Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Themen zum Bogenbau
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

So, hier mal die aktuellen Fotos (ab Montag sichtbar), nachdem der untere WA leicht geschwächt wurde (2 mal mit Ziehklinge leicht Holz abgetragen):

Ganzer Bogen bei 9" Auszug, so auf den Tillerstock gelegt, dass beide WA im entspanntem Zustand auf gleicher Höhe sind:

Bild

(Hier klicken für größeres Bild.)
Wie man sieht hat der obere WA (links) im Vgl zu unteren noch einen kleinen Vorsprung. Die Linien auf beiden WA's (im entspannten Zustand exakt gerade aufgzeichnet) habe ich mittels eines Fotoprogramms nachgezeichnet zur besseren Sichtbarkeit. Erfreulicherweise konnte ich dies erreichen, indem ich eine Ellipse an die WA's angepasst habe und deren Kontur dann einfach schwarz machte. Beide Wurfarme zeigen daher bis auf die Tips (bei denen eine gerade Linie sehr gut passte) ein elliptisches Biegeverhalten mit einer natürlich im Vergleich zur Höhe noch sehr breiten Ellipse.

Der obere WA im Detail:
Bild
(Hier klicken für größeres Bild.)

Der untere WA in Detail:
Bild
(Hier klicken für größeres Bild.)

Mein Plan für das weitere Vorgehen: Auf 5 cm Standhöhe (=1/3 der endgültigen Standhöhe) bringen, dann wieder langsam inch für inch weitergehen und regelmäßig Fotos machen.

Was meint ihr dazu? Irgendwelche Kritikpunkte?
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3949
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 15 Mal

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Tom Tom »

also cih find des sieht soweit doch gut aus

ich würd auch Sehne einkürzen neu aufspannen und wieder Schritt für Schritt ausziehen

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Ravenheart »

Schwachstelle rechts, 3. Quadrat vom Ende her. Da erst mal vorsichtig, sonst sieht's gut aus...
Vorsichtig auch rechts, 2. Quadrat vom Griff her, die Stelle ggf. zum Schluss anpassen, erst mal Finger weg!
Nächster Bearbeitungsschritt:
Rechts, vom Griff her 3. und 5. ...

Rabe
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Hallo Rabe,

habe mir das Foto des unteren Wurfarms nochmal genau angesehen. Ich konnte deinen Hinweis nicht so ganz folgen, darum habe ich einfach mal den Wurfarm gespiegelt, die beiden Teile zusammengefügt und eine Ellipse durchgelegt:

Bild
(Hier in groß)

Ich weiß, dass du deutlich mehr Erfahrung hast als ich und dass das Zeichenprogramm sicher nur eine Krücke ist, aber ich würde gerne verstehen, wo bzw weshalb du den Bereich dort als zu schwach siehst? In dem bezeichneten Bereich (3. Quadrat von außen) ist auch eine Welle, durch den gerade Strich versuche ich diese ja zu umgehen. Mache ich dadurch an dieser Stelle evtl einen Fehler bei der Beurteilung der Biegung?
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Galighenna »

Also wenn du die schwarze Linie genau gerade auf das Holz gemalt hast, ist alles in Ordnung. Die deflexe Welle die der Rabe meint ist wohl schon von Anfang an da gewesen oder? Dann wird dort auch wohl immer diese Welle bleiben. Das ist ok und muss auch so sein.

PS: Hab jetzt gerade nochmal auf der Bild ungespannt geguckt und ja, dort ist die deflexe Welle ebenfalls vorhanden. Das passt also alles soweit. ;) Sieht gut aus, weitermachen *gg*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Ravenheart »

...deflexe Wellen sind immer Schwachstellen... ;)

Rabe
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Galighenna »

Schon, aber wenn man an einer ehemals geraden Linie sieht, das er sich gleichmäßig biegt, genauso wie der Rest, dann ist dort alles ok.
Dennoch schadet es nicht wenn man an einer solchen Stelle erstmal Vorsicht walten lässt, und diese genau beobachtet. Da hast du recht... ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Okay, danke erst mal für die ausgiebige Diskussion und schnelle Beratung! :) Ich werde kommendes Wochenende wieder etwas daran arbeiten. Ich werde wohl erst mal auf 5 cm Standhöhe gehen und dann das Biegeverhalten nochmal schön langsam inch für inch beobachten und per Ellipsenanpassung überprüfen, außerdem werde ich nochmal Bilder machen. Ich werd auf jeden Fall die Finger von den beiden von Rabe genannten Stellen lassen und genau beobachten, ob sich dort nicht ein Knick zeigt (wenn, dann sofort Baustopp).

