Meine neue Armbrust...
Re: Meine neue Armbrust...
Wenn du den Anspruch hast, eine richtige historische Armbrust zu bauen, wäre eine Geweihrose das einzig richtige Material. Es kann ein Elchgeweih oder ein großes Hirschgeweih sein. Die sind jedoch beide schwer zu bekommen.
grüße,
David
grüße,
David
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Meine neue Armbrust...
Wenn man jetzt bei einem Stahlbogen vom Gewicht her UNGEFÄHR auf das Zuggewicht schließen kann, dürften (sofern tippfehler ein paar Post vorher ausgeschlossen sind) der Bogen mindestens ein Zuggewicht von 500kg haben, was etwa 1100# entspricht
Bei einem Zuggewicht von über 500kg, dürfte Hirschgeweih meiner Einschätzung nach nicht mehr die nötige Festigkeit besitzen.
Ich bin zwar kein Armbrust Experte, aber 500kg... Das ist mein halbes Auto. Das lässt sich sicher nicht an einer Nuss aus Hirschgeweih befestigen.
Bei einem Zuggewicht von über 500kg, dürfte Hirschgeweih meiner Einschätzung nach nicht mehr die nötige Festigkeit besitzen.
Ich bin zwar kein Armbrust Experte, aber 500kg... Das ist mein halbes Auto. Das lässt sich sicher nicht an einer Nuss aus Hirschgeweih befestigen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Meine neue Armbrust...
hallo !!
mit 500kg. zuggewicht einer armbrust mit hirschgeweih kann ich mir auch im besten willen nicht vorstellen !!
aber bitte wenn du es versuchen willst ist deine sache , ich persönlich würde die finger davon lassen !
und ausserdem wohin willst den mit 500 kg. zuggewich schiesen , kenne keinen pfeildämpfer der das aushalten könnte !!
und nur in holzpfosten zu schiesen währe mir zu schade um die polzen !
kann mir auch nicht vorstellen mit 1100# zuggewicht mit der armbrust sportschiesen !!
lg. konni
mit 500kg. zuggewicht einer armbrust mit hirschgeweih kann ich mir auch im besten willen nicht vorstellen !!
aber bitte wenn du es versuchen willst ist deine sache , ich persönlich würde die finger davon lassen !
und ausserdem wohin willst den mit 500 kg. zuggewich schiesen , kenne keinen pfeildämpfer der das aushalten könnte !!
und nur in holzpfosten zu schiesen währe mir zu schade um die polzen !
kann mir auch nicht vorstellen mit 1100# zuggewicht mit der armbrust sportschiesen !!
lg. konni
-
- Sr. Member
- Beiträge: 446
- Registriert: 28.02.2010, 18:49
Re: Meine neue Armbrust...
Hallo Bernd,
Jetzt hast Du einen erstklassigen Bogen und willst den -weil du nicht warten kannst -
auf Brennholz binden ? (Buche)
Es gibt doch genügend Anbieter von abgelagerter Eiche und vielleicht auch Nussbaum.
Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/4-Eichenholz-Zus ... 4ab07d01e5
Hast Du Dir schon Gedanken darüber gemacht ,mit welchem Spannmittel Du den Bogen spannst und vor allem
welche Art von Schloß in Frage kommt.
Das in der Skizze abgebildete einachsige Schloß lässt den Schluss zu, daß die abgebildete Armbrust keine
200 Kg Zugkraft erfordert.
Sollte der Bogen 550 Kg Zugkraft bringen -was ich nicht glaube-wirst Du mit einem einachsigen Schloß nicht glücklich.
Insbesondere ein genauer Schuß ist nicht möglich .
Halte Dich beim Schleifen des Bogens an die weiter vorn schon erwähnte Anleitung von Franken Stellamans
damit da nichts daneben geht.
Gruß Werner
Jetzt hast Du einen erstklassigen Bogen und willst den -weil du nicht warten kannst -
auf Brennholz binden ? (Buche)
Es gibt doch genügend Anbieter von abgelagerter Eiche und vielleicht auch Nussbaum.
Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/4-Eichenholz-Zus ... 4ab07d01e5
Hast Du Dir schon Gedanken darüber gemacht ,mit welchem Spannmittel Du den Bogen spannst und vor allem
welche Art von Schloß in Frage kommt.
