ELB #1 (Esche)

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Lord Hurny »

mist, es bleibt nichts unentdeckt ;)

aber im ernst,
das was du in der Seitenansicht siehst, ist der auf allen Seiten bereits grob mit Bandsäge und Hobel platt gemachte Stave.
man kann im Seitenprofil die schwarze Linie erkennen die dem ursprünglich geplanten Rückenring folgt. Dabei kann man im oberen Bereich eine Welle sehen, auf der nicht sichbaren Seite war der Welleverlauf auf beiden WA's noch ausgeprägter.

Bei meinem ersten ELB Tiller wolte ich mich nicht von irgendwelchen Wellen beim tillern verunsichern lassen, daher hab ich mich kurzerhand dazu entschieden, den Rücken ohne Rücksicht auf den Rückenring plan zu machen und mit einem Backing die durchtrennten Ringe "sichern".

Kann schon sein dass das eine Schnappsidee war - die Zukunft wirds zeigen, im Moment bin ich noch zuversichtlich ;)
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von tscho »

Wie hast die Beiten und Dickenmaße im Moment ?

Gruß
tscho
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Lord Hurny »

35x25mm im Griffbereich,
15x15mm im Nockbereich,

da der Griff noch ziemlich steif ist werd ich diesen als nächstes auf 32mm schmälern und dann in der Dicke bearbeiten, bis er sich leicht zu biegen beginnt.
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von tscho »

Jupp aber aufpassen, ab ungefähr 30 x 25 gehts dann abwärts mit den 70#. Ich würd zum Griff hin tillern, lass ihn erst zum Schluss mitbiegen. Ich hab vor kurzem meine Esche fertiggemacht mit 30 x 25 im Griff und auch 15x15 an den tips.
Bei 28 " wird sie wohl so um die 70# rumschwirren.Länge ist gleich.
Wie lässt die WA Breiten auslaufen ? voll - pyramidal ?

Gruß
tscho
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Galighenna »

15x15 an den Tips? Wahnsinn was ihr da für ne Masse hinsteckt...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Lord Hurny »

So,
ich hab heute ein bißchen weiter getillert, hauptsächlich hab ich im Griffbereich was abgetragen. Der rechte Tip ist mir noch zu steif - den werd ich noch korrigieren, bevor ich eine kürzere Sehne auflege und weiter ziehe, den linken (oberen WA) werde ich vorerst nicht verändern, hier ein aktuelles Bild:
sorry für die Handyqualität, aber meine Frau hat wieder den Fotoaperat irgendwo versteckt, oder waren's die Kinder.....?
sorry für die Handyqualität, aber meine Frau hat wieder den Fotoaperat irgendwo versteckt, oder waren's die Kinder.....?
bin noch bei 60# bei diesem Auszug (4" mehr als gestern), aktuelles Gewicht: 565 Gramm
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von tscho »

Was macht der set ? Erfreu uns mit details ;)
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Lord Hurny »

Ich hab jetzt an den Tips noch ein bißchen Material abgetragen, die sind jetzt bei ca. 13x13mm auf den letzten 10cm. der unter Tip is aber immer noch zu steif, wie man am Foto unten sehen kann.

Ich hab jetzt eine kürzere Sehne genommen (5cm Standhöhe) und bis 28" gezogen, das siet jetzt so aus:
links ist der obere WA
links ist der obere WA
zum Set: ....reusper... der komt schön langsam :P , direkt nach dem Abspannen ca. 1cm, in etwa im mittleren Bereich jedes WA's. Nach 20 Minuten is er wieder gaaaanz leicht reflex.

Morgen bring ich ihn auf Standhöhe und versuch ihn auf 30" zu ziehen...es wird schön langsam spannend (für mich zumindest 8) ).
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Fitzgerald

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Fitzgerald »

weist, bau ihn auf wenn möglich 80# und benenne ihn warbow. dann passt es. sieht gut aus bis dato.

gruss fitz... der auch haselwarbows hat.... grinns...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Blacksmith77K »

Jo schaut ganz gut aus. Allerdings würde 'ich' die letzten 15cm der Wurfarme jetzt erstmal in Ruhe lassen. Mach den Bogen soweit fertig und nimm Dir dann das eventuell fehlende Zoll Auszug über das 'Einbiegen' der Tips.

Sonst kann's passieren, dass du ruckzuck den kompletten Bogen an die 'zu schwach' geratenen Tips anpassen musst. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Lord Hurny »

Da hol mich doch der Teufel! (extrem freu!)
....ich mach mir jetzt ein Bierchen auf ;D

Fitz,
ich glaub die 80# pack ich nimmer, ich guck mal ob ich morgen mit 30" noch die 70# packe - dann wär ich echt glücklich!
Wenn er dann noch immer wenig Set hat (max. 2") werd ich mit kürzen testen was noch drin is.
Was auch immer dabei raus kommt - für mich wird's immer mein erster Warbow sein ;D
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von tscho »

Helm ab zum Gebet.
Drück beide Daumen ! ;)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Mandos »

aktuelles Gewicht: 565 Gramm
Das klingt doch gut, wenn man das das Verhältnis Zuggewicht/ Auszug betrachtet!
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Lord Hurny »

Ich hab mir über Nacht ein paar Gedanken darüber gemacht wie ich den Bogen "veredlen" möchte, wenn er heute das Tillern übersteht.

Griff:
da sich hier das RH Backing unschön überlappt, bekommt er auf dem Rücken einen Lederaufbau und einen Rohaut-Mantel aufgenäht/geleimt. Ich werd keine Pfeilauflage, aber ein Pfeilanlage aus Horn oder lackierter Rohhaut anbringen.

Tips:
hier möchte ich traditionelle Horntips aufkleben - allerdings nicht aus Horn sondern aus dunklem Hartholz, vielleicht schwarz gefärbt. Ausserdem möchte ich direkt vor den Tips eine Wicklung anbringen, da ich dem Hautleim des Backings noch nicht so recht traue.

Wurfarme:
vielleicht röste ich sie, ich muss aber vorher an einem Teststück ausprobieren, ob eine Hautleim Backingverleimung das unbeschadet mitmacht. Auf jedem Fall werde ich die WA's mit dunklem braun/rotem Gewehrschaftöl einlassen, um so dem Bogen die Totenbleiche zu nehmen (bauchseitig). Abschließend wird der ganze Bogen mit Hartöl mehrfach behandelt, der Rücken bleibt hell.

Sehne:
er bekommt natürlich eine flämische Sehne, 2 Stränge (braun, schwarz), a' 8 oder 9 Strings

Da der Bogen vom Design für mich Neuland ist sind natürlich die oben genannten Arbeitsschritte auch von mir bis jetzt noch nie angewendet worden. Die "HornTips" und die flämische Sehne werden dabei die größten Herausforderungen.
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: ELB #1 (Esche)

Beitrag von Rizzar »

Für die Horntipbohrung empfehle ich dir einen mittleren Schälbohrer klappt bei Horn jedenfalls ohne Vorbohren super, je nach Holz musst du natürlich ausprobieren. Aber wenn du schon was schwarzes machen möchtest,w wieso dann nicht gleich aus Wasserbüffel?
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“