Viele Grüße und danke nochmals,
Christoph

ps: Hab mich schon in unserem eigenen Waldbestand nach einer Esche umgesehen, die dieses Jahr rein zufällig beim Brennholz schlagen umfallen wird. ;D ;D
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Hallo,

so, gestern habe ich mal wieder Zeit gefunden, am Bogen zu arbeiten. Zuerst habe ich ihn auf 5 cm Standhöhe gebracht, dabei musste ich aber feststellen, dass die Sehne im Griffbereich nicht mittig, sondern (von hinten auf den Griff drauf gesehen) an der Seitenlinie des Griffes liegt, gegenüber von der Seite, an der der Pfeil später anliegt. Der Grund hierfür ist, dass der gesamte Rohling sich verzogen hat, obwohl er beim Herausarbeiten aus dem Holz exakt gerade war.
Ich bin nun am überlegen, wie ich dieses Problem am besten behebe: Soll ich die Seite, von der sich die Sehne wegdreht, vorsichtig schrittweise abschwächen, sodass die Sehne wieder mittig anliegt, oder soll ich den kompletten Stave auf voller Länge dämpfen und dann gerade biegen? Wird letztere Option dauerhaft sein, oder muss ich mit erneutem Verziehen rechnen, wenn der Bogen älter wird?

Viele Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chirion »

Nö nicht dämpfen, Holz ist nicht homogen, und lässt sich daher nur bedingt vorschreiben wie es sich zu verhalten hat. Dein Stave dürfte einfach auf der einen Seite etwas steifer sein vom Holz, so wie du den Bau beschreibst hast du sicherlich sehr genau darauf geachtet, dass das Profil der Wurfarme absolut Symetrisch ist, daher weicht der Bogen nun zu der Seite hin aus an der das Holz schwächer ist. was tust du dagegen? Nun die starke Seite schwächen, also auf der Seite, auf die, die Sehne hin soll, gleichmäßig über die ganze Länge Material ab nehmen. Nicht zu viel auf einmal und dabei immer wieder Mal aufspannen und pumpen um zu Beobachten ob die Sehne sich wie beabsichtigt verlagert. das Material dabei nicht von der Bogenseite sondern seitlich am Bauch abnehmen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Okay, dann werde ich mich mal wieder ans Tillern machen. :)
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

So, ich hab den Sehnenverlauf korrigiert. Schuld daran war, das der Bogen leicht verdreht ist. Dadurch folgten die Seiten nicht immer exakt einem 90 Grad Winkel zum Rücken, als Folge dessen war vor allem der Griff verdreht. Glücklicherweise habe ich den noch nicht bearbeitet, sodass ich ihn nun einfach schräg hinfeilen konnte, sodass der Bogen als Ganzes leicht gedreht wird, zudem habe ich die Seiten wie von Chirion beschrieben korrigiert. Die Sehne verläuft nun überall exakt durch die Bogenmitte.
Anschließend habe ich den Bogen auf eine Standhöhe von 5 cm gebracht und vorsichtig wieder inchweise bis 9“ gespannt. Ich konnte keine Unregelmäßigkeiten entdecken, aber seht selbst:

Ganzer Bogen 5 cm Standhöhe:
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Ganzer Bogen bei 9 ":
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Wurfarm oben bei 9":
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Doppelt mit Ellipsenfit:
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Wurfarm unten bei 9":
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Doppelt mit Ellipsenfit:
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Wie man sieht, biegen sich beide Wurfarme immer noch sehr schön elliptisch. Die Striche auf den Seiten des Bogens habe ich neu aufbringen müssen, da sie teilweise abgeschliffen wurden. Die neuen sind wieder exakt gerade, Vorteil ist, das eventuell entstandenes Stringfollow die Striche nicht mehr schon vor dem Spannen krümmt.
Als nächstes möchte ich den Bogen auf 11“ bringen, Tiller kontrollieren und dann die Standhöhe auf 10 cm anpassen.
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Hallo,
nachdem ich nun endlich wieder mal Zeit hatte, in Ruhe an dem Bogen zu arbeiten, habe ich nun den Sehnenabstand auf 10 cm erhöht und anschließend den Bogen auf 11" gebracht. So sieht das dann aus:

Ganzer Bogen bei 11 ":
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Wurfarm oben bei 11":
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Doppelt mit Ellipsenfit:
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Wurfarm unten bei 11":
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Doppelt mit Ellipsenfit:
Bild
(Hier klicken für größeres Bild).

Ich würde sagen, dass der obere Wurfarm sich in den Quadraten 4-7 vom Griff aus gesehen noch etwas (minimal) mehr biegen sollte. Der untere hingegen könnte sich im 2. Quadrat vom Tip und im Bereich 2./3. Quadrat vom Griff her noch etwas mehr biegen. Was ist eure Meinung hierzu? Findet ihr das Biegeverhalten bis hierhin halbwegs gelungen?
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Wilfrid (✝) »

der sieht so schon gut aus
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Galighenna »

Ja da kann man nicht meckern... Ich würde mal genau so weiter machen wie bisher.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“