Stehende Jahresringe

Themen zum Bogenbau
Antworten
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Stehende Jahresringe

Beitrag von Dagonet »

Ich hätte da mal ne Frage:

Ich habe mir gerade eine Esche besorgt.
Bei näherer Betrachtung fiel mir auf, dass an einem Ende die Jahresringe stehen :motz,
und am anderen Ende normal Stehen
Da sie aber eine gute Form hat und eigentlich perfekte Jahresringe hat (meiner Ansicht, was wohl nicht viel heißen mag!),möchte ich das Stück nicht gerne irgendwie anders auschneiden :ruhe.

Bitte um Rat :anbet :anbet :anbet
Tom
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

dass an einem Ende die Jahresringe stehen und am anderen Ende normal Stehen
????
Bilder bitte...

Steini
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Beitrag von Dagonet »

Hi Steini!
Leider ist unsere Digitalkamera eingegangen :motz :bash deswegen versuch ich es einmal mit Paint.
Ich sage nochmal ich bin kein eingefleischter Bogenschütze und habe erst vor einem Monat wirklich mit dem Bogenschießen begonnen also wenn ich hier was falsch gemacht habe bitte nicht böse sein :schaem.
Hier nun:

Bild

Drehwuchs!!!!
Ich hoffe aus dem kann man noch was machen!!!
In Paint bin ich nicht gut ;(
Tom
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Nun, das bedeutet leider, dass der Stamm STARK drehwüchsig war!

Lege mal einen Ring durchgängig frei! Wenn Du viel Glück hast, beginnt die Verdrehung erst kurz vor dem Ende. Ansonsten:

Mach was Anderes draus!

Rabe
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Beitrag von Dagonet »

Wir haben eine neue Digitalkamera 8-) !!!!
Hier nun die Fotos:
(Ich konnte es nicht abwarten und habe ihn schon ausgeschnitten)
Vorher:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12001/Esche1.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12001/Esche2.jpg]
Bild[/url]

Nachher:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12001/Esche3.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12001/Esche4.jpg]
Bild[/url]

Ich hoffe ich bin auf dem richtigen Weg
Gruß
Tom
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Auweia

Beitrag von Taran »

Vor dem ersten Biegeversuch einen Griff draufleimen. Und zwar muss der bis dahin laufen, wo der Wurfarm volle Breite erreicht. Sonst knallt das beim ersten Biegeversuch im Griff.
Die Maserung läuft doch sehr stark aus dem Rücken heraus. Da MUSS m.E. ein Backing drauf, und auch dann garantier ich für nix.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Griff

Beitrag von Dagonet »

Ich habe schon einen Griff Bereitstehend gehabt
nur musste ich mal kurz wohin.
Du hast schon Recht Taran der würde total Durchreissen, aber ich hatte auch nicht vor meinen Bogen nach 2Stunden Arbeit zu ruinieren!!
Ich halte mich auf dem Laufenden!!!!
Gruß
Tom
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Welches Backing?

Beitrag von Dagonet »

@Taran

Welches Backing wäre hier am besten?

Gruß

Tom
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Welches Backing

Beitrag von Taran »

Ich bin nicht sicher ob Leinen reichen würde...
dünnes Hickory vielleicht - aber warten wir noch ein paar Meinungen ab.
Sieht die Maserung auf den Wurfarmen genauso aus?
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Beitrag von Dagonet »

Ich hatte da schon mal einen Threat: Sicherheitsgurt
Hier der Threat
Wenn das nicht geht dann besorge ich mir Hickory.
Es ist nur so dass ich gerade einen Gurt daheim habe also....
:lalala :schaem

Tom


P.S.: Die Ringe laufen aus dem Rücken heraus (ich hoffe das ist verständlich)
auch bei den Beiden WA :-(

Ich habe noch keinen Griff angeklebt könnnte man da nicht den Rücken auf der anderen Seite machen?

Hoffentlich habe ich mich nicht zu peinlich angestellt
Man kann ja nie wissen
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.
Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Ahorn

Beitrag von Broken Arrow »

Hi

Hatte den Threat schon etwas verfolgt.
Hier nun mein Senf dazu:

Bei einer Esche gleich welcher Qualität würde ich weder ein Sicherheitsgurt noch ein Hickory Backing empfehlen.
Beide Materialien können nur dann sinnvoll eingesetzt werden wenn etwas Erfahrung da ist. :-(

Ich habe beste Erfahrung mit Ahorn Backings gemacht. Ahorn ist lange nicht so stark wie Hickory. Wenn Du unbedingt Hickory nehmen willst, dann mach das Backing nicht dicker als 2mm sonst sind Stauchungen im Bauchbereich vorprogrammiert.

Ich habe einige Bögen (ELBs) mit verdrehten oder stehenden Jahresringen mit nem Ahornrücken gebaut
Wenn Du das Ahorn 2-4mm dick sauber aufleimst hast Du eine sehr grosse Chance auf einen schönen haltbaren Bogen.

Mach Ihn etwas länger dann erhöhen sich die Chancen ;-)


BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

RE: Ahorn

Beitrag von Dagonet »

Original geschrieben von Broken Arrow

Ich habe einige Bögen (ELBs) mit verdrehten oder stehenden Jahresringen mit nem Ahornrücken gebaut
Wenn Du das Ahorn 2-4mm dick sauber aufleimst hast Du eine sehr grosse Chance auf einen schönen haltbaren Bogen.

Mach Ihn etwas länger dann erhöhen sich die Chancen ;-)
Würde Ahorn auch bei Flachbogen gehn?
Welchen Leim oder Kleber würdet ihr mir empfehlen?

@Broken Arrow
Hast du Bilder in deiner Galerie wo man ein Ahorn Backing sehen kann?


Tom
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.
Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

hmm

Beitrag von Broken Arrow »

Hi

Also als Leim nehm ich einfach Ponal Blau oder Propellerleim.

Ahorn geht auch auf einem Flachbogen.
Bild

Hier ist mal ein Fotto von so nem Teil.
Siehe da man sieht es kaum.

Ernsthaft: Ahorn ist in der Farbe so ähnlich, dass man es kaum sieht.


BA
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
Dagonet
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 04.01.2005, 21:41

Beitrag von Dagonet »

Hi Leute!
Habe mir jetzt ein paar Bögen in den Galerien angeschaut und jetzt habe ich eine Frage an euch [red](für die, die nicht das Buch, Hilary Greenland Traditionelle Bogenschützen, haben werden diese Fragen höchst wahrscheinlich nicht verstehen!) [/red]:
Ich habe meinen Bogen genau so gemacht wie er auf Seite 73, "Der pyramidale Bogen", zu sehen ist.
Wäre es nicht besser wenn ich in von 10cm auf 5cm runter arbeiten würde(Seite 84) oder passt diese Form?


Tom
Behalte immer dein Ziel vor Augen dann wirst du es auch erreichen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“