Das in der Skizze abgebildete einachsige Schloß lässt den Schluss zu, daß die abgebildete Armbrust keine
200 Kg Zugkraft erfordert.
Sollte der Bogen 550 Kg Zugkraft bringen -was ich nicht glaube-wirst Du mit einem einachsigen Schloß nicht glücklich.
Insbesondere ein genauer Schuß ist nicht möglich .
Halte Dich beim Schleifen des Bogens an die weiter vorn schon erwähnte Anleitung von Franken Stellamans
damit da nichts daneben geht.
Gruß Werner
-
- Full Member
- Beiträge: 144
- Registriert: 26.05.2009, 17:54
Re: Meine neue Armbrust...
Zur Nuss aus Geweih - hier kommt es natürlich auf die Dimension an - bei den spätgotisch sind ca 40mm Durchmesser bei 30 bis 35mm Breite typisch. Die verwendeten Bögen(ob Horn- oder Stahl) lassen auf grund ihrer Maße sehrwohl auf die 500kg schließen....
Stahlnüsse kommen meines wissens nie vor. Nüsse aus Buntmetall erst bei den wirklich schweren Kalibern der "Wallarmbruste".
Den bereits angesprochene Sicherheitsaspekt würde ich natürlich nicht außer Acht lassen - vor allem bei einachsigen Schlössern sind 500 kg schon ein Hammer.
Gruß
Baumi
Stahlnüsse kommen meines wissens nie vor. Nüsse aus Buntmetall erst bei den wirklich schweren Kalibern der "Wallarmbruste".
Den bereits angesprochene Sicherheitsaspekt würde ich natürlich nicht außer Acht lassen - vor allem bei einachsigen Schlössern sind 500 kg schon ein Hammer.
Gruß
Baumi
Re: Meine neue Armbrust...
Bei einem so hohen Gewicht würde ich die Nussfinger mit Eisenstiften verstärken, was früher auch durchaus gemacht wurde.
Abgesehen von Geweih wurde für die Nuss in ganz seltenen Fällen Horn genommen (mir ist nur eine Armbrust bekannt).
Abgesehen von Geweih wurde für die Nuss in ganz seltenen Fällen Horn genommen (mir ist nur eine Armbrust bekannt).
Re: Meine neue Armbrust...
Danke für die zahlreichen Tipps, aber ich habe mich schon entschieden.
Nuss = Stahl
Nussbrunnen = Messing
Säule = Eiche
Schloss = 4 Achsen
Zum spannen werde ich mir die Winde bei www.matuls.pl besorgen, diese müsste eventuell noch etwas modifiziert werden.
Oder hat da noch jemand einen anderen Vorschlag?
Gruss Bernd
Nuss = Stahl
Nussbrunnen = Messing
Säule = Eiche
Schloss = 4 Achsen
Zum spannen werde ich mir die Winde bei www.matuls.pl besorgen, diese müsste eventuell noch etwas modifiziert werden.
Oder hat da noch jemand einen anderen Vorschlag?
Gruss Bernd
Zuletzt geändert von ironlion am 13.11.2011, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Meine neue Armbrust...
Also die Winde bei Matuls ist angegeben mit: "Handemachter Hebel fur mittlere und schwere Armbrüste bis zu 200kg "
Ich würde es mir nochmal überlegen eine Armbrust mit derart krachigem Zuggewicht zu spannen.
PS: Hat der Bogen wirklich um die 500kg oder mehr?
Ich würde es mir nochmal überlegen eine Armbrust mit derart krachigem Zuggewicht zu spannen.
PS: Hat der Bogen wirklich um die 500kg oder mehr?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Meine neue Armbrust...
Wie oben gerade geändert, müsste die Winde noch verstärkt werden, darüber steht hier im Forum aber auch schon was.Galighenna hat geschrieben:Also die Winde bei Matuls ist angegeben mit: "Handemachter Hebel fur mittlere und schwere Armbrüste bis zu 200kg "
Ich würde es mir nochmal überlegen eine Armbrust mit derart krachigem Zuggewicht zu spannen.
PS: Hat der Bogen wirklich um die 500kg oder mehr?
Ich habe das mit 500kg nicht gesagt, ich habe weiter oben nur die Maße und das Gewicht des Bogens angegeben.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Meine neue Armbrust...
