auch verhindert. Läßt sich auch zum Tillern der Enden nutzen.
Gruß Mike
Dann ist es nämlich( meist) einfacher, wenn man nur die Stärke ändert.
Noch'n Tipp: Wenn ich noch mit dem Zuggewicht runter muß, dann tillere ich über die Seite, aber nur den Rücken. Also ist dann der Rücken schmaler als der Bauch. Dadurch wird der Bogen in der Stabilität nicht so geschwächt und ein Umschlagen wird auch verhindert. Läßt sich auch zum Tillern der Enden nutzen.
Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: 2. Versuch
@ Mike W.
Mach ich auch. Ich weiß nicht wie du das mit Stärke ändern meinst. Wenn ich die Laminatstärke ändere komme ich auf ein anderes Zuggewicht. Wenn ich die Wurfarmenden seitlich nachtiller wird das gleiche passieren. Unter die jetzigen 30# will ich aber nicht kommen u. für ein viel höheres Zuggewicht schieße ich zu wenig.
Mach ich auch. Ich weiß nicht wie du das mit Stärke ändern meinst. Wenn ich die Laminatstärke ändere komme ich auf ein anderes Zuggewicht. Wenn ich die Wurfarmenden seitlich nachtiller wird das gleiche passieren. Unter die jetzigen 30# will ich aber nicht kommen u. für ein viel höheres Zuggewicht schieße ich zu wenig.
Re: 2. Versuch
Trotz der Form: Die Arme biegen - wie auch bei Nummer Eins - noch zu nahe am Griff.
Der deflexe Bereich darf eigentlich nicht mehr mitbiegen, vielleicht auf den letzen 2 oder 3 Zoll des Auszuges. Sonst handelt man sich da "Scharniere " ein.
Denn üblicherweise hat auch ein R/D Bogen im Vollauszug eine relativ gleichmäßige Krümmung und wenn man das dann noch mit einem pyramidenfärmigen Wurfarmdesign kombiniert, ist man noch mehr gehalten, in Richtung eines Kreisbogentillers, nicht aber in Richtung eines Möllegabetttillers zu gehen.
Insoweit von mit nur 3- ;-)
Der deflexe Bereich darf eigentlich nicht mehr mitbiegen, vielleicht auf den letzen 2 oder 3 Zoll des Auszuges. Sonst handelt man sich da "Scharniere " ein.
Denn üblicherweise hat auch ein R/D Bogen im Vollauszug eine relativ gleichmäßige Krümmung und wenn man das dann noch mit einem pyramidenfärmigen Wurfarmdesign kombiniert, ist man noch mehr gehalten, in Richtung eines Kreisbogentillers, nicht aber in Richtung eines Möllegabetttillers zu gehen.
Insoweit von mit nur 3- ;-)
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 03.12.2011, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: 2. Versuch
Wenn ich die Laminatstärke ändere komme ich auf ein anderes Zuggewicht. Wenn ich die Wurfarmenden seitlich nachtiller wird das gleiche passieren. Unter die jetzigen 30# will ich aber nicht kommen u. für ein viel höheres Zuggewicht schieße ich zu wenig.
Das war für deinen Nächsten gedacht, denn den Bogen ober würde ich so lassen.
Bei mir werden die Laminate meist ein wenig stärker gewählt, als notwendig wäre und etwas länger.
So hab ich beim Tillern Reserven. Kommt man mal zu niedrig mit dem Zuggewicht( ich hab oft das gegenteilige Problem


Mit Stärke ändern war die Änderung der Laminatdicke durch anderen Taper gemeint.
Wenn du das Zuggewicht beibehalten willst, müßtest du nur von der Mitte die Dicke der Laminate erhöhen oder mit einem dickerem Powerlam aus dem Griff kommen(, denn dort ist die schwächste stelle) und kannst mehr zu den Enden biegen lassen.
(Gehört aber eigentlich nicht hier her, wäre im Bogenbau richtig.)
Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike W. am 03.12.2011, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: 2. Versuch
@ Mike W. & Squid
Danke für die Tips.
Vielleicht geht sich der nächste noch vor Weihnachten aus.
Danke für die Tips.
Vielleicht geht sich der nächste noch vor Weihnachten aus.
Re: 2. Versuch
Ein teilpyramidaler Verlauf sollte evt. auch schon helfen.
Sonst sehr schön, ich mag den vielschichtigen Griffaufbau!
Sonst sehr schön, ich mag den vielschichtigen Griffaufbau!
Grüße Moe
Re: 2. Versuch
Hmnjaaaa... man sollte sich über die Funktionen von Reflex und Deflex im klaren sein.
So als alter Perryreflex-Anhänger mit damaliger "je mehr desto besser Einstellung" kann ich sagen: Neee, mehr ist nicht gleich besser.
Was will man mit Reflex? - Guuut! Logisch: Mehr Vorspannung, mehr "Power", mehr Wurfleistung, "mehr schneller".
Was will man mit Deflex? - Doof! Logisch: Das kostet Power, das saugt Speed, das verlangsamt.
Warum baut man dennoch R/D Bögen? Weil sie gut sind. Und warum sind sie das?
Nun, Reflex deutet auf Speed hin - mithin etwas, was beim Bogenschiessen erwünscht ist,
Deflex bedeutet Leistungsverlust, aaaaber auf Kosten einer saubereren Haltung und besseren Schusskomforts.
Nun mag jeder befinden, was er gut findet... aber im Kern der Sache geht es - wie immer - um die "Ausgewogenheit" zwischen "Wumms" und "Ins Kill".
So als alter Perryreflex-Anhänger mit damaliger "je mehr desto besser Einstellung" kann ich sagen: Neee, mehr ist nicht gleich besser.
Was will man mit Reflex? - Guuut! Logisch: Mehr Vorspannung, mehr "Power", mehr Wurfleistung, "mehr schneller".
Was will man mit Deflex? - Doof! Logisch: Das kostet Power, das saugt Speed, das verlangsamt.
Warum baut man dennoch R/D Bögen? Weil sie gut sind. Und warum sind sie das?
Nun, Reflex deutet auf Speed hin - mithin etwas, was beim Bogenschiessen erwünscht ist,
Deflex bedeutet Leistungsverlust, aaaaber auf Kosten einer saubereren Haltung und besseren Schusskomforts.
Nun mag jeder befinden, was er gut findet... aber im Kern der Sache geht es - wie immer - um die "Ausgewogenheit" zwischen "Wumms" und "Ins Kill".
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 04.12.2011, 10:37, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: 2. Versuch
... und wirkt einem Umschlagen entgegen, verbessert das Auszugsverhalten, erleichtert das Aufziehen der Sehne, reguliert das Verhältnis Vorspannung- Standhöhe....Was will man mit Deflex? - Doof! Logisch: Das krostet Power, das saugt Speed, das verlangsamt.

55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Re: 2. Versuch
Bitte korrekt zitieren: "Aber auf Kosten einer korrekten Haltung."
Genau diese Dinge waren damit verallgemeinert.
Mea Culpa, wenn das fachidiotisch und nicht allgemeinverständlich war....
Genau diese Dinge waren damit verallgemeinert.
Mea Culpa, wenn das fachidiotisch und nicht allgemeinverständlich war....
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.