Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Anhang Nr. 3

Beitrag von Ralph »

Anhang Nr. 3
Foto-0004.jpg
Foto-0007.jpg
Foto-0009.jpg
Foto-0006.jpg
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8120
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 497 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von benzi »

schöne Bilder!! Danke!

aber könnte ein mod bitte diese Beiträge nach hier verschieben:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... =8&t=17096

das wäre super :-* :-* :-* Danke

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8120
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 497 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von benzi »

@corto

schöne videos!

beim zweiten video und dort besonders bei der Perspektive von hinten, ist schön zu sehen dass der Schütze den Bogen dreht, jedoch recht unterschiedlich in der Stärke der Ausführung, vielleicht überprüft er in diesem video etwas an seiner Technik.

Von mir gibt es auch Lernvideos mit dem Yumi auf youtube, die sind eingestellt um meine Technik einer Korrektur von einem Lehrer zu unterziehen, nicht dazu mit meiner Anfänger-Technik anzugeben!

Wer also über gezeigte Schiesstechniken auf youtube negative Kommentare abgibt, sollte es zumindest selber besser können ;D :-*

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Janitschar »

Link? Werter Benzi ;D

@Ralph
Ich hab es langsam aber sicher aufgegeben aus "künstlerischen" Reliefs oder Bildern etwas abzulesen.
Von den eingestellten Bildern könnte jedoch klar angenommen werden das die Assyrer etwas anders geschossen haben als mediterran oder per Daumen. Viellleicht mit einem mechanischen Release?
Aber dazu mehr im anderen Fred.

Gruß
Stephan
Zuletzt geändert von Anonymous am 25.07.2011, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8120
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 497 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von benzi »

link wohin?
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Janitschar »

Von mir gibt es auch Lernvideos mit dem Yumi auf youtube
Etwa hierzu....
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8120
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 497 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von benzi »

benzi hat geschrieben: die sind eingestellt um meine Technik einer Korrektur von einem Lehrer zu unterziehen,
Du bist gut Janitschar, aber nicht mein Yumi-Lehrer :-*
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Ralph »

Janitschar hat geschrieben:Link? Werter Benzi ;D

@Ralph

Von den eingestellten Bildern könnte jedoch klar angenommen werden das die Assyrer etwas anders geschossen haben als mediterran oder per Daumen. Viellleicht mit einem mechanischen Release?
Aber dazu mehr im anderen Fred.
Würde mich über dementsprechend Erhellendes sehr freuen. Archäologische Funde zu einem solchen Release habe ich bisher noch nicht gefunden.

Ralph
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Sateless »

zum assyrischen griff hab ich im anderen fred http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... =8&t=17096 geschrieben, wie das wohl geht. das ist anatomisch TOTAL korrekt. meine sehnenhand sah EXAKT so aus, wie auf dem reliev von ninive und den gezeigten aufnahmen. da ist kein mechanisches release gedöns nötig, man nutzt nur 4 finger der hand in kombination mit einzelnen zielgerichteten aufgaben. das gibt auch ein echt schönes scharfes lösen - auch und gerade in bewegung. das ist eine wahnsinnig detaillreiche und präzise arbeit, die der bildhauer da abgeliefert hat.
Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Hexer »

Janitschar hat geschrieben: Von den eingestellten Bildern könnte jedoch klar angenommen werden das die Assyrer etwas anders geschossen haben als mediterran oder per Daumen. Viellleicht mit einem mechanischen Release?
Wie kommst du jetzt darauf?
Sowas hab ich aus den Bildern absolut nicht rausgelesen.... ???
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Janitschar »

Wenn ich das richtig interprätiere wird mit Mittel-, Ring- und kleinem Finger gezogen, der Zeigefinger drückt den Pfeil nach unten (Zeigefingernagel auf die Nocke) - auf die Bogenhand und der Daumen drückt den Pfeil nach rechts, an den Bogen! So hat man den Pfeil sicher und auf der linken Seite vom Bogen - also mit der Möglichkeit des Systemschießens. Von Nachteil ist, die gedrungene Handhaltung. Dies ist wohl eine Vorform vom mediterranen lösen oder eine Anpassung für das Schießen in Bewegung einer gemeinsamen Vorgängerform. Ein weiteres Indiz gegen Daumentechnik ist der (angedeutete) Armschutz, der beim Daumenschießen nicht nötig wäre.
Da hat es doch der gute Sateless, der meines Errachtens hier auch etwas zu wenig Gehör bekommt, schon auf den Punkt gebracht ;D
Nur das mit dem Armschutz kann ich nicht nachvollziehen...gerade bei Windfighter und Co.
Meine Aussage war wohl etwas aus der Hektik geschrieben (Sorry), da ich annahm der Beitrag wird in den passenden Fred verschoben, er hat hier ja erstmal nichts verloren, da es hier ja um persönliche Fortschritte geht.