Ja schon richtig... Jemand hatte jedoch vom Gewicht des Bogens auf die 500kg geschätzt weil er wohl ähnliche Bögen kennt mit ähnlichem Gewicht, die dieses Zuggewicht besitzen. Deshalb wurde ein solches hohe Zuggewicht vermutet.
Um der Vermuterei hier nun ein Ende zu bereiten, dachte ich, ich frage mal ganz direkt, wie denn das Zuggewicht des Bogens ist... Ich meine... Irgendwas musst du doch bestellt haben.
Um der Vermuterei hier nun ein Ende zu bereiten, dachte ich, ich frage mal ganz direkt, wie denn das Zuggewicht des Bogens ist... Ich meine... Irgendwas musst du doch bestellt haben.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Meine neue Armbrust...
Ich habe mir meine neue Armbrust im Buch "Armbruste in der Kunstsammlung der Veste Coburg" ausgesucht, dort auf Seite 43 wird eine Halbe Rüstung unter INV NR. Z beschrieben und in Anlehnung dieser Armbrust habe ich bestellt, nach Maßen und nicht nach Zuggewicht.Galighenna hat geschrieben:Ja schon richtig... Jemand hatte jedoch vom Gewicht des Bogens auf die 500kg geschätzt weil er wohl ähnliche Bögen kennt mit ähnlichem Gewicht, die dieses Zuggewicht besitzen. Deshalb wurde ein solches hohe Zuggewicht vermutet.
Um der Vermuterei hier nun ein Ende zu bereiten, dachte ich, ich frage mal ganz direkt, wie denn das Zuggewicht des Bogens ist... Ich meine... Irgendwas musst du doch bestellt haben.
Der besagte Armbrustbogen in dem Buch hat folgende Maße: Sehnenlänge 770, Bogenlänge 800 Bogen in der Mitte Dicke 14, Höhe "55", Aussen Dicke 9, Höhe 35. Sehnenstand 90.
Zuletzt geändert von ironlion am 13.11.2011, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Meine neue Armbrust...
Galighenna hat geschrieben:...Jemand hatte jedoch vom Gewicht des Bogens auf die 500kg geschätzt weil er wohl ähnliche Bögen kennt mit ähnlichem Gewicht, die dieses Zuggewicht besitzen.
lonbow hat geschrieben:Der Bogen wird denke ich ein Zuggewicht von mindestens 500kg haben. Auf der Armbrust-Manufaktur Seite von Ingo Lison ist nämlich eine Armbrust (mit Bogen von Jens Sensfelder) aufgeführt, die ein Zuggewicht von 550kg hat. Der Bogen wiegt 2000g und ist 63cm lang.
grüße,
David
...war ja jetzt net so schwer...

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
-
- Sr. Member
- Beiträge: 446
- Registriert: 28.02.2010, 18:49
Re: Meine neue Armbrust...
Hallo Bernd,
Du hast doch mit dem Bogen Nr. 118 auch ein Schreiben bekommen worauf u.a.auch die Zugkräfte
in Abhängigkeit des Auszugs gemessen wurden.
Verglichen mit den Schmiedemaßen meines Bogens dürften die darauf vermerkten Kräfte
bei Auszug 200 mm sogar weit über 500 Kg liegen.
Deine Maße 45/14 auf X /9 verjüngt.
Bitte nenne auch noch die Breite (aussen)
Wie glaubst Du ,werden die Fertigmaße ausfallen ?
Es ist ja so,daß es nach dem Schmieden Unparallelitäten ,Schränkungen und Unebenheiten gibt
welche durch Schleifen im Genauigkeitsbereich von 0,1- 0,2 mm egalisiert werden müssen(sollten).
Als Mann vom Fach kannst Du vielleicht abschätzen was Du abtragen mußt.
Wenn die Endmaße bekannt sind - melde dich !
Ich würde da gerne mal rechnen !
Deinen Entschluß Eichensäule und Vierachsschloß kann ich nur begrüßen !
Gruß Werner
Du hast doch mit dem Bogen Nr. 118 auch ein Schreiben bekommen worauf u.a.auch die Zugkräfte
in Abhängigkeit des Auszugs gemessen wurden.
Verglichen mit den Schmiedemaßen meines Bogens dürften die darauf vermerkten Kräfte
bei Auszug 200 mm sogar weit über 500 Kg liegen.
