Fliederbogen

Themen zum Bogenbau
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Fliederbogen

Beitrag von Eldoro »

Aloa an alle bogenschützen!!!
hab heute mit nem kumpel ne rießen flieder gefällt, und dabei sah ich manchmal ishi wie er uns aus dem himmel beobachtet hat!!! :)

so jetzt meine fragen:

muss man Flieder in der rinde trocknen?
wie ist das mit dem splint-kernholz verhältniss ( den bogen nur aus kernholz bauen?)??
sollte man draus Flachbögen bauen oder können wir ohne schlechtes gewissen langbögen bauen (das ziel) ??? 8-|

wäre dankbar für die antworten!!!
Eldoro ( oder für alle die mich kennen: Louis :D )
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Vor Allem MUSST Du ihn SOFORT:

- mehrfach Spalten
- versiegeln
- am besten auch noch die Enden so stramm wie möglich umwickeln.

(Rinde würde ICH entfernen, Oberfläche dann aber SOFORT auch versiegeln (verdünnter Holzleim!)

Grund:

Flieder reißt WIE SAU!

Rabe
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Eldoro »

Danke werd ich dann morgen machen :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
shantam

RE:

Beitrag von shantam »

Original geschrieben von Eldoro

Danke werd ich dann morgen machen :-)
so wie ich den raben einschätze,
wenn er SOFORT sagt
UND dann noch in grossbuchstaben,
meint er nicht morgen.

shantam
rico
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 16.02.2005, 13:13

Beitrag von rico »

@rabe
am besten auch noch die Enden so stramm wie möglich umwickeln.
Kann man mit einer Wicklung den Spannungen im Holz entgegenwirken und ein Reissen verhindern? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Wicklung hier helfen kann (Kräftedreieck). Hast du das schon mal mit Erfolg gemacht? Womit und wie würdest du diese Wicklung machen?


@Eldoro
Ich teile shamtams Einschätzung. Höre auf Rabe, sonst wird aus
:-) ein :-( . Und das ist nicht nötig, oder?

Gruss, Rico
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

@rico: Es ist tatsächlich gängige Praxis, sogar ganze Baumstamm-Abschnitte mit einer Stahmanschette zu versehen, um das Reißen zu begrenzen! Vor Allem die Drechsler, die große Holzschalen machen möchten, praktizieren das!

Du hast natürlich Recht, mit etwas Mullbinde wird da nix verhindert!

Dachte eher an Draht, den man stramm verrödelt; hätte ich genauer schreiben sollen, also danke für die Nachfrage!

Rabe
rico
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 16.02.2005, 13:13

Beitrag von rico »

@rabe
Und wieder eine Erfahrung reicher. Ja... eine Stahlmanschette macht Sinn. Ob man aber mit Stahldraht einen angemessenen Druck zustande bringt, bezweifle ich immer noch.

Könnte das Entfernen des Kerns (Markkanal + 1..2cm des Kernholzes) eine Entspannung der Situation bringen? Ein Tischler, den ich kenne, macht das so, da die grössten Spannungen vom Kern ausgehen.

Gruss, Rico
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Na ja, wir reden hier ja über einen Stave mit vmtl. 3 - 6 cm Kantenlänge! Und wenn ein Draht auch NICHT alles abfängt - schaden kann's doch nicht, oder? Wenn die Enden sich nicht spreizen können (wenigstens das wird er leisten, eine Leinenwicklung übrigens auch schon!), gehen die Risse zumindest nicht so weit rein!

Den Markkanal schneidet man ja sowieso weg, wenn man den Stave abkantet... Wir reden doch über mindestens Viertelstäbe, NICHT den vollen Stamm!

Rabe
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Eldoro »

hatte bis jetzt noch keine zeit gehabt zu vierteln (schule), werd aber morgen mal schauen 8-| ,
hoffentlich wird er heile sein.
hab ihn nur mit leim an den enden versiegelt und die rinde noch dran gelassen, da ich mal ein stück flieder mal geschält hatte und es wie gesagt wie sau gerissen :-| ,und diesmal hab ich gehofft das es net reist.
mit der wicklung muss ich noch schauen ob ich drat bekommen kann ( *den Vater anbettel*).

werd dan mal berichten wenns so weit is 8-|
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Rinde erst mal dran is auch besser; Rinde ab und durch Holzleim ersetzen NOCH besser, weil noch dichter!
(Gibt übrigens wahrscheinlich Stockflecken im Leim; is normal, nicht erschrecken! Gehen nicht tief rein...).

Rabe
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

juhu !!!

Beitrag von Eldoro »

Also hab mal heute nach geschaut!! :D
so beim stamm war die rinde dran und an den enden wurde gut 1mm (oder weniger) aufgetragen!!
bei ein durchschnittstemperatur von 1-3 wurde das ding erst mal 5 auf´m Waldboden getrocknet, und heute hatte es keine Trocknungsrisse!! mmmuuuuhhhaaaa!!! :)
Heute haben wir ne profiesorische ( oder so ) " regenschutz " gebaut. 8-)

Wir haben auch schon voher ( am tag wo wirs geschlagen haben ) ein kleines stück ,das nur für unsere ambrust spielzeug bögen taugt, schon geviertelt, die rinde ab gemacht und die enden hatten wir halt vergessen zu versiegeln.
und das is erstaunlicher weißer net gerissen!!! :D
eigentlich solltes wie sau reißen oder??
so und jetzt krieg ich zweifel obs wirklich flieder is !!!!! ;D
ich versuch mal ein foto zu mach und zu zeigen
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Juhu

Beitrag von Eldoro »

hab ein paar Wörter unten vergessen:

Der auftrag , der 1 mm ist aus Leim.
"5 aufm wald boden", sollen 5 tage sein.


Welches design würdet ihr fürn flieder bogen wählen??
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Langbogen mit flachem Bauch und gerundeten Kanten, B von 3,5 auf 1,5 cm, D erst mal von 2,5 auf 1,5 cm (linear).... (wobei er die B 3,5 über die ersten 15 - 20 cm, bei weicheren Hölzern bis zur Hälfte oder sogar 2/3 der WA-Länge) hält, und dann linear schmaler wird..)

So mach ich's immer bei mir unbekannten Hölzern...
:D

Rabe

wg. Reißen: freu Dich nicht zu früh... :o
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Eldoro »

danke
werd dann nochmal in ner woch berichten.
die kurzen haben wir schon rein gestellt wos schon so 5-8 grad is . :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador »

Servus
Ich bin der oben genatnte "kumpel" :-)

@ravenheart
Köntest du mir vielleicht mal eine Internetseite mit einer genaueren Anleitung geben (hofnung auf ein Pfoto)? Ich check das nicht :-(
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“