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Sateless »

Das mit dem Armschutz erklär ich dir gern, damits beisammen bleibt: Wenn du mit dem Daumen, sassanidisch oder auf "Na'Vi-Art" löst, wird die Sehne beim lösen nach außen gedrückt. Damit die Sehne an den Arm klatschen kann, muss die Standhöhe irre klein sein (Windfighter vllt). Das deutet drauf hin, dass dieser Bogen wegen dem benutzten Armschutz so gelöst wurde, dass die Sehne nach innen gedrückt wird. Die Daumenbögen mit kurzer Standhöhe wurden wohl allesamt nach außen gedreht. Daher könnt man einfach mal drüber nachdenken und zu dem Schluss kommen, dass die kurze Standhöhe eventuell eine Modifizierung ist, die der Leistungssteigerung dienen soll. Wenn man sich Türkische Puta-Bögen anschaut, haben die (vgl Karpowicz-Buch) um die 7" Standhöhe und werden nicht ausgedreht (vgl Kani/Hein). Die Koreaner liegen da anscheinend drunter, obwohl die Kriegsbögen sich wirklich sehr ähneln. Standhöhenvergleiche hab ich da jetzt so spontan nicht parat, würde mich aber bei fast identischer Geometrie wundern, wenn da mehr als 1" bei wär.
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Netzwanze »

Machmal komme ich aber auch gegen meinen Arm. Standhöhe ist nicht so klein (habe gerade aber den genauen Wert nicht im Kopf).
Die Sehne wird auch, meines Erachtens, nicht so wei nach außen gedrückt, dass sie um den Arm herum fliegt. Wenn das passieren würde, wäre der Pfeilflug mehr als unregelmäßig. Die Sehne beschreibt beim zurückschnellen die Bahn eines Violinschlüssels. Wird die Sehne nach außen gedrückt, schnellt sie selber also genauso weit nochmal in die andere Richtung.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Hexer »

Hab übrigens letztens beim Rohschafttest zumindest mal kurz die Sache mit dem Falkengriff ausprobiert.

Das allererste was mir auffiel war, dass die Sehne dabei meinem Arm wieder viel näher kommt als bei meiner Technik. Genauer gesagt hat sie sich meiner Hautoberfläche auf geschätzt -1 cm angenähert über die volle Länge.....

Ich werds wohl später nochmal etwas ausführlicher testen müssen. Erstmal ist Pfeile bauen dran
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte

Beitrag von Sateless »

Guter Einwand Neztwanze! Was mir noch als Untermauerung meiner These einfällt ist, dass zu dem Zeitpunkt, an dem die Sehne Richtung Arm zurückschwingt, schon Energie an den Pfeil abgegeben wurde, der ja nun Richtung Ziel fliegt. Dann klatscht die Sehne nurnoch mit einem Übrigen Energie an den Unterarm. Wenn man jetzt in Pfeilrichtung gesehen Vorwärts und Rückwärts Bewgungen ignoriert, bleibt nurnoch die Pendelbewegung zwischen Innen und Außen vom Schützen aus gesehen. Dabei sinkt die "Schlagintensität" der Sehne je weiter die Sehne Pendelt, da zur seitlichen Bewegung die Wurfarme biegen müssen. Auch das reduziert den Schmerz des Sehnenschlags. Kontraproduktiv ist geringe Spannung (=Zuggewicht) der Sehne auf Standhöhe und geringes Pfeilgewicht. Je höher das Zuggewicht auf Standhöhe ist, desto mehr Energie der Sehne übernehmen die Wurfarme, und je schwehrer der Pfeil, desto mehr Energie nimmt er mit auf die Reise, was die verbleibende Menge an Energie im Bogen verkleinert.

Wenn man Mediterran schießt und sich die Sehne an den Arm haut, passiert (mir) das, wenn der Pfeil noch auf der Sehne ist. Da ist mehr "bums" hinter, da der Pfeil noch nicht weg ist.

PS: oh was sind wir ot *g* - aber gut :)

Edit: Rechtschreibung und Satzbau frisiert, war gruselig.
Zuletzt geändert von Sateless am 27.07.2011, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gesperrt

Zurück zu „Technik“