Deine Maße 45/14 auf X /9 verjüngt.
Bitte nenne auch noch die Breite (aussen)
Wie glaubst Du ,werden die Fertigmaße ausfallen ?
Es ist ja so,daß es nach dem Schmieden Unparallelitäten ,Schränkungen und Unebenheiten gibt
welche durch Schleifen im Genauigkeitsbereich von 0,1- 0,2 mm egalisiert werden müssen(sollten).
Als Mann vom Fach kannst Du vielleicht abschätzen was Du abtragen mußt.
Wenn die Endmaße bekannt sind - melde dich !
Ich würde da gerne mal rechnen !
Deinen Entschluß Eichensäule und Vierachsschloß kann ich nur begrüßen !
Gruß Werner
Re: Meine neue Armbrust...
Hallo Werner, keine Zugkraft Benennung in dem Schreiben. Folgende Angaben:Theudebald2 hat geschrieben:Hallo Bernd,
Du hast doch mit dem Bogen Nr. 118 auch ein Schreiben bekommen worauf u.a.auch die Zugkräfte
in Abhängigkeit des Auszugs gemessen wurden.
Verglichen mit den Schmiedemaßen meines Bogens dürften die darauf vermerkten Kräfte
bei Auszug 200 mm sogar weit über 500 Kg liegen.
Deine Maße 45/14 auf X /9 verjüngt.
Bitte nenne auch noch die Breite (aussen)
Wie glaubst Du ,werden die Fertigmaße ausfallen ?
Es ist ja so,daß es nach dem Schmieden Unparallelitäten ,Schränkungen und Unebenheiten gibt
welche durch Schleifen im Genauigkeitsbereich von 0,1- 0,2 mm egalisiert werden müssen(sollten).
Als Mann vom Fach kannst Du vielleicht abschätzen was Du abtragen mußt.
Wenn die Endmaße bekannt sind - melde dich !
Ich würde da gerne mal rechnen !
Deinen Entschluß Eichensäule und Vierachsschloß kann ich nur begrüßen !
Gruß Werner
Bogen Nr. 118
Sehnenlänge ca. 690mm
Mitte ca. 45,7 x 13,5mm
Aussen ca. 33,0 x 9,0mm
Sehnenstand ca. 70 mm
Gewicht 2442 g
Gruss Bernd
Re: Meine neue Armbrust...
@ Werner, ich habe mal von der Mitte des Bogens aus in 50mm Schritten nach außen hin die Dicke und die Höhe gemessen:
Dicke rechte Seite von der Mitte aus: 13,50 / 12,67 / 11,97 / 11,58 / 11,07 / 10,04 / 09,64 / 08,72
Dicke linke Seite von der Mitte aus: 13,50 / 12,62 / 11,80 / 11,23 / 10,65 / 09,94 / 09,39 / 08,84
Höhe rechte Seite von der Mitte aus: 45,68 / 44,99 / 43,04 / 40,99 / 38,82 / 36,51 / 34,14 / 32,87
Höhe linke Seite von der Mitte aus: 45,68 / 45,02 / 42,95 / 40,99 / 38,88 / 36,69 / 34,44 / 33,03
Da die Toleranz nun schon recht klein ist, denke ich das sich der Bogen nach dem schleifen
um ca. 0,5 -0,6mm auf allen Maßen verkleinern wird.
Gruss Bernd
Dicke rechte Seite von der Mitte aus: 13,50 / 12,67 / 11,97 / 11,58 / 11,07 / 10,04 / 09,64 / 08,72
Dicke linke Seite von der Mitte aus: 13,50 / 12,62 / 11,80 / 11,23 / 10,65 / 09,94 / 09,39 / 08,84
Höhe rechte Seite von der Mitte aus: 45,68 / 44,99 / 43,04 / 40,99 / 38,82 / 36,51 / 34,14 / 32,87
Höhe linke Seite von der Mitte aus: 45,68 / 45,02 / 42,95 / 40,99 / 38,88 / 36,69 / 34,44 / 33,03
Da die Toleranz nun schon recht klein ist, denke ich das sich der Bogen nach dem schleifen
um ca. 0,5 -0,6mm auf allen Maßen verkleinern wird.
Gruss